Alternative zu Word ->LaTex ?

...hier stehen alle die Themen, die in den anderen Foren offtopic sind. :-)
Antworten
bmx83
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 143
Registriert: 08.04.05 09:11

Um es vorweg zu nehmen: Wenn jemand wirklich Profi mit Word ist, d.h. sich gute Templates bauen kann und auch sämtliche Kniffe beherscht, der muß sich LaTex nicht wiklich anschauen.
Wer allerdings schon mal eine mit LaTex erstellte Arbeit gesehen hat, und auch mit einer Entwicklungsumgebung wie z.B.
http://de.wikipedia.org/wiki/TeXnicCenter gearbeitet hat findet wirklich gefallen daran.

Was ist LaTex ? --> http://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX

Eine sehr gute Dokumentation (Step-by-Step) mit Latex zur Diplomarbeit findet sich unter http://www.dml.drzoom.ch/

Ach ja: alles Freeware !

Viele Spaß
Cico Holmes
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 28.11.06 14:06

der Meinung das man mit entsprechenden Word Kenntnissen auf Latex "verzichten" kann, will ich mich nicht so recht anschließen.

Es kommt auf den Verwendungszweck an.

Das mag auf ein kurzes Dokument zwar zutreffen, da reicht dann ein Textprogramm wie Word und man muss sich auch nicht erst in eine etwas "umständlicheres" System einarbeiten, (Latex ist ja nicht ganz so intuitiv wie Word) aber sobald man mit umfangreicheren Arbeiten zu tun hat, oder Dateien mit "Profis" austauschen will (Druckereien etc.) sollte man Word weglassen um Frust zu vermeiden. Die Stärken von Latex z.B. im Formelsatz sind unschlagbar.

Der Vergleich hinkt eh da Latex eben kein Textverarbeitungssystem ist sondern ein Textsatzsystem.

Word oder besser andere Textverabeitungsprogramme haben durchaus ihre Berechtigung, um z.B. einen kurzen Breif zu schreiben, allerdings würde ich eine wissenschafltiche Arbeit auf jeden Fall mit Latex erstellen. Es lohnt sich.

Gruß Cico

P.S. will hier aber keine endlose Grundsatzdiskussion anstoßen :-)
bmx83
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 143
Registriert: 08.04.05 09:11

Ich möchte auch keine Grundsatzdiskussion um LaTex oder Word anzetteln -dafür gibt es genügend andere Foren...

Ich stimme meinen Vorredner in jedem Punkt zu. Ich selbst schreibe sogar Kurzreferate von 5-10 Seiten mit LaTex.

Um was es mir hier ging: Ich habe durch viele Gespräche erfahren das bei den AKADianern nur sehr wenige LaTex kennen (und die hatten meist einen Naturwissenschaftlichen Hintergrund) und wollte die tolle Möglichkeit mit LaTex zu arbeiten näher bringen.

In diesem Sinn: schaut es Euch mal an !
Cico Holmes
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 28.11.06 14:06

Ich muss zu meiner Schande gestehen das ich gleich nach durchlesen der beiden ersten Zeilen meinen Beitrag getippt habe. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Sorry.

Hinterher hab ich dann festgestellt das Du eigentlich genau meiner Meinung bist und Latex durch den Link eher bekannt machen willst als es zu verteufeln. Genau richtig.

Übrigens, erstelle ich ebenfalls selbst einfache Schreiben mit Latex. :-)

Gruß Cico
electra
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 03.12.05 20:51

Hallo,

ich bechäftige mich auch gerade mit diesem Thema und habe dazu etwas unter "Umfrage" gefunden.

http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?t=45321

Vielleicht setzen wir die Diskussion dort fort?!

Grüße, electra
Uwe_Zett.
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 73
Registriert: 24.07.05 12:09

...jetzt habt ihr mich neugierig gemacht. Die Probleme mit Word in der Diplomarbeit möchte ich vorzugsweise auch vermeiden. Nun habe ich aber im Netz gesehen, dass es dutzende LaTeX Versionen von den verschiedensten Anwendern gibt. Welches Programm könnt ihr denn empfehlen?

Gruß Uwe...
road2ruin
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 21.11.05 18:01

Ich verwende MikTeX mit TeXnicCenter als IDE.

Meine Linksammlung zu LaTeX mit Tipps & Tricks gibt's hier zu lesen:
http://del.icio.us/road2ruin/latex

Ciao,
road2ruin
Cico Holmes
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 28.11.06 14:06

Hallo,

elektra hat recht es gibt schon einen Beitrag zu Latex mit Umfrage.
Evtl. müßten die Beiträge zusammengelegt werden.
Wie auch immer.

Weitere Informationen findet man auch auf www.dante.de

Ich selbst nutze auch eine MikTeX Installation.

Hier http://www.dante.de/help/documentation/miktex/ gibts auch gleich eine sehr gute Anleitung wie man sehr schnell zu einer lauffähigen Installation kommt. Ebenfalls gibts hier die Links zu den einzelnen "Bauteilen".

Als Editor verwende ich WinEdt. Ist allerdings keine Freeware sonder Shareware. Man kann natürlich jeden Editor nutzen der keine Format spezifischen Dinge mit in die Dateien schreibt also reine ASCII Dateien erzeugt.

Auch gut das TeXnicCenter.

Wenn man sich ein wenig mit der Materie beschäftigt werden einem die Vorteile schnell klar. Außer das man auf WYSIWYG verzichten muss und sich ein wenig einarbeiten muss brigt es nur Vorteile.

Gruß Cico
Henning Peters
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 04.01.05 18:53
Wohnort: Nordhastedt
Kontaktdaten:

Hallo,

schreibe gerade meine Dipl.-Arbeit in LaTex und es ist wunderbar einfach. Selten so schnell zu vernünftigen Ergebnissen gekommen, weil man sich um die ganze Formatierung nur einmal am Anfang Gedanken machen muss.

Gruß
Henning
Benutzeravatar
AlexR
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 575
Registriert: 07.03.05 14:22
Wohnort: Regensburg

Würde diesen Thread gern mal nach oben schieben...

Gibt es inzwischen ne echte Alternative zu Word?

Hab zwar das neue Microsoft Office 2010 am Rechner und bin im Alltag damit sehr zufrieden, aber für eine wissenschaftliche Arbeit gibt's ja eventuell was besseres!?!?!
Dipl.-Betriebswirt (FH) I Student of the Year 2013 HS Stuttgart (beste Gesamtnote)
Nelson
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 124
Registriert: 31.01.10 17:24

In meinen Augen nicht wirklich.

Auch ich habe mich eine Zeit lang mit LaTex beschäftigt, es aber dann sein lassen. Es bietet zwar ein paar echt tolle Möglichkeiten, besonders für mathematische oder chemische Formeln. Der Aufwand, den man vorher in die Einarbeitung und Formatierungsvorbereitung stecken muss rechnet sich in meinen Augen (für uns Nicht-Mathematiker/-Chemiker, etc) nicht unbedingt.

Word bietet m.E. genug Möglichkeiten einer zuverlässigen und bequemen Formatierung.
Das einzige, was mich wirklich permanent nervt ist das Fehlen einer vernünftigen Formatvorlage für die Quellenverwaltung bzw. das Fehlen eines Editors dafür. Hier müsste man sich (fast wie bei LaTex) durch XSL-Dateien quälen um ein maßgeschneidertes Format zu erhalten.
Hierfür gibt es allerdings wohl auch Drittanbieter mit denen das Zitieren und das Literaturverzeichnis leicht von der Hand gehen sollen.

...und gegen Open Office bin ich allergisch... :wink:
Ha Ha!
Benutzeravatar
dnk
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 226
Registriert: 08.08.10 16:12
Wohnort: NRW

Wenn jmd hier lust hat sich neu einzuarbeiten, eine kleine kurzanleitung ansonsten gibts wirklich viele und sehr hilfreiche foren.

ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz- ... 260003.pdf
You may have gone to Cambridge but I'm an honorary graduate of Starfleet Academy!
Timon
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 319
Registriert: 09.03.08 08:40

Es gibt auch Lyx, welches auf Latex beruht und einfach zu bedienen ist :)
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Antworten