hi zusammen,
ich möchte evtl. ein Studium zum Hochschulökonom (FH) beginnen.
Weiß jemand, wie anerkannt dieser Abschluss bei den Unternehmen ist?
Ist der vergleichbar mit einem Fachkaufmann oder ist der höher angesiedelt? Ich kannte diesen Abschluss bisher nicht und bin für jede Erfahrung dankbar!
Hochschulökonom
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 22.03.07 20:34
- Wohnort: Rhein-Main
Viele Grüße
Chrystal
Chrystal
- marcomondavi
- Forums-Scout
- Beiträge: 427
- Registriert: 13.01.05 12:11
- Wohnort: Hamburg
Rein theoretisch ist der Hochschulökonom weit über dem Fachkaufmann. Es ist halt ein Teilstudiengang und daher mit einer Fortbildung auf Berufschulniveau (Fachkaufmann) nicht vergleichbar. Allerdings wird der Fachkaufmann wesentlich bekannter sein, als der Hochschulökonom.
Ich stand vor einigen Jahren auch vor der Entscheidung Fachkaufmann oder Hochschulökonom (Marketing). Ich habe mich dann für den Fachkaufmann entschlossen (auch aus kostengründen). Ergebnis: Der Abschluß zählt so gut wie gar nichts. Daher habe ich dann doch noch das reguläre BWL-Studium durchgezogen. Hätte ich mich vorher für den Hochschulökonom entschieden, hätte ich mir alle enstsprechenden Module anrechnen lassen können. Da ich aber nur den Fachkaufmann hatte, der nicht anrechenfähig ist, musste ich halt noch mal ganz von vor beginnen. War also im Nachhinein Zeit- und Geldverschwendung!
In einigen Bundesländer berechtigt der Fachkaufmann allerdings zum Studium an Fachhochschulen gleicher Fachrichtung. Das könnte unter Umständen interessant sein.
Vielleicht hilft dir das bei deiner Entscheidung.
Ich stand vor einigen Jahren auch vor der Entscheidung Fachkaufmann oder Hochschulökonom (Marketing). Ich habe mich dann für den Fachkaufmann entschlossen (auch aus kostengründen). Ergebnis: Der Abschluß zählt so gut wie gar nichts. Daher habe ich dann doch noch das reguläre BWL-Studium durchgezogen. Hätte ich mich vorher für den Hochschulökonom entschieden, hätte ich mir alle enstsprechenden Module anrechnen lassen können. Da ich aber nur den Fachkaufmann hatte, der nicht anrechenfähig ist, musste ich halt noch mal ganz von vor beginnen. War also im Nachhinein Zeit- und Geldverschwendung!
In einigen Bundesländer berechtigt der Fachkaufmann allerdings zum Studium an Fachhochschulen gleicher Fachrichtung. Das könnte unter Umständen interessant sein.
Vielleicht hilft dir das bei deiner Entscheidung.
Beste Grüße
marcomondavi
marcomondavi
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 22.03.07 20:34
- Wohnort: Rhein-Main
danke erstmal für die Antwort!
Das ist genau mein Problem...der Fachkaufmann bringt mich nicht weiter und den Hochschulökonom kannte/kenne ich bisher nicht und kenn auch niemanden, der diesen Abschluss hat.
Aber ich weiss nicht, ob ich ein komplettes FH-Studium "nebenbei" packe, also neben Beruf und mehr oder weniger im Alleingang...
naja, vielleicht "outet" sich ja noch ein Hochschulökonom und beríchtet von seinen Erfahrungen/Empfehlungen
Das ist genau mein Problem...der Fachkaufmann bringt mich nicht weiter und den Hochschulökonom kannte/kenne ich bisher nicht und kenn auch niemanden, der diesen Abschluss hat.
Aber ich weiss nicht, ob ich ein komplettes FH-Studium "nebenbei" packe, also neben Beruf und mehr oder weniger im Alleingang...
naja, vielleicht "outet" sich ja noch ein Hochschulökonom und beríchtet von seinen Erfahrungen/Empfehlungen

Viele Grüße
Chrystal
Chrystal
Hallo,
hier meine Erfahrungen, vielleicht helfen sie Dir ja bei Deiner Entscheidung weiter:
1. Lernaufwand zu grundständigem Studium 1:1; vor allem auch da Du lediglich eine Regelstudienzeit von 12 bis 18 Monaten hast.
2. Module und auch Bewertungen entsprechen jeweilig 1:1 denen der "normalen" Studiengänge.
3. Großer Vorteil ist, dass die absolvierten Module voll auf einen -evtl. folgenden- grundständigen Studiengang angerechnet werden und Du somit bei einem Wechsel keine Zeit und Geld verlierst ( die Module müssen allerdings dort in der SPO enthalten sein; ist aber so gut wie immer der Fall)
Fazit: Wenn Du Dir nicht sicher bist ob Du drei oder mehr Jahre studieren willst, aber trotzdem Grundlagen erwerben möchtest ( BWL01-BWL07, VWL 01, evtl. BFG 01+02) und dann vertiefen willst ( die Hochschulökonombereiche sind nahezu identisch zu den Wahlfächern im HS beim Dipl.- Kfm.) ist der Hochschulökonom die richtige Wahl. Allerdings kannst Du Dich darauf einrichten, genausoviel dafür lernen zu müssen wie Deine Mitstreiter in den Vollstudiengängen.
Hoffe konnte Dir etwas weiterhelfen.
Gruß
student
hier meine Erfahrungen, vielleicht helfen sie Dir ja bei Deiner Entscheidung weiter:
1. Lernaufwand zu grundständigem Studium 1:1; vor allem auch da Du lediglich eine Regelstudienzeit von 12 bis 18 Monaten hast.
2. Module und auch Bewertungen entsprechen jeweilig 1:1 denen der "normalen" Studiengänge.
3. Großer Vorteil ist, dass die absolvierten Module voll auf einen -evtl. folgenden- grundständigen Studiengang angerechnet werden und Du somit bei einem Wechsel keine Zeit und Geld verlierst ( die Module müssen allerdings dort in der SPO enthalten sein; ist aber so gut wie immer der Fall)
Fazit: Wenn Du Dir nicht sicher bist ob Du drei oder mehr Jahre studieren willst, aber trotzdem Grundlagen erwerben möchtest ( BWL01-BWL07, VWL 01, evtl. BFG 01+02) und dann vertiefen willst ( die Hochschulökonombereiche sind nahezu identisch zu den Wahlfächern im HS beim Dipl.- Kfm.) ist der Hochschulökonom die richtige Wahl. Allerdings kannst Du Dich darauf einrichten, genausoviel dafür lernen zu müssen wie Deine Mitstreiter in den Vollstudiengängen.
Hoffe konnte Dir etwas weiterhelfen.
Gruß
student