hallo,
so wie es aussieht kommen nur sehr wenig Aufgaben zum Thema Folgen und Reihen vor.
Stimmt das wirklich oder täusche ich mich?
Gruß
Unreal
WIM04
Hallo zusammen
Anbei noch ein paar WIM04 Übungsaufgaben.
Diese haben mir bei der Klausurvorbereitung sehr geholfen
Die Bauklotzaufgabe wurde ja schon angesprochen und auch die anderen Aufgaben sind sehr hilfreich.
Viel Glück bei WIM04
Gruss
kerberos
Anbei noch ein paar WIM04 Übungsaufgaben.
Diese haben mir bei der Klausurvorbereitung sehr geholfen

Die Bauklotzaufgabe wurde ja schon angesprochen und auch die anderen Aufgaben sind sehr hilfreich.
Viel Glück bei WIM04

Gruss
kerberos
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo Zusammen,
das Seminar hatte die hier bereits genannten Übungsaufgaben zum Thema.
Es gibt zwar bessere Seminare, aber man konnte doch noch einige Punkte
klären.
1.1. Determinaten 4x4 nach La Place 3 Spalte entwickeln
1.2. Induktiver Beweis 1+3+5+... +2(n-1) = n*n o.ä. (Hat ein Abt erfunden)
1.3. Handwerkeraufgabe (+ Rang der Matrix und Lösbarkeit erklären)
1.4. Maschine produziert Platinen, welche Art von Reihen
1.5. 3 Arten von Reihen gegeben, Konstante nennen und Art der Reihe nennen
2. Komplex (LGS) habe ich nicht gemacht
irgendwas mit Wirtschaft
3. Komplex:
Leitwerttabelle, daraus mit Mc Clusky Minimalform und
KDNF und K-Diagramm Minimalform ermitteln
und dann noch K-Diagramme erklären.
Das wars dann ungefähr.
Die Zeit hat gut gereicht.
Gruß
Peter
das Seminar hatte die hier bereits genannten Übungsaufgaben zum Thema.
Es gibt zwar bessere Seminare, aber man konnte doch noch einige Punkte
klären.
1.1. Determinaten 4x4 nach La Place 3 Spalte entwickeln
1.2. Induktiver Beweis 1+3+5+... +2(n-1) = n*n o.ä. (Hat ein Abt erfunden)
1.3. Handwerkeraufgabe (+ Rang der Matrix und Lösbarkeit erklären)
1.4. Maschine produziert Platinen, welche Art von Reihen
1.5. 3 Arten von Reihen gegeben, Konstante nennen und Art der Reihe nennen
2. Komplex (LGS) habe ich nicht gemacht
irgendwas mit Wirtschaft
3. Komplex:
Leitwerttabelle, daraus mit Mc Clusky Minimalform und
KDNF und K-Diagramm Minimalform ermitteln
und dann noch K-Diagramme erklären.
Das wars dann ungefähr.
Die Zeit hat gut gereicht.
Gruß
Peter
Hallo Zusammen,
nun nachdem WIM04 gloreich überstanden ist hier mein Feedback zur Klausur vom 17.3.
In der Klausur waren die üblichen Bekannten der bereits hier geposteten Fragen am Start. Was mich nur verwundert hat ist das ich für eine Detailaufgabe (Milchprodukte) gut 15 Minuten gerechnet hatte (6 Punkte) und für ein Teil der Komplexaufgabe (McClusky-Verfahren) bei 15 Punkten <5 Minuten blieb..ich habe immer wieder den Haken gesucht -ohne Erfolg. Bei der Bauklotzaufgabe wurde wieder der "Bandwurmsatz" mit Überführung in Formeln gewünscht...ich habe dann lieber die andere Komplexaufgabe (Lichschalter) genommen.
Das Komplette Thema mit den linearen Räumen habe ich gelernt aber Klausurübungstechnisch ausgespart (kam bisher auch nie dran), kann aber auch nicht schaden es wenigstens zu verstehen.
Absolut wichtig ist zu wissen das Schaltalgebra und Aussagenlogik equivalent sind. Wahr bzw. Falsch ist implizit 1 bzw. 0. Es langt also den Syntax von der Aussagenlogik drauf zu haben und die Schaltalgebra anzuwenden.
Insgesamt ein sehr gutes Seminar bei Herrn Sparfeld (oder so) in PI
viel Erfolg
nun nachdem WIM04 gloreich überstanden ist hier mein Feedback zur Klausur vom 17.3.
In der Klausur waren die üblichen Bekannten der bereits hier geposteten Fragen am Start. Was mich nur verwundert hat ist das ich für eine Detailaufgabe (Milchprodukte) gut 15 Minuten gerechnet hatte (6 Punkte) und für ein Teil der Komplexaufgabe (McClusky-Verfahren) bei 15 Punkten <5 Minuten blieb..ich habe immer wieder den Haken gesucht -ohne Erfolg. Bei der Bauklotzaufgabe wurde wieder der "Bandwurmsatz" mit Überführung in Formeln gewünscht...ich habe dann lieber die andere Komplexaufgabe (Lichschalter) genommen.
Das Komplette Thema mit den linearen Räumen habe ich gelernt aber Klausurübungstechnisch ausgespart (kam bisher auch nie dran), kann aber auch nicht schaden es wenigstens zu verstehen.
Absolut wichtig ist zu wissen das Schaltalgebra und Aussagenlogik equivalent sind. Wahr bzw. Falsch ist implizit 1 bzw. 0. Es langt also den Syntax von der Aussagenlogik drauf zu haben und die Schaltalgebra anzuwenden.
Insgesamt ein sehr gutes Seminar bei Herrn Sparfeld (oder so) in PI
viel Erfolg
Hallo,
hier die Klausur (soweit ich sie zusammenbekomme)
Detail:
-vollständige induktion irgendwas mit ...2-(1/2)hoch n ist meine ich imHeft drin.
-Matrix... Addition, Multiplikation.......Determinante(3,3).....Inverse....
-A3 in dec und bin
-10011101 in dec und hex
-61 in bin und hex
-Milch, Joghurt,Käse und nochwas in LGS übertragen lösen.
warum lösbar? Wäre sie bei einer zusammenfassung lösbar?Warum?
-Schaltalgebra unter anderem disj. und konj. Form entwickeln und vereinfachen und den Vorgang erläutern. kann mich nicht an alles erinnern
Komplex
-Bauklotz
hier die Klausur (soweit ich sie zusammenbekomme)
Detail:
-vollständige induktion irgendwas mit ...2-(1/2)hoch n ist meine ich imHeft drin.
-Matrix... Addition, Multiplikation.......Determinante(3,3).....Inverse....
-A3 in dec und bin
-10011101 in dec und hex
-61 in bin und hex
-Milch, Joghurt,Käse und nochwas in LGS übertragen lösen.
warum lösbar? Wäre sie bei einer zusammenfassung lösbar?Warum?
-Schaltalgebra unter anderem disj. und konj. Form entwickeln und vereinfachen und den Vorgang erläutern. kann mich nicht an alles erinnern
Komplex
-Bauklotz
-
- Mitglied
- Beiträge: 42
- Registriert: 27.03.06 22:57
- Wohnort: München
Wollte nur noch eine kleine Ergänzung anfügen.
Die zweite Komplex bestand aus Quine McCluskey und K-Diagrammen.
Vollständige Induktion aus dem Detailteil schwirrt hier auch schon irgendwo im Forum umher.
War denke ich soweit machbar.
Die zweite Komplex bestand aus Quine McCluskey und K-Diagrammen.
Vollständige Induktion aus dem Detailteil schwirrt hier auch schon irgendwo im Forum umher.
War denke ich soweit machbar.
So den alten Thread nochmal hoch geholt. Gibt es zu den Beispielaufgaben aus diesem Thread irgendwo die Lösungen zu?kerberos hat geschrieben:Hallo zusammen
Anbei noch ein paar WIM04 Übungsaufgaben.
Diese haben mir bei der Klausurvorbereitung sehr geholfen![]()
Die Bauklotzaufgabe wurde ja schon angesprochen und auch die anderen Aufgaben sind sehr hilfreich.
Viel Glück bei WIM04![]()
Gruss
kerberos
gruffi@gmx.com
Danke + Gruß
-
- Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 16.01.08 20:01
Hallo zusammen!
Ja, die Lösungen würden mich auch brennend interessieren!
Kann hier jemand weiterhelfen?
Wäre echt Spitze!
Gruesse
bsf
Ja, die Lösungen würden mich auch brennend interessieren!
Kann hier jemand weiterhelfen?
Wäre echt Spitze!
Gruesse
bsf
-
- Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: 29.06.08 19:39
Detail:
1.1. Oktalzahl in Hex
Dualzahl in Deci
Hexzahl in Oktal
1.2. Schaltfunktion vereinfachen und zeichnen
1.3. 4x4-Determinante nach LaPlace lösen
Komplex:
2. Folgen und Reihen *schüttel*
3. Matrizen und Determinanten
3.1 Determinanten: A - Y = 3B; A und B gegeben, Y war gesucht
3.2 Matrizen: A * x = B; A und B gegeben, x gesucht
3.3 LGS: Variable ß bestimmen sodass LGS lösbar wird
3.4 Aus einer Textaufgabe (Marmeladenproduktion) ein LGS aufstellen + Matrizenform
Nach Gauß-Verfahren lösen
Mit der Inversen lösen
3.5 3x3 Determinante nach Sarrus lösen
Die Detailaufgaben waren gut zu lösen, die Komplex waren aber echt knackig!
98% der Klausur stammten aus den beiden ersten Lehrbriefen. Aussagenlogik und Boolesche Algebra kamen gar nicht dran!
1.1. Oktalzahl in Hex
Dualzahl in Deci
Hexzahl in Oktal
1.2. Schaltfunktion vereinfachen und zeichnen
1.3. 4x4-Determinante nach LaPlace lösen
Komplex:
2. Folgen und Reihen *schüttel*
3. Matrizen und Determinanten
3.1 Determinanten: A - Y = 3B; A und B gegeben, Y war gesucht
3.2 Matrizen: A * x = B; A und B gegeben, x gesucht
3.3 LGS: Variable ß bestimmen sodass LGS lösbar wird
3.4 Aus einer Textaufgabe (Marmeladenproduktion) ein LGS aufstellen + Matrizenform
Nach Gauß-Verfahren lösen
Mit der Inversen lösen
3.5 3x3 Determinante nach Sarrus lösen
Die Detailaufgaben waren gut zu lösen, die Komplex waren aber echt knackig!

98% der Klausur stammten aus den beiden ersten Lehrbriefen. Aussagenlogik und Boolesche Algebra kamen gar nicht dran!
korrekt 
gut, noch jemand, der die 3. Komplexaufgabe gewählt hatte
Was hast du bei der Aufgabe mit dem ß raus? Hab ß=10 ?!
Wie fandst du die Textaufgabe? Bin glaub etwas länger als ne halbe Stunde an der Aufgabe gesessen. War echt nicht ganz einfach und ne Menge Schreibarbeit. Bin mir bei meinen Ergebnissen auch nicht ganz sicher, da ich bei der Aufgabe Matrizen mit sehr krummen (große Brüche) Elementen errechnet habe.
Alles in allem war die Klausur aber machbar und die Punkteverteilung war auch ganz ok. Obwohl es für die schwierigste Aufgabe bis zu 16 Punkte gab, konnte man sich mit anderen (auch im Detailbereich) schon mal bis zu 8 Punkten einheimsen.
Gruß

gut, noch jemand, der die 3. Komplexaufgabe gewählt hatte

Was hast du bei der Aufgabe mit dem ß raus? Hab ß=10 ?!
Wie fandst du die Textaufgabe? Bin glaub etwas länger als ne halbe Stunde an der Aufgabe gesessen. War echt nicht ganz einfach und ne Menge Schreibarbeit. Bin mir bei meinen Ergebnissen auch nicht ganz sicher, da ich bei der Aufgabe Matrizen mit sehr krummen (große Brüche) Elementen errechnet habe.
Alles in allem war die Klausur aber machbar und die Punkteverteilung war auch ganz ok. Obwohl es für die schwierigste Aufgabe bis zu 16 Punkte gab, konnte man sich mit anderen (auch im Detailbereich) schon mal bis zu 8 Punkten einheimsen.
Gruß
-
- Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: 08.10.08 12:36
Hallo zusammen,
hier die Klausuraufgaben vom 20.12. in München:
1. Detail
1.1. Hexa in Dezi usw. 3P
1.2. LGS (war für mich sehr schwer, hab mehr als ne halbe Stunde dafür gebraucht und bin trotzdem gescheitert... 7P)
1.3. Induktionsbeweis
1.4. Schalpläne zeichen und aus nem Schaltplan eine Gleichung ableiten
2. Komplexaufgabe
Bauklotzaufgabe
3. Komplexaufgabe
Leitwerttabelle war gegeben
-->disjunktive NF aufstellen
mittels Quine-McCluskey vereinfachen und
mittels K-Diagramm vereinbaren
-->wann kann das K-Diagramm nicht angewendet werden?
3.5. Matrizen berechnen
Wer Ergänzungen und Fragen hat kann sich gerne melden.
Das Seminar hat Hr. Lott in München gehalten. Er kannte die Klausur nicht, wir haben aber die beiden Komplexaufgaben und 2 der Detailaufgaben im Seminar durchgenommen.
Von daher also machbar.
Viel Glück allen nachfolgenden...
Gruß
hier die Klausuraufgaben vom 20.12. in München:
1. Detail
1.1. Hexa in Dezi usw. 3P
1.2. LGS (war für mich sehr schwer, hab mehr als ne halbe Stunde dafür gebraucht und bin trotzdem gescheitert... 7P)
1.3. Induktionsbeweis
1.4. Schalpläne zeichen und aus nem Schaltplan eine Gleichung ableiten
2. Komplexaufgabe
Bauklotzaufgabe
3. Komplexaufgabe
Leitwerttabelle war gegeben
-->disjunktive NF aufstellen
mittels Quine-McCluskey vereinfachen und
mittels K-Diagramm vereinbaren
-->wann kann das K-Diagramm nicht angewendet werden?
3.5. Matrizen berechnen
Wer Ergänzungen und Fragen hat kann sich gerne melden.
Das Seminar hat Hr. Lott in München gehalten. Er kannte die Klausur nicht, wir haben aber die beiden Komplexaufgaben und 2 der Detailaufgaben im Seminar durchgenommen.
Von daher also machbar.
Viel Glück allen nachfolgenden...
Gruß
Detailfragen:
1) Determinante nach Sarrus
2) Induktionsbeweis
3) LGS (Aufstellen, eindeutige Lösbarkeit beweisen, mit dem Gauss Algorithmus auflösen).
Die Aufgabe war komisch gestellt und ich bin einfach auf keine Lösung gekommen (die Zahlen sind eventuell nicht ganz korrekt):
Bei einer Seilbahn kostet die Berg-und Talfahrt 6,50 €, nur die Talfahrt 3 € und nur die Bergfahrt 4,50 €. Im letzten Sommer fuhren 620 Personen hinauf, aber nur 250 Personen hinunter. Es wurden insgesamt 3600 € eingenommen.
Vielleicht kann ja jemand hier die Aufgabe lösen ? Die gab immerhin 10 Punkte.
Komplexaufgaben
1) Bauklotzaufgabe
2) Folgen und Reihen
1) Determinante nach Sarrus
2) Induktionsbeweis
3) LGS (Aufstellen, eindeutige Lösbarkeit beweisen, mit dem Gauss Algorithmus auflösen).
Die Aufgabe war komisch gestellt und ich bin einfach auf keine Lösung gekommen (die Zahlen sind eventuell nicht ganz korrekt):
Bei einer Seilbahn kostet die Berg-und Talfahrt 6,50 €, nur die Talfahrt 3 € und nur die Bergfahrt 4,50 €. Im letzten Sommer fuhren 620 Personen hinauf, aber nur 250 Personen hinunter. Es wurden insgesamt 3600 € eingenommen.
Vielleicht kann ja jemand hier die Aufgabe lösen ? Die gab immerhin 10 Punkte.
Komplexaufgaben
1) Bauklotzaufgabe
2) Folgen und Reihen
- Anton Ahnungslos
- Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: 16.05.07 09:49
Moin allerseits,
die Klausur in Pi. scheint die gleiche wie in München gewesen zu sein.
Mit der Bergbahn-Aufgabe hatte ich auch so meine Schwierigkeiten.
Der Preis für eine Berg- und Talfahrt war 6,0 €
für eine Bergfahrt 4,5 € und für eine Talfahrt 3,0 €.
An einem Sommertag fuhren 680 Personen rauf und 520 runter.
Der Umsatz der Bahngesellschaft lag bei 3920€ (meine ich).
Diese Daten waren gegeben mit denen man jetzt ein LGS aufbauen sollte.
Vielleicht kann das ja mal jemand lösen und dann posten. Ich krieg's nicht hin.
Die Bauklotzaufgabe ist noch um zwei Fragen über Folgen und Reihen erweitert worden:
Eine Maschine Produziert in einem unbekannten gleichmäßigen Abstand Bauklötze. Die Maschine läuft seit 2,5 Stunden und hat bisher 200 Bauklötze produziert. Es sollte nun angegeben werden wieviel Bauklötze pro Zeiteinheit produziert werden.
Dann waren da noch drei Folgen angegeben die man als geom. oder arithm. Folge erkennen sollte und dann noch d bzw. q angeben.
Also bis bald
Anton
P.S.: Ab nächstem mal wird wohl Herr Dr. Valkema die Klausur stellen, der im übrigen ein sehr gutes Seminar gehalten hat (wie immer wie ich finde).
die Klausur in Pi. scheint die gleiche wie in München gewesen zu sein.
Mit der Bergbahn-Aufgabe hatte ich auch so meine Schwierigkeiten.
Der Preis für eine Berg- und Talfahrt war 6,0 €
für eine Bergfahrt 4,5 € und für eine Talfahrt 3,0 €.
An einem Sommertag fuhren 680 Personen rauf und 520 runter.
Der Umsatz der Bahngesellschaft lag bei 3920€ (meine ich).
Diese Daten waren gegeben mit denen man jetzt ein LGS aufbauen sollte.
Vielleicht kann das ja mal jemand lösen und dann posten. Ich krieg's nicht hin.
Die Bauklotzaufgabe ist noch um zwei Fragen über Folgen und Reihen erweitert worden:
Eine Maschine Produziert in einem unbekannten gleichmäßigen Abstand Bauklötze. Die Maschine läuft seit 2,5 Stunden und hat bisher 200 Bauklötze produziert. Es sollte nun angegeben werden wieviel Bauklötze pro Zeiteinheit produziert werden.
Dann waren da noch drei Folgen angegeben die man als geom. oder arithm. Folge erkennen sollte und dann noch d bzw. q angeben.
Also bis bald
Anton
P.S.: Ab nächstem mal wird wohl Herr Dr. Valkema die Klausur stellen, der im übrigen ein sehr gutes Seminar gehalten hat (wie immer wie ich finde).