folgende fragen tauchten in der vergangenheit auf:
1. abgänge aus dem lager:130.000€
durchschnittliche lagerbestand:5000€
anlagevermögen:200.000€
FRAGE: a) lagerumschlag berechnen
b) wie lange ist die ware durchschnittlich im ager
c) 3 organisatorische möglichkeiten nennen,um hohe lagerbestände zu verhindern
2. ein unternehmen stellt 6.000 stück plastikteile her. gesamt fixkosten:5.000€. variable stückkosten:3€/st. .verkaufspreis 5€/st.
alles was hergestellt wird,wird auch verkauft!
FRAGE: a) ab welcher stückzahl arbeitet das unternehmen kostendeckend?
b) erfolg des unternehmens berechnen
c) erfolg des unternehmens berechnen,wenn die variablen kosten auf 4,60€ ansteigen
d) verkaufspreis berechnen,um kostendeckung zu erreichen
WER KANN MIR BEI DER BEANTWORTUNG DIESER FRAGEN HELFEN?
vielen,vielen dank!
klausurfragen
Hi Yasmin,
zu 2a)
Verkaufspreis - Variable Kosten = Deckungsbeitrag
5 - 3 = 2€
Fixe Kosten / Deckungsbeitrag = Break Even Point (ab hier wird "verdient")
5000 € / 2 € = 2500 St.
zu 2b)
Verkaufte Stück - Break Even (siehe 2a) = "Gewinn"
6000 - 2500 = 3500 St.
3500 * 5 € = 17500 € "Gewinn"
zu 2c)
wie 2a allerdings mit 4,60 € variablen Kosten
5 € - 4,60 € = 0,40 € Deckungsbeitrag
5000 € / 0,40 € = 12500 St. !
Da wir aber nur 6000 Stück herstellen, bleibt ein Verlust
Verkaufte Menge * Deckungsbeitrag
6000 St. * 0,40 € = 2400€
Fixe Kosten - Deckungsbeitrag = Gewinn / Verlust
5000 € - 2400 € = 2600 € Verlust !!!
zu 2d)
Fixe Kosten müssen gedeckt sein durch Deckungsbeitrag. Fertigung 6000 Stück.
Verkaufte Menge / Fixe Kosten
6000 St. / 5000 St. = 1,20 €
Variable Kosten + 1,20 €
3,- € + 1,20 € = 4,20 € Verkaufspreis
Ich hoffe das hilft dir weiter...
Gruß,
Tucca
zu 2a)
Verkaufspreis - Variable Kosten = Deckungsbeitrag
5 - 3 = 2€
Fixe Kosten / Deckungsbeitrag = Break Even Point (ab hier wird "verdient")
5000 € / 2 € = 2500 St.
zu 2b)
Verkaufte Stück - Break Even (siehe 2a) = "Gewinn"
6000 - 2500 = 3500 St.
3500 * 5 € = 17500 € "Gewinn"
zu 2c)
wie 2a allerdings mit 4,60 € variablen Kosten
5 € - 4,60 € = 0,40 € Deckungsbeitrag
5000 € / 0,40 € = 12500 St. !
Da wir aber nur 6000 Stück herstellen, bleibt ein Verlust
Verkaufte Menge * Deckungsbeitrag
6000 St. * 0,40 € = 2400€
Fixe Kosten - Deckungsbeitrag = Gewinn / Verlust
5000 € - 2400 € = 2600 € Verlust !!!
zu 2d)
Fixe Kosten müssen gedeckt sein durch Deckungsbeitrag. Fertigung 6000 Stück.
Verkaufte Menge / Fixe Kosten
6000 St. / 5000 St. = 1,20 €
Variable Kosten + 1,20 €
3,- € + 1,20 € = 4,20 € Verkaufspreis
Ich hoffe das hilft dir weiter...

Gruß,
Tucca
Hi,
bin zwar noch kein Experte aber soweit ich das überblicke, können die Angaben nicht Preise sein, sonst machen "Abgänge" und "Bestand" keinen Sinn. Was das Analgevermögen da soll, weiß ich auch nicht.
Demnach folgendes:
1a) Lagerumschlag = Umschlaghäufigkeit = Verbrauch pro Periode / durchschnittlicher Lagerbestand.
Also 130.000 / 5.000 = 26
1b) Durchschnittliche Lagerdauer = 360 / Umschlaghäufigkeit
Also 360 / 26 = 13,85 Tage.
1c) da fällt mir nur "optimale Bestellmenge", "ABC und XYZ - Analyse ein.
Man korrigiere mich, wenn ich hier Stuss geschrieben habe.
Christian
bin zwar noch kein Experte aber soweit ich das überblicke, können die Angaben nicht Preise sein, sonst machen "Abgänge" und "Bestand" keinen Sinn. Was das Analgevermögen da soll, weiß ich auch nicht.
Demnach folgendes:
1a) Lagerumschlag = Umschlaghäufigkeit = Verbrauch pro Periode / durchschnittlicher Lagerbestand.
Also 130.000 / 5.000 = 26
1b) Durchschnittliche Lagerdauer = 360 / Umschlaghäufigkeit
Also 360 / 26 = 13,85 Tage.
1c) da fällt mir nur "optimale Bestellmenge", "ABC und XYZ - Analyse ein.
Man korrigiere mich, wenn ich hier Stuss geschrieben habe.
Christian
Hallo Tucca,
ich muss bei den Antworten von dir noch einmal nachhaken.
Du hast den Gewinn mit 17500 EUR angegeben. Nach meinen Berechnungen sind das aber nur 7000 EUR. Das ergibt sich aus der Rechnung: Ertrag (hier positiv = Gewinn) = Erlös - Aufwand. --> 5*6000-(5000+18000) = 7000
Dein Betrag beinhaltet den Erlös von den 3500 Stück. Davon muss man meiner Meinung nach aber noch die variablen Kosten abziehen, um wirklich den Gewinn zu beschreiben.
Bei 2c) komme ich, auch auf einem anderen Weg zum gleichen Ergebnis.
Bei 2d) gehen unsere Ergebnisse auseinander.
Ich komme auf einen Preis von 5,44 Euro.
Setzt man die Erlös mit den Kosten gleich und rechnet mit 6000 Stück und variablen Kosten von 4,60 Euro ergibt das:
6000 * p = 5000 + (6000 * 4,60)
daraus folgt: p=5,44 Euro für den Break Even Point bei 6000 Stück.
Nach deiner Rechnung wäre der Erlös: 4,20 * 6000 = 25.200
und der Aufwand: Fixe Kosten (5000) + (6000 Stück * variable Kosten (4,60) = 32.600.
Damit ist immer noch ein Verlust da.
Wenn ich mich hier grundsätzlich vertan habe, lasse es mich wissen, bevor ich meine Prüfung am 16.06. geschrieben habe...
Gruß
Christian
ich muss bei den Antworten von dir noch einmal nachhaken.
Du hast den Gewinn mit 17500 EUR angegeben. Nach meinen Berechnungen sind das aber nur 7000 EUR. Das ergibt sich aus der Rechnung: Ertrag (hier positiv = Gewinn) = Erlös - Aufwand. --> 5*6000-(5000+18000) = 7000
Dein Betrag beinhaltet den Erlös von den 3500 Stück. Davon muss man meiner Meinung nach aber noch die variablen Kosten abziehen, um wirklich den Gewinn zu beschreiben.
Bei 2c) komme ich, auch auf einem anderen Weg zum gleichen Ergebnis.
Bei 2d) gehen unsere Ergebnisse auseinander.
Ich komme auf einen Preis von 5,44 Euro.
Setzt man die Erlös mit den Kosten gleich und rechnet mit 6000 Stück und variablen Kosten von 4,60 Euro ergibt das:
6000 * p = 5000 + (6000 * 4,60)
daraus folgt: p=5,44 Euro für den Break Even Point bei 6000 Stück.
Nach deiner Rechnung wäre der Erlös: 4,20 * 6000 = 25.200
und der Aufwand: Fixe Kosten (5000) + (6000 Stück * variable Kosten (4,60) = 32.600.
Damit ist immer noch ein Verlust da.
Wenn ich mich hier grundsätzlich vertan habe, lasse es mich wissen, bevor ich meine Prüfung am 16.06. geschrieben habe...

Gruß
Christian