Kolloquiumsvorbereitung

Ratschläge und Tipps zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeitem sowie Diskussion zur (fächerübergreifenden) mündlichen Prüfung
Antworten
franky81
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 24.10.06 19:31

Hallo!

Ich hätte gerne gewusst, welche Hefte nun definitiv für die Kolloquiumsvorbereitung hinsichtlich allgemeiner BWL ausreichen. Sind die Hefte aus dem Modul BWL 02 gemeint oder die annähernd 20 Hefte der Module BWL01 bis BWL 06?

Vielen Dank für Antworten und Hinweise!

Grüsse
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Hallo Franky81,

Ausreichen werden wohl die Hefte aus BWL 02 - jedenfalls normalerweise. Aber nicht für das Kolloquium, sondern für den Kolloquiumsteil "allgemeine BWL". Das Kolloquium besteht ja auch 3 Teilen: den Fragen zur Diplomarbeit, den Fragen zur allgemeinen BWL und auch den Fragen zu den Schwerpunktfächern. Also Vorsicht: die Schwerpunkte werden (jedenfalls häufig) auch geprüft - aus dem Bereich könnten etwas detailliertere Fragen kommen. Hängt auch von den Prüfern ab - insofern sollte man sich ggf. etwas informieren, was sie normalerweise zu prüfen pflegen (hier im Forum gibt es ja die eine oder andere Information).

Worauf ich erst kürzlich im Seminar vom Dozenten hingewiesen wurde: es hängt auch von der angestrebten Note ab, wie detailliert gefragt wird.

Und es gibt durchaus auch Prüfer, die eine Frage zu einem aktuellen Wirtschaftsthema aus der Tageszeitung stellen. Auch da sollte man keinen ahnungslosen Eindruck machen.

Fazit: im Prinzip sollten die BWL02-Lektionen weitgehend ausreichen - wenn die Hauptstudiumsinhalte noch präsent sind und natürlich ohne Gewähr (die kann letztlich keiner dafür geben, daß das ausreicht). Alles kann man letztlich ja nicht wissen.

Viele Grüße,
Thomas

PS: Irgendwie finde ich die Fragestellung etwas provokativ formuliert, als ob Du mit bisher gegebenen Antworten (von den Dozenten, hier im Forum) nicht zufrieden warst... eine 100%ige Antwort kann aber keiner geben (s.o.).
Benutzeravatar
amidaalaa
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 220
Registriert: 15.12.04 14:57
Wohnort: Hambrücken
Kontaktdaten:

Worauf ich erst kürzlich im Seminar vom Dozenten hingewiesen wurde: es hängt auch von der angestrebten Note ab, wie detailliert gefragt wird.
Das versteh ich nicht :?:
franky81
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 24.10.06 19:31

@Toby66!

Ich habe nicht beabsichtigt eine provokante Frage zu formulieren-entschuldige. Also ich bereite mich für den allgemeinen BWL Teil jetzt nun mit den Heften der Module BWL01 und BWL02 vor (entsprechen 7 Hefte).

Grüsse,

franky81
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Hallo Amidaalaa,

ist doch klar: wenn die Prüfer bereits erkannt haben, daß es auf der Kippe steht, ob der Probant überhaupt die 4,0 noch erreichen kann, werden sie sicher andere Fragen stellen, als wenn sie nur sicher gehen wollen, ob eine 1,0 für's Kolloquium auch die richtige Note ist (dann dürfte es sehr viel spezieller werden). Das ergibt sich dann eben im Verlaufe des Gespräches.

Da wäre noch eine Sache, mit der man wohl böse hereinfallen kann: Fachbegriffe nennen. Kürzlich meinte ein Dozent, die Taktik, bestimmte Fachbegriffe öfter mal einzubauen, weil das "intelligent" klingt (oder den Eindruck von Fachwissen vermitteln soll), kann ein Fehler sein, wenn man nicht wirklich Hintergrundwissen dazu hat. Besagter Dozent meinte im Kolloquium, das mehrfache nennen eines Begriffes sollte quasi ein Wink mit dem Zaunpfahl sein, da der Prüfling gerne mehr dazu sagen würde. Leider war dem nicht so.

Und noch eines: mir sind durchaus auch Fälle zu Ohren gekommen, in denen das Gespräch mit einigen recht provozierenden Fragestellungen konfrontiert und verunsichert wurde - man kann natürlich (offenbar sehr selten, aber es gibt sowas) auch mal Pech mit einem Prüfer haben (ich hörte, es gäbe durchaus auch mal Streit über die Notengebung). Ausschließen kann man grundsätzlich nichts. Es hat ja auch schon Leute gegeben, die das sprichwörtliche Brett vor dem Kopf hatten und denen nicht einmal der eigene Name mehr einfiel. Man darf nicht vergessen, daß das für die meisten schon eine extreme Streß-Situation ist.

Viele Grüße
Thomas

@franky81: Hm, hatte sich so angehört, als wärest Du von diesen etwas schwammigen Auskünften etwas genervt - was ich ja durchaus verstehen kann... mich macht mein Kolloquium in ca. 6 Monaten auch schon jetzt etwas nervös.
uschi
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 04.12.07 21:46
Wohnort: Thannhausen

hallo zusammen,

ich habe im hauptstudium PM, organisation und führung gewählt. weiß jemand ob hier softwareprojektmanagement, anwendungssysteme, managementsysteme und betriebspsychologie abgefragt wird?
:?
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Hallo Uschi,

eigentlich ist die Antwort relativ einfach: das kann keiner wissen. Es hängt einerseits von den Prüfern ab und andererseits davon, wie das Kolloquium verläuft. Bei den genannten Schwerpunkten würde ich mal davon ausgehen, daß das durchaus ein Thema sein KANN - auch, wenn keiner der Prüfer hier seine Schwerpunkte hat. Die Frage ist, wie weit hier in die Tiefe gegangen wird.

Generell hört man immer wieder von den Profs, daß prinzipiell eben wirklich ALLES drankommen kann. Man kann ein Stück weit - mit etwas Glück - das Kolloquium selber beeinflussen, in dem man versucht, das Fachwort, über das man etwas sagen möchte, öfter mal einzubauen. Ganz fatal hingegen: mit Fachworten um sich werfen und diese dann nicht erklären können.

Viele Grüße,
Thomas

PS: Ich weiß, daß die Aussage "es kann alles drankommen" nicht unbedingt hilfreich im Hinblick auf die Vorbereitung ist - aber alles andere ist dennoch unredlich. Aber immerhin: 45 Minuten sind nunmal auch begrenzt und wenn man nicht in Hektik ausbricht, wird da wohl nicht allzusehr in Details herumgewühlt - die Prüfer haben ja nicht das Ziel, eine möglichst schlechte Note herauszukriegen, sondern wollen (normalerweise) einfach nur sehen, ob jemand ein Schaumschläger ist oder wirklich etwas weiß und ob man die DA selbst geschrieben hat. Das sollte man immer im Hinterkopf behalten, da das die Angst etwas mindert (hoffe ich im eigenen Interesse).
Antworten