Wieviel lernt ihr täglich für die Übersetzerprüfung?

Englisch, Französisch...
Antworten
kganss
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 21.02.06 10:18

Hallo!

Ich überlege, im nächsten Frühjahr die staatliche Übersetzerprüfung zu machen, und muss mir mal langsam ein bestimmtes Arbeitspensum vornehmen. Bisher habe ich die Hefte durchgearbeitet, so wie sie bei mir eingetroffen sind. Damit bin ich jetzt bald fertig. Aber vor der Prüfung muss man doch sicher alles noch mal wiederholen, Vokabeln lernen etc.. Mit wieviel Zeit sollte man dann täglich rechnen, um sich, besonders kurz vor der Prüfung, optimal vorzubereiten?

Viele Grüsse,
Katharina
Benutzeravatar
Reinold Skrabal
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 298
Registriert: 19.01.03 19:32
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Unter

http://europa.eu/rapid/showInformation. ... anguage=en

finden Sie jede Menge sprachvergleichender Übungstexte (Wirtschaft, Politik etc.): EN FR DE


Viel Erfolg bei der Vorbereitung auf die Prüfung!
Reinold Skrabal
-Christian-
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 422
Registriert: 17.11.04 21:13

kganss hat geschrieben: Mit wieviel Zeit sollte man dann täglich rechnen, um sich, besonders kurz vor der Prüfung, optimal vorzubereiten?
Hallo Katharina,

diese Frage lässt sich so pauschal nicht beantworten. Ich habe wenige Monate/Wochen vor der Prüfung nicht mehr und auch nicht weniger gelernt als während meines gesamten Fernstudiums. Allerdings habe ich mich gegen Ende meiner Ausbildung nicht mehr so sehr um die Hefte gekümmert, sondern versucht, etwas routinierter im Umgang mit Prüfungstexten zu werden.

Es geht hier nicht unbedingt darum, wie viele Stunden du täglich/wöchentlich lernst, sondern vielmehr darum, was und wie du lernst. Du solltest dich insbesondere mit alten Prüfungstexten befassen, die du unter Prüfungsbedingungen (genaue Einhaltung der Bearbeitungszeit, keine Hilfsmittel, auch keine Erfrischungsgetränke auf dem Schreibtisch :wink: ) übersetzt.

Du solltest dich auch etwas mit den aktuellen Ereignissen in Politik, Wirtschaft etc. in Deutschland und im Zielland befassen, denn schließlich musst du im Rahmen deiner Übersetzerprüfung auch einen Aufsatz schreiben. So könnte es beispielsweise durchaus der Fall sein, dass auf Grund der aktuellen Ereignisse in Großbritannien irgendetwas zum Thema Wahlen/Parlament abgefragt wird (falls Englisch deine Zielsprache ist). Sollten doch andere Aufsatzthemen Gegenstand der schriftlichen Prüfung sein, so könnten diese aktuellen Ereignisse durchaus in der mündlichen Prüfung von Belang sein.

Ansonsten kann ich dir keine "Geheimtipps" geben, aber ich bin gerne bereit, dir bei Bedarf die eine oder andere Frage zu beantworten.

Liebe Grüße
Christian
Antworten