habe mich vor Jahren noch im Studiengang für nichtmodulares System zum Dipl. Betriebswirt angemeldet und im letzen Jahr auf modular gewechselt.
Gibt es irgendeine Zeitspanne, bis ich fertig sein muss, um noch Dipl. Betriebswirt zu sein oder habe ich dann automatisch "nur" den Bachelor?
Die Diplomstudiengänge werde so langsam auslaufen, Stuttgart bietet beispielsweise nur noch Bachelor und Master an.
Über die Zeit solltest du dir erst mal keine Sorgen machen. Wenn der letzte Diplom-Student immatrikuliert ist, läuft sicherlich der Countdown von fünf Jahren, +/- ein Jahr.
Verbindliche Auskunft kann dir natürlich nur AKAD geben.
die Aussage von Zenroll, Du bräuchtest Dir keine Gedanken über die zeitliche Begrenzung zu machen, ist ganz sicher falsch. Das Angebot Diplom-Studiengang wird - soweit mir bekannt - 5 Jahre lang (eben die maximal mögliche Betreuungszeit ohne Aufpreis) ab Ende der Einschreibmöglichkeit noch Aufrecht erhalten, d.h. wenn ab 1.8.2008 (nur Beispiel - ich kenne das Datum nicht!) der Diplom-Studiengang nicht mehr angeboten wird, müßte man bis zum 31.7.2013 fertig werden.
Wie genau das Prozedere beim tatsächlichen Auslaufen des Angebotes sein wird, ist meines Wissens aber noch ungeklärt und wird erst dann entschieden, wenn es so weit ist. Ich bin mir aber nicht sicher, wie es mit Zwang seitens der Hochschulgesetze aussieht und wie es mit dem Verwaltungsaufwand der AKAD für eine "Randgruppe" (die die Diplom-Leute ja irgendwann sein werden) aussieht. Womöglich könnte vorher schon ein Angebot zum Wechsel auf Bachelor oder Master kommen, was wegen der Modularisierung einerseits kein unüberbrückbares Problem wäre, aber andererseits womöglich Mehrkosten und Zeitaufwand darstellen könnte.
Ich persönlich würde den Diplom-Studiengang nur noch denjenigen empfehlen, die sicher sind, in etwa 3 Jahren fertig zu werden! Und unbedingt bei der Studienberatung genau nachfragen, wie der Stand der Dinge ist.
Man sollte aber auch bedenken, dass die Diplom-Studiengängen mittlerweile auch modularisiert sind. Und die Module der Bachelor- und Diplomstudiengänge überschneiden sich ja zu fast 100%. Von daher könnte es der AKAD theoretisch relativ egal sein, wann diese Studiengänge auslaufen (obwohl man bei der AKAD ja nie sicher sein kann, was die sich so ausdenken ).
Ich war kürzlich als Studentenvertreter bei einer Info-Veranstaltung.
Dort wurde gesagt, dass solange noch immatrikuliert wird, auch die Betreuungszeit (also 5 Jahre) garantiert wird.
Grund für Einstellung der Immatrikulation für den Diplomstudiengang ist wohl die entsprechende Gesetzgebung pro Bundesland. Wird in Pinneberg u. Leipzig auch für 2008 erwartet, man wusste aber noch nix genaues.
Ich würde mich Thomas anschließen, aber die Frist evtl. etwas ausdehnen: nur noch anfangen, wenn man in ca. 4 Jahren fertig werden kann. Würde es nur mit Sprintvariante empfehlen, denn ein bisschen nach hinten rutschen tun wohl die meisten. Denke auch, dass gegen Ende es dann immer dünn wird mit Seminarterminen etc. u. die paar Übriggebliebenen werden dann nicht mehr vorrangig behandelt.
Allerdings werden ja wirklich viele Seminare auch im Bachelor angeboten, es ist also nicht so schrecklich kritisch. Aber mit Spezialisierungsrichtungen im Hauptstudium, die es im Bachelor nicht gibt, würde ich vorsichtig sein. Da hat AKAD ja schon mal eine wegen mangelnder Nachfrage gestrichen.
Ansonsten besteht wohl Einigkeit, dass das Diplom der bessere Abschluss ist. (Anerkennung Bachelor wird sich aber sicher bis zum Abschluss für Leute, die jetzt neu einsteigen, verbessern.) Man hat beim Diplom auch den Vorteil, dass einige recht schwierige Klausuren (Mathe) nur Tests sind u. man sie daher unendlich wiederholen kann.
Gruß und viel Erfolg an alle Neueinsteiger, Sibylle
diese Komplikationen, die es schon mal bei Umstellungen gegeben hat, hingen - soweit mir bekannt - auch mit dem Hochschulrecht zusammen, weil da allerlei Hindernisse gefunden wurden.
Generell noch zu meiner Empfehlung: Sibylle hat schon Recht, mit 4 Jahren müßte es auch klappen.. aber wenn ich mir anschaue, was das im letzten Herbst in Pinneberg für ein Theater war und wie ich hörte steht das Stuttgart wieder bevor: die alte nicht-modulare Prüfungsordnung läuft ja im Herbst für die Stuttgarter aus. Nicht-modular! Das ist Jahrhunderte her! (genaugenommen eben genau die 5 Jahre, die Betreuungsfrist damals garantiert wurden, aber für viele derjenigen, die jetzt im Herbst Kolloquium haben werden, waren es viel mehr als 5 Jahre). Kommen normal rund 50 Leute zum Kolloquium, sind es dann rund 4 mal soviel. Daran sieht man, wie schnell selbst die 5 Jahre knapp werden können. Daher immer vorsichtig sein. Ich hab's auch gemerkt, wie schnell man mal ein paar Wochen / Monate "verliert"...