Nur WM112 ? Was ist mit WM101-WM111 ?

Erfahrungen im modular aufgebauten Studium
(einschl. einzelner Studienmodule).
Antworten
MichaB
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 10.11.07 10:38
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hallo,

als frisch Immatrikulierter in B.Sc. WiInf stelle ich fest, daß im fünften Monat "nur" die Einheiten WM112 - WM201 - WM202 verschickt werden sollen.

Der Nomenklatur zur Folge handelt es sich bei WM112 um das zwölfte Heft des Kurses WM1. Wo sind die anderen elf? 8O

Wird davon ausgegangen, daß das Abi-Mathe diesen ebenbürtig ist? Kann jemand gute Literatur zur Verbereitung empfehlen?

Danke und Grüße,
Micha
Zuletzt geändert von MichaB am 19.11.07 14:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kraemi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 14.10.04 12:41
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Hi Micha,

es gibt Dinge die kann man nicht so ganz nachvollziehen... so auch die Numerierung der WIM03-Hefte.
Fakt ist, dass die Hefte WM112, 201 und 202 das komplette Studienmaterial für dieses Modul bilden. Ich war eher von einer anderen Tatsache verwirrt... in WM112 sind ständig Verweise auf WM106 und WM107, wo es um Folgen und Reihen (oder so) geht, also solche Grundlagen der Ableitung.
Es wird ein gewisses Vorwissen vorausgesetzt, auf dem das ganze aufbaut. Zur Ergänzung wird das Modul WIM01 angeboten (gegen Extragebühr).
Bei mir lag das Abi nur ca. 3-4 Jahre zurück und ich hatte auch meine Probleme mit dem Stoff.. das lag aber daran, dass die Unterlagen recht umständlich geschrieben sind. IIch empfehle Oberstufen-Bücher zum Thema Differentialrechnung um wieder "rein zu kommen", hat bei mir ganz gut geklappt. Wichtig ist dass du das allgemeine Differentialrechnen auf ökonomische Fragestellungen anwenden kannst, da ist insbesondere WM202 wichtig.

Viel Erfolg bei diesem "Leckerbissen" :lol:
Marco
Benutzeravatar
Skylady
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 236
Registriert: 05.04.06 09:50

Hallo Micha,

zu WIM03 kann ich auch etwas Sekundärliteratur empfehlen, wenn man sich schwertut, z.B. hatte ich mir damals die beiden Bücher "Mathematik zum Studiumsanfang" von Peter Dörsam und "Mathematik - anschaulich dargestellt - für Studierende der Wirtschaftswissenschaften" von Peter Dörsam bestellt, diese sind vom Preis/Leistungsverhältnis soweit echt ok. Ich hatte auch zum Glück noch meinen alten "Mathe Holzer" vom Abi her, der mir bei allen 3 Modulen: WIM02,03,04 sehr weitergeholfen hat.

Die Nummerierung darf man bei allen Modulen generell nicht zu eng sehen; die Mathemodule WIM02-04 sind inhaltlich teilweise verwandt, deshalb vermutlich auch die seltsame Nummerierung. Ich z.B. hatte aber WIM04 vor WIM03 geschrieben und hatte wenig Probleme damit.

Viel Spaß und viel Glück weiterhin
Bianca
MichaB
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 10.11.07 10:38
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Ok, danke für die Infos! Klasse Forum, bin froh daß es das gibt.

Mir ist bei der Studienplanung auch schon aufgefallen, daß es da die eine oder andere Stolperfalle im Verständnis gibt.

- Zu manchen Kursen scheint es überhaupt nur Wegweiser zu geben (z.B. ANS09)

- Die SQL01 Einheiten heißen SMG01-SMG03 (anstatt SQL)

Gottseidank habe ich den Modulwegweiser gefunden
http://bildungskompass.akad.de/modulkat ... atalog.jsp

Mit dem Wegweiser, der Studienordnung und dem Versandplan entsteht eine Art spannendes Sudoku :wink:

cu,
Micha
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Hallo zusammen,

noch eine kleine Anmerkung meinerseits zu den Mathe-Lektionen und zu ergänzender Literatur. Ich habe aus Zeitgründen auf letztere verzichtet, sie mir aber im Buchhandel angesehen. Generell fürchte ich, daß sich Mathematik ausgesprochen schlecht dazu eignet, nur in Schriftform gelehrt zu werden. Ich war eigentlich von keinem der verfügbaren Mathe-Bücher sonderlich begeistert. Gerade da böte sich eine Lerngemeinschaft an!

Ich würde auch durchaus behaupten, daß die Mathe-Klausuren bzw. Tests (je nach Studiengang) keinesfalls auf die leichte Schulter zu nehmen sind - das ist der Haupt-Stolperstein in den BWL und WI Studiengängen.

Was mir geholfen hat: wirklich jeden Rechenschritt in den AKAD-Lektionen selber auf Papier nachvollziehen und sich ggf. Notizen an den Rand machen. Und wenn man partout an einer Stelle nicht weiterkommt ... einfach mal gut sein lassen und am nächsten Tag weiter machen. Komischerweise (d.h. so komisch ist das nicht, das kann man psychologisch erklären) fluppt es dann meistens. Insofern gilt aber gerade für diesen WIM03-Kurs: Viel Zeit einkalkulieren.

Übrigens: vor einigen Jahren hatte ich mal zum gleichen Thema Studienmaterial der FernUni Hagen... da konnte man sehen, wie wirklich schlechtes Material zum Thema aussieht!

Viele Grüße,
Thomas
Antworten