Anfängerfragen...

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
die_suse
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 31.01.07 22:41
Wohnort: Düsseldorf

Hallo zusammen,
seit gestern bin ich auch offizielle AKAD-Studentin und hab sofort einige Fragen... Vielleicht könnt ihr alten Hasen mir ja helfen?!
Irgendwie blicke ich noch nicht ganz durch, wann man am besten welche Seminare, Prüfungen, Lerneinheiten usw machen soll.
Ist es sinnvoll, die Klausuren immer direkt am Seminartag zu schreiben oder lieber erst am nächsten Termin? Dazwischen vergehen ja leider oft mehrere Monate. Deshalb gleich die nächste Frage: Kann / Sollte man sich im Grundstudium meistens auf einen Seminarort zu beschränken (bei mir: Düsseldorf) oder reist ihr an den Wochenenden alle quer durch Deutschland? Und lasst ihr euch den Stoff teilweise früher schicken oder ist es normal, einige Klausuren dann erst im nächsten Semester zu schreiben? Ich könnte mir vorstellen, dass man ziemlich viel vergisst bzw. doppelt lernen muss, wenn zwischen Lernen, Seminar und Prüfung so viel Zeit vergeht.
Last but not least: Was sagt ihr zu dem im Modulwegweiser angegebenen Zeitaufwand? Bestimmt gibt es einfachere und schwerere Hefte und es hängt auch von einem selbst ab, aber trotzdem wäre es gut zu wissen, ob ihr euch generell an die Zeitangabe haltet, oder ob sie euch zu lang oder zu knapp erscheint. Ich bin gerade beim ersten Heft (SMG101) und es steht dort, dass man sich 15-20 Stunden damit befassen soll. Das erscheint mir sehr viel... Bis jetzt habe ich in 4 Stunden ungefähr 2/3 des Heftes gelesen und jeweil die Fragen beantwortet. Aber natürlich könnte ich mir alles auch nochmal intensiver angeucken.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Susanne
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Hallo Susanne,

das sind eigentlich typische Fragen, die bestimmt auch schonmal irgendwer beantwortet hat.

Aus meiner Sicht: Die Zeitangaben in den Modulwegweisern sind grobe Anhaltspunkte - mehr nicht. Du schreibst ja schon richtigerweise selber, daß es auf einen selbst ankommt. Manche brauchen für Wirtschaftsmathe Monate, andere haken das in wenigen Wochen ab. Es hängt auch sehr stark davon ab, wie konzentriert man lernt etc. Im Seminar "Selbstmanagement" gibt es dazu auch allerlei Tips (das ist soweit ich weiß immer noch optional - entweder Selbstmanagement oder Präsentationen muß man ja am Anfang belegen).

Die Beschränkung auf Düsseldorf habe ich aus Kostengründen auch versucht, es aber nicht hinbekommen. Vorteilhafterweise ist man mittels ICE ja inzwischen sehr schnell in Frankfurt und schnell in Stuttgart, so daß man wenigstens nicht zwingend auch noch dort Hotelkosten hat.

Die Methode, relativ kurz nach dem Lernen der Lerneinheiten das Seminar zu besuchen und dann auch gleich die Klausur zu schreiben, hat sich bewährt. Eigentlich lernt man ja nicht wirklich noch im Seminar, sondern da kann (aus Zeitgründen) ja nur noch Wissen aufgefrischt werden und ggf. Fragen ausgeräumt werden - so hat man noch ein paar Sachen für die Klausur im Kurzzeitgedächtnis. Wenn man allerdings im Seminar merkt, daß man kaum eine Ahnung hat, was der Dozent da so erzählt, dann kann man natürlich noch die Notbremse ziehen und sich kurzfristig von der Klausur wieder abmelden und ein andermal schreiben. Machen generell sehr wenige. Ich habe es so gehalten, daß ich mir gesagt habe: einen zweiten Versuch hat man ja in jedem Fall, also habe ich es auch probiert, wenn ich etwas unsicher war (z.B. in Steuerlehre).

Das Ändern des AKAD-Versandplanes kostet extra! Da ohnehin nur selten jemand schneller oder genauso schnell ist wie der Versand des Studienmaterials (gerade am Anfang), stapeln sich nach einiger Zeit aber sowieso die Module im Arbeitszimmer, so daß man dann schon immer auch die Auswahl hat zwischen mehreren Modulen, die man sich vorknöpfen könnte. Kann man dann entweder nach Laune oder nach Seminarterminen handhaben.

Aber Vorsicht: manche Module haben Voraussetzungen! Das steht in den Terminplänen im Downloadbereich der VH, die sollte man dringend lesen, bevor man sich schlaue Terminpläne macht!

Vielleicht gleich an dieser Stelle auch der dezente Hinweis: die Seminare im Hauptstudium werden sowieso nur an den FHs angeboten, d.h. Stuttgart, Pinneberg oder Leipzig. Dann muß man eh reisen. Ich werde z.B. dieses Jahr alle drei Standorte inclusive der örtlichen Übernachtungsangebote testen...

Gerade für Einsteiger bei der AKAD halte ich persönlich auch die Stammtische für ganz nützlich, die in vielen Regionen angeboten werden, daher biete ich selber auch einen an: zur Zeit in Köln, der nächste am 12. Februar. Steht in der VH oder bei AKADalumni oder auch irgendwo hier im Forum.

Viel Erfolg und viel Spaß bei Deinem Studium!

Thomas
die_suse
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 31.01.07 22:41
Wohnort: Düsseldorf

Hi Thomas,
danke für deine Antwort! Das mit dem Stammtisch klingt ja gut! Hatte schon in der VH davon gelesen und überlegt, mal dort hin zu gehen. Wie viele Leute seid ihr denn meistens so? Und in welchem Alter? Ich bin bestimmt das Küken unter euch...
Schade, dass es nicht an einem Wochenende ist, aber ich denke ich werde es mir am nächsten Montag trotzdem mal anschauen (falls ich mich in Köln nicht hoffnunglos verfahre...)!
Susanne
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Hallo Susanne,

das Alter schwankt ein wenig - kommt halt darauf an, wer kommt. Die Teilnehmerzahl ist auch sehr schwankend (ca. 3 bis 8).

Aus Richtung Düsseldorf kommend wäre es denkbar, die A59 bis Leverkusen zu nehmen, dann über die Autobahnbrücke in Leverkusen (A 1 Richtung Aachen / Koblenz), dann die Ausfahrt Niehl nehmen und Richtung Köln Innenstadt fahren. Da folgt dann nach ca. 2 km ein Kreisverkehr, dort quasi geradeaus durch. Nach weiteren 2 km halblinks einordnen (wie da die Ausschilderung ist, weiß ich nicht genau). Ganz links geht es da zum Hafen Niehl (da NICHT hin), halblinks geht es dann quasi zwischen den Tankstellen durch Richtung Dom. Da kommt erst eine Unterführung, dann die Zoobrücke und schließlich etwa 1 km nach der Zoobrücke die auf der Karte links das Restaurant "Bastei" mit seinem markanten Rundgebäude. Dort ist die markierte Stelle zum rechts abbiegen (nicht scharf rechts in die kleine Straße, sondern entlang des Grünstreifens) und parken.

Die ganze Sache hat einen nicht unwesentlichen Nachteil: nach der Abfahrt in Niehl herrscht akute Staugefahr im Berufsverkehr. Aber immer noch besser als die Anfahrt via A57.

Viele Grüße und ggf. bis kommenden Montag,

Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten