Hallo,
ein Versuch, die Klausurfragen der BWL03 Klausur aus Pinneberg vom 05.01.08 zumindest sinngemäß/inhaltlich weiterzugeben.
Detail:
ABC-Analyse: Was für Aussagen lassen sich ableiten bzgl. Materialmengen, Lieferantenanalyse, Kundenanalyse, Lagerzugriff (?), Lagerbestände (?)?
Werkstattfertigung gegenüber Fließfertigung abgrenzen. Nachteile der Werkstattfertigung u. wie ihnen begegnet werden kann.
Losgrößenformel: Klassische Formel, mit welchen Daten arbeitet sie? Welche Einschränkungen bzgl. Aussagegültigkeit? Graphische Darstellung.
Prognose erstellen mit gleitendem Durchschnitt. Berechnung mit Gewichtung. Interpretation der Ergebnisse. Welche Aussage werden mit der Methode der exponentiellen Glättung gewonnen (Werte waren vorgegeben)? Neuen Schätzwert berechnen.
Komplex (Fragenkatalog mit 9 (?) Fragen):
Vorgehen im Rahmen einer Lieferantentypologie.
Vorgehen bei Entscheidung bzgl. Eigenfertigung oder Fremdbezug.
Horizontale und vertikale Integration beschreiben. Arten der vertikalen Integration.
Bestimmungsfaktoren hinsichtlich vertikaler Integration.
Entscheidungen, die im Rahmen eines Beschaffungsmarketings getroffen
werden müssen.
Wie wirkt sich die Entscheidung über die Fertigungstiefe langfristig auf den Wettbewerb aus?
Ein Zulieferer (Beleuchtung im Bereich Automobilindustrie) steht vor der Entscheidung, seine Position auszubauen oder sich zu einem Systemlieferanten zu entwickeln. Vor- u. Nachteile.
Die restlichen Fragen der Komplexaufgabe und die Fragen der zweiten Komplexaufgabe weiß ich leider nicht mehr.
Beste Grüße!