UFU06 Prüfungsaufgaben

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Uwe_Zett.
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 73
Registriert: 24.07.05 12:09

Hi Leute,

ich habe gerade festgestellt, dass es gar keinen eigenen Thread zu UFU06 und den Prüfungsaufgaben gibt. Da sind bei Modularstudieren die Komplexe UFU02, 03 und 06 zusammengefasst. Deshalb eröffne ich hier mal das Thema, was sich nur auf UFU06 bezieht.

Hier die Aufgaben vom 28.7.07 in Leipzig. Völlig neue Komplexaufgaben:

1. Detail
1.1. Zielpräferenzen nennen
--> Unternehmen hat zwei Strategien:
Strategie A, hoher Gewinn und geringerer Umsatz
Strategie B, niedriger Gewinn und hoher Umsatz
- Welche Möglichkeiten gibt es eine Alternative auszuwählen
- Unternehmen hat Strategie B gewählt. Wie ist die Präferenz des Entscheiders?

1.2. Entscheidungsmatrix ist gegeben
Minimax, Hurwicz, Savage Niehans und Laplace Regel anwenden

1.3. Welche Vorteile bringen in komplexen unstrukturierten Entscheidungssituationen Kausaldiagramme und die Ergebnismatrix?

1.4. Nachteile und Probleme der Szenario Technik

1.5. Wie können sich Ziele zueinander verhalten. Erläuterung. Wie verhalten sich Marktanteilssteigerung und Rentabilität zueinander?

1.6. Strategische Frühwarnsysteme nennen und erläutern.

2. Komplexaufgaben
Papiercomputer -> Matrix war vorgegeben

2.1. Was ist ein Netzwerk+charakterisieren
2.2. Wozu eignen sich Papiercomputer und wie funktionieren diese?
2.3. Welche Größen sind beim Papiercomputer relevant?
2.4. Was bedeutet Passivsumme
2.5. Diagramm zeichnen mit Achsen als Aktiv- bzw. Passivsumme, darin die Werte aus dem Papiercomputer eintragen und Segmentieren nach kritischen und trägen Größen
2.6. Benennung und Begründung, welche Elemente die trägen und kritischen sind.
2.7. ????

3. Komplexaufgabe

hatte was mit einer AKAD Veranstaltung im Oktober zu tun. Da galt es die Attraktivität zu bewerten und die Veranstaltung zu planen, etc.

Vielleicht kann irgendjemand noch die Ergänzung dazu vornehmen.

Grüße Uwe...
ds
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 02.04.07 11:59

Hallo Uwe,
dann ergänze ich Dich mal (hab nämlich entgegen dem Trend mal Projektcontrolling als Komplex gewählt - lag mir hoffentlich eher als Papiercomputer):

die andere Komplex war Projektcontrolling

AKAD Alumini veranstaltet ein Forum, das kostendeckend sein soll und im Oktober stattfinden sollte. Dadran wollten der Oberbürgermeister von Lahr und einige andere Referenten Vorträge halten und Stadtführungen anbieten. Die verschiedenen AKAD-Abteilungen nahmen verschiedene Aufgaben wahr.

Teilaufgaben der Komplexaufgabe
1. Sollte das beschriebene Vorhaben als Projekt vorgenommen werden? (x Pkt)
2. Benennen von min. 6 Aufgaben des Projektcontrolling und kurze Beschreibung (6 Pkt)
3. Erstellen eines Projektbeurteilungsbogens für das Projekt (10Pkt!!)
4. Definition und Beschreibung von Meilensteinen und deren Einsatz. (x Pkt)
5. Exemplarisch vier mögliche Meilensteine in dem Projekt benennen (4 Pkt)
Ein 6. gab es glaub ich nicht - bin mir aber nicht ganz sicher...

Gruß Daniel
Benutzeravatar
h2o-polo
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 16.09.07 20:09

Hier eine kurze Zusammenfassung des Seminars:

Der Dozent hat die wichtigsten Elemente der Lerneinheiten zusammen mit uns wiederholt und zu einzelnen Themen gezielte Fragen gestellt, um zu überprüfen, ob es alle auch wirklich verstanden haben.
Das war wirklich eine gute Vorbereitung auf die Prüfung.
Ach ja, die Downloadaufgabe wurde auch kurz besprochen, der Dozent hat es recht locker genommen, wenn jemand diese nicht bearbeitet hatte.

Zur Prüfung:

wie immer 5 Detailfragen

1. Die 4 Zieldimensionen nennen, beschreiben und ein Beispiel geben
2. Zielpräferenzen erläutern
3. 5 Nachteile der Simulations-Modelle nennen
4. Die 2 Basisfunktionen der strategischen Frühaufklärung nennen und beschreiben
5. Sorry...war aber auch ne Standardfrage hier aus dem Forum

Komplexaufgaben:

1. Zum Thema Projektcontrolling...keine Ahnung, hab ich nicht genommen

2. Entscheidungssituationen
a) Netzwerke erläutern
b) Papiercomputer erläutern
c) Vorgehensweise der Nutzwertanalyse
d) Entscheidung anhand des Beipiels "Outsourcing des Putzdienstes- ja oder nein" mit der Nutzwertanalyse treffen
e) 3 Stärken und 3 Schwächen der Nutzwertanalyse nennen


Insgesamt also absolut machbar, bin mit der Zeit auch gut hingekommen

Ich wünsche euch allen weiterhin viel Erfolg!

--> Und denkt dran, nur wenn sich jeder die 5 Minuten Zeit nimmt, seine Erfahrungen hier einzustellen kann dieses Forum sein Nutzenpotenzial voll entfalten! :wink:
Success is sweetest when the effort is hardest
deki01
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 54
Registriert: 29.05.06 22:41
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Das Sminar bei Herr Dr. Wissmeier war mal wieder super, kann man nur empfehlen.
Die Prüfung selber war auch ganz ok, zumindest bei mir. Punkteverteilung 30/30

Folgenden Detailfragen (reihenfolge nicht richtig)

- Präferenztypen erklären und je ein Beispiel dazu
- Elemente des Entscheidungsproblems nennen un erklären
- Erklären von Szenario und Prognose, beschreiben welche Problem und Nachteile die Szenraio-Technik hat
- Spieletypen nennen uns Spielsituation erläutern
- Kausaldiagramme und Einflussmatrix im Zusammen hang mit schlecht strukturierten Entscheidungssituationen beschreiben
- Regeln bei Risiko

Komplex

Komplexaufgabe (je Teilfrage 6 P.):
- Abgrenzung präskriptive/deskriptive Entscheidungstheorien
- Entscheidungsregeln bei Risiko nennen und erklären
- Entscheidungsregeln bei Sicherheit aber mit konflitärer Zielsetzung nennen und erläutern
- Entscheidungsmatrix erstellen, Anspruchsniveaufestlegung war gegeben. Herr Huber hatte dieses Mal 29 Jahre Berufserfahrung und das Niveau war bei mind. 15 Jahren. Für wen entscheidet sich das Unternehmen? (keiner der Personen hat alle Ansprüche erfüllt)
- - Durchführen einer NWA -> wie fällt die Entscheidung hier aus?

Komplex 2
Controlling
Bekannte Geotec Aufgabe
Jega
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 03.10.07 13:54

Ich habe die Prüfung in Pinneberg geschrieben, vom Seminar war ich nicht begeistert, der Dozent, ich glaube er hieß Mohr, war nicht gerade motiviert, ist zwar alle wichtigen ´Themen nochmal durchgegangen, aber was Neues kam nicht dabei rum.

Eine Detailfrage war anders:

Nachteile von Simulationsmodellen nennen.

Zur zweiten Komplexaufgabe kann ich leider auch nichts ergänzen.

Aber insgesamt alles gut zu machen und die Klausur war nichts Überraschendes.. :mrgreen:
harr
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 120
Registriert: 08.05.07 15:53

Detail:

- Präferenzstrukturen erklären, welche ist für die Auswahl zw. Umsatz- und Gewinnmaximierung hilfreich.
- Nachteile Szenario-Technik
- Zielbeziehungen erklären + Kontrollfrage aus Heft mit Rentabilität und Marktanteilsteigerung
- Minimax, Hurvicz etc. wie schon hundertmal gepostet

die anderen beiden fallen mir gerade nicht mehr ein, vielleicht kann mir ja jemand aushelfen.


Komplex

2 mal Projektcontrolling

- ähnlich wie Fallaufgabe im Heft
- die andere die Akad-Alumni Aufgabe mit Bürgermeister etc.


Das Seminar bei Herrn Scholz ist sehr zu empfehlen, sehr gut und kein bißchen langweilig. Dann noch viel Glück an alle die es noch vor sich haben, wirklich gar nicht schlimm.
KBN
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 17.09.06 15:06
Wohnort: Leipzig

1. Detail
1.1. Zielpräferenzen nennen
--> Unternehmen hat zwei Strategien:
Strategie A, hoher Gewinn und geringerer Umsatz
Strategie B, niedriger Gewinn und hoher Umsatz
- Welche Möglichkeiten gibt es eine Alternative auszuwählen
- Unternehmen hat Strategie B gewählt. Wie ist die Präferenz des Entscheiders?
- Charakterisieren Sie die Präferenzstruktur des Unternehmens (6Pkt)

1.2. Entscheidungsmatrix ist gegeben
Minimax, Hurwicz, Savage Niehans und Laplace Regel anwenden (6Pkt)

1.3. Welche Vorteile bringen in komplexen unstrukturierten Entscheidungssituationen Kausaldiagramme und die Einflussmatrix? (4 Pkt)

1.4. Nachteile und Probleme der Szenario Technik (5Pkt)

1.5. Wie können sich Ziele zueinander verhalten. Erläuterung. Wie verhalten sich Marktanteilssteigerung und Rentabilität zueinander? (4Pkt)

1.6. Strategische Frühwarnsysteme nennen und erläutern. (5Pkt)


Beide Komplexaufgaben waren zum Thema Projektcontrolling und hatten fast identische Fragen. Also der Hass!!!

Ich habe die 2. genommen:

Firma hieß Geotec, will eine neue Anwendungssoftware einkaufen und stellt deshalb Projekt. Firma ist funktional strukturiert.

1. Phasen des Projektes erläutern und jeweilige Controllingobjekte zuordnen.

2. Wenn ich Projektmanager wäre, welche Mitarbeiter würde ich in der Vorstudienphase mit ins Projekt holen und warum?

3. Aufgaben des Projektcontrollers in der Vorstudienphase

4. Was sind Meilensteine?

5. 4 Meilensteine für die Geotec nennen.
harr
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 120
Registriert: 08.05.07 15:53

So und hier noch mein Detailfragenkatalog....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
voegty
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 20.05.07 11:26

Sorry, hatte versehentlich ein neues Posting aufgemacht. Damit das ganze übersichtlich bleibt, hier das Gleiche nochmal.

Hier die Aufgaben der Prüfung UFU06 Frankfurt vom 08.03.08

Detail:
1) 4 Merkmale von Zielen beschreiben und je ein Beispiel geben
2) Gegeben war eine Matrix: Minimax, Hurwicz, Savage Niehans, Laplace berechnen und sagen für welche Alternative das Unternehmen sich entscheidet.
3) Strategische Frühaufklärung: Basisaktivitäten nennen und erklären
4) 4 Aufgaben des Projektcontrollings nennen und erklären

Komplex 1) Kausaldiagramme und Papiercomputer
- grundsätzliche Basis-/ Wirkungsbeziehung erklären und je ein Beispiel geben
- je 2 Vor- und Nachteile von Kausaldiagrammen nennen
- Papiercomputer erklären
- Elemente beim Papiercomputer erklären (aktive, reaktive, etc.)
- Aus der gegebenen Papiercomputer Matrix die Elemente in ein Portfolio übertragen, wobei die Achsen die Aktiv und Passivsumme bilden
- Aus der gegebenen Papiercomputer Matrix raussuchen, welche Elemente kritisch und welche träge waren
- worauf muss man bei Kritischen Elementen Acht geben wenn man diese verändert
- Was sagt die Passivsumme aus - am Beispiel eines aus der Matrix gegebenen Elementes erklären

Komplex 2)
- Nutzwertanalyse durchführen - geben war eine Matrix wo es um die Auswahl eines Druckers ging.
- Aus gleicher Matrix mittels Zielunterdrückung den Drucker auswählen
- Mindmapping erklären und darstellen, ob diese Methode auch für die Druckerauswahl geeignet wäre oder nicht.
- Netzplan erstellen (Wege waren gegeben) Werte mussten berechnet werden (z.B. FAZ, FEZ, GP, usw.)
- 4 Nachteile/ Gefahren von Simulationen beschreiben
- 2 Vor- und Nachteile der Netzwerkanalyse nennen
- Kausaldiagramme und Einflussmatrix erklären

Detail gab 20 Punkte und Komplex 40 Punkte.

Das Seminar bei Herrn Nochemann (oder so ähnlich) war gut. Besonders weil der Papiercomputer fast wie in der Prüfung behandelt worden ist. Gleiches gilt für den Netzplan.
Fallstudie wurde gar nicht besprochen. Wurde auch nicht nach gefragt.

War also alles in allem gut und die Prüfung fair.

Gruß

Christian
Solar Eclipse
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 29.06.08 19:39

So, endlich hab ich den Zettel wiedergefunden, auf dem ich die Fragen notiert hatte. Es gab keine großen Überraschungen nachdem ich die früheren Fragen gut vorbereitet hatte. Das Seminar bei Herrn Vollmuth(?) fand ich gut, er hat sich auf's wesentlich beschränkt und die praktischen Seiten betont.

Es gab 20 Punkte auf die Detail - jeweils 40 Punkte auf Komplex, davon eine zu bearbeiten.

Detail:
1. Vier Zielmerkmale mit je einem Beispiel
2. Spieltypen nennen und erläutern
3. Entscheidungstechniken Minimax, Hurwicz, Savage-Niehans und Laplace auf eine gegebene Entscheidungssituation anwenden
4. Unterscheidung Kausaldiagramm und Einflußmatrix

Komplex:
1. Projectcontrolling, sehr ähnlich wie die Downloadaufgabe aus der VH. Hab ich nicht genommen, weil die im Seminar nicht besprochen wurde, hatte nämlich kaum einer vorbereitet...
2. Einflußmatrix/Papiercomputer, insgesamt waren es 10 Unterfragen, die aber teilweise einander sehr ähnlich waren. Ich krieg die leider nicht mehr zusammen, war aber mit entsprechender Vorbereitung leicht zu schaffen.

Viel Glück allen Zukünftigen!
Benutzeravatar
Buzzlmann
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 136
Registriert: 08.07.08 13:06

Nix neues bei dieser Klausur.
Das 4. Heft (EDV) hätte man sich bei der Vorbereitung komplett sparen können, und bei entsprechender Wahl der Komplexaufgabe wäre auch das Controlling-Heft überflüssig gewesen.
Punkteverteilung war 20:40.
Die Fragen im Einzelnen

Detail:
- 4 Merkmale von Zielen beschreiben und je ein Beispiel geben
- Minimax, Hurwicz, Savage Niehans, Laplace berechnen und sagen für
welche Alternative das Unternehmen sich entscheidet
- Zielpräferenzen nennen
--> Unternehmen hat zwei Strategien:
Strategie A, hoher Gewinn und geringerer Umsatz
Strategie B, niedriger Gewinn und hoher Umsatz
. Welche Möglichkeiten gibt es eine Alternative auszuwählen
. Unternehmen hat Strategie B gewählt. Wie ist die Präferenz des
Entscheiders?
. Charakterisieren Sie die Präferenzstruktur des Unternehmens (6Pkt)
- Welche Vorteile bringen in komplexen unstrukturierten
Entscheidungssituationen Kausaldiagramme und die Einflussmatrix?
- Nachteile und Probleme der Szenario Technik

Komplex 1

habe ich nur überflogen, sah aber aus wie eine abgewandelte Version der Download-Aufgabe

Komplex 2

- Nutzwertanalyse durchführen - geben war eine Matrix wo es um die Auswahl eines Druckers ging.
- Aus gleicher Matrix mittels Zielunterdrückung den Drucker auswählen
- Mindmapping erklären und darstellen, ob diese Methode auch für die Druckerauswahl geeignet wäre oder nicht.
- Netzplan erstellen (Wege waren gegeben) Werte mussten berechnet werden (z.B. FAZ, FEZ, GP, usw.)
- 4 Nachteile/ Gefahren von Simulationen beschreiben
- 2 Vor- und Nachteile der Nutzwerkanalyse nennen
- Kausaldiagramme und Einflussmatrix erklären

Mir hat die Zeit leider nicht gereicht, mal schaun, was bei rauskommt... :?:

(Ich entschuldige mich bei den Vor-Postern dafür, dass ich Ihre Beiträge als Copy-und-Paste Vorlage für meinen Beitrag benutzt habe :roll: )
The funniest thing about this particular signature is that by the time you realise it doesn't say anything it's too late to stop reading it.
Equate
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 30.07.06 19:02

Ergänzung zur Komplexaufgabe 1 aus Stuttgart 19.07.2007:

Hab zwar 2 bearbeitet, aber die 1 auch durchgelesen. Was ich noch weiss:

In einigen Punkten indentisch mit der Download-Aufgabe.

Es ging auch um Projekt-Controlling beim Bau eines Golfplatzes:

- gegeben war eine Vorgangstabelle, diese sollte kritisiert werden
- Balkendiagramm erstellen und erklären (ich glaub auch noch Vor- und
Nachteile nennen)
- und noch eine Frage zu Frühwarnsysteme

Bis auf die Frage zum Frühwarnsystem war eigentlich alles mehr oder weniger aus der Downloadaufgabe...
The Dude
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 21.01.07 16:30

Klausur vom 26.07.:

Detail:
- charakteristische Merkmale von Zielen beschreiben und am Beispiel zeigen
- Beziehungen unter Zielen erläutern und am Beispiel beschreiben
- Denkfallen 'Status-Quo-Falle' und 'Kostengrabfalle' erläutern
- Phasen des Entscheidungsprozesses erläutern und Übersicht erstellen über Hilfsmittel/Instrumente für jede der Phasen

Komplex:
1. Projektcontrolling, hab ich nicht gewählt

2. vorgegebener Papiercomputer, 11 Teilfragen dazu
u.a.:
- Welchen Nutzen erfüllt Papiercomputer
- Nachteile und Schwächen erläutern
- Graph erstellen mit vorgegebenen Werten von Aktiv- und Passivsumme
- Kennzeichen von Kritischen und Trägen Elementen
- Was ist bei Veränderung von Kritischen Elementen zu beachten
- Szenario-Technik/-Management erläutern
- Unterschied zwischen Prognose und Szenario

Mehr fällt mir nicht mehr ein. Insgesamt auf jeden Fall machbar, auch das Seminar von Hr. Vollmuth hat gut auf die Klausur vorbereitet.
Sibylle
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 22.11.06 21:04

Detailfragen:

1. Zielgrößen benennen und an Bsp. erläutern (4 Pkt)
2. Minmax, Hurwicz, Savage, Laplace (8 Pkt.)
3. Warum Kausaldiagramm und Einflussmatrix bei schlecht strukturierten Aufgaben sinnvoll sind (4 Pkt)
4. Spielsituationen erläutern (4 Pkt.)

Komplexfragen:
Es ging um den Bau eines Golfplatzes. Ein Terminplan war gegeben.

1. Ist ein Terminplan im Fall von komplexen Projekten sinnvoll? (2 Pkt)
2. Kritikpunkte an oben stehendem Terminplan (2 Pkt)
3. Balkendiagramm für oben genanntes Projekt zeichnen (8 Pkt)
4. Vor- und Nachteile von Balkendiagrammen im Vergleich zu Netzplänen (4 Pkt)
5. Was hat das Projektcontrolling für Aufgaben konkret auf den Fall bezogen? (8 Pkt)
6. Wie kann man Projekte absichern und was würde man in diesem Fall vorschlagen
7. Definition von Meilensteinen und 3 Meilensteine für den Fall nennen.

Die zweite Komplexaufgabe ging über Einflussmatrix - aber die Fragen hierfür habe ich mir nicht gemerkt.

Wünsche allen, die das Modul noch vor sich haben viel Erfolg!!
Thiemo
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 06.08.07 20:28
Wohnort: Beckdorf
Kontaktdaten:

Hallo Leute,

habe am 15.11 UFU 06 vor mir. Wie schauts aus mit der Downloadaufgabe?? Wird die in Leipzig besprochen?? Und muss man die Hausaufgaben zu den einzelnen Heften abgeben?? Im Modulwegweiser steht das irgendwie bischen anders als bei den ganzen anderen Modulen wo man Sie nicht abgeben muss.
Gruß

Thiemo
Antworten