8 Punkte Plan

Ratschläge und Tipps zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeitem sowie Diskussion zur (fächerübergreifenden) mündlichen Prüfung
Antworten
loeffler_claudia
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 23
Registriert: 17.04.03 11:41

hallo zusammen,
hat schon mal jemand für seine diplomarbeiten den 8 punkte plan zur hand genommen? ich finde dies nur in den akad-unterlagen, im web ist nichts zu finden.
würde gerne mal wissen was ihr zu welchem punkt schreibt, wie ihr es ausschreibt, denn würde es gerne dem prof zum lesen geben vor der einreichung!
vielen dank!!
claudia
Spider124
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 77
Registriert: 10.08.06 12:09

Wo finde ich denn den 8 - Punkte -Plan ?

Danke für Infos !

Spider
loeffler_claudia
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 23
Registriert: 17.04.03 11:41

hi spider,
stand in einer Beschreibung der Akad, welche glaub ich in dem Seminar für die Erstellung von DA verteilt wurde. Hier der Auszug:

Bei dieser Planung des Projekts „Diplomarbeit“ ist der 8-Punkte-Plan nach Prof. Fuchs (FH Fulda) hilfreich. Er unterstützt die eigene Organisation und ist eine ausgezeichnete Grundlage für die Kontakte mit dem Betreuer. Im einzelnen enthält der 8-Punkte-Plan folgende Elemente:
· Kurzbeschreibung: mit einer knappen Darstellung sollte die beabsichtigte Bearbei-tungs- bzw. Vorgehensweise dokumentiert werden. Stichworte reichen oft schon.
· Wissenschaftliche Zielsetzung: mit einer klaren Frage und Hinweise auf die zu er-wartenden Ergebnisse ist die wissenschaftliche Zielsetzung zu formulieren.
· Arbeitstechnische Zielsetzung: die Voraussetzungen für die Bearbeitung der Auf-gabe, die Arbeitsaufgabe selbst sowie die geplante Vorgehensweise samt den Me-thoden, Verfahren oder Techniken ist festzulegen.
· Festlegung der Begriffswelt mit der Auswahl der jeweiligen grundlegenden Litera-tur.
· Gliederungsvorschlag: damit der „rote Faden“ deutlich wird, sollte eine Grobgliede-rung erstellt werden, d.h. Vorschläge für die erste und möglichst auch für die zwei-te Gliederungsebene.
· Zeitplan für die Bearbeitung der einzelnen Themen mit Zwischenterminen und e-ventuellen Gesprächsterminen mit dem Betreuer festlegen.
· Abstimmung der Gliederung mit dem Betreuer.
· Erforderliche Hilfsmittel für die Durchführung der Diplomarbeit beschaffen.
hallokoeln
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 254
Registriert: 02.03.06 14:51
Wohnort: Köln

Hi,

ich habe mit meinem Betreuer das Thema telefonisch besprochen (2 oder 3 kürzere Telefonate) u. dann vor Beantragung eine Grobgliederung mit ein paar Fragen an ihn geschickt (war so abgesprochen).

Den 8-Punkte Plan kenne ich nicht u. habe ihn daher auch nicht benutzt.

Würde empfehlen, Dir die Punkte rauszunehmen, die Dir selbst sinnvoll erscheinen.

Vor allem die arbeitstechn. u. wissenschaftl. Zielsetzung klingt doch arg theoretisch, oder?

Auch Termine habe ich mit meinem Betreuer noch nicht vereinbart, obwohl es sich wahrs. schon lohnt, ihn vorab mal zu fragen, wieviel Kontakt u. wann er/sie sinnvoll fände. Man scheut sich da als Student erfahrungsgemäß eher, die Leute zu oft zu nerven.

Gruß und viel Erfolg, Sibylle
Judit
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 13.12.05 07:30

Hallo Ihr!

Also ich habe meinen Projektbericht hinter mich gebracht und melde gerade meine Diplomarbeit an. Ich habe diesen 8-Punkte-Plan im Seminar SQL03 bekommen und muss sagen, dass ich ihn nicht wirklich nutze. Mir helfen ebenfalls die Anregungen meines Betreuers am besten weiter.

Viel Erfolg dann allen beim schreiben!

Viele Grüße
Judit
Antworten