Tipps zur WIM03 Klausur?

Erfahrungen im modular aufgebauten Studium
(einschl. einzelner Studienmodule).
Benutzeravatar
mlink
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 83
Registriert: 23.03.05 22:36
Wohnort: Leipzig (Sachsen)
Kontaktdaten:

Hi!

Hier die Aufgabenstellungen der WIM03-Klausur vom 17.06.06 in Leipzig. Wenn man das PDF von Dr. Ruff hatte, waren ca. 90 % der Aufgaben gute alte Bekannte und somit die Klausur sehr fair und machbar.

1) lim 1/1,05^x*(1,05^x-1)/0,05 * 24

2) Unstetigkeit => Mit (x-1) kürzen, (x-4)(x^2+2x+1)/(x-1)(x^2-4x+3)=(x-4)(x-1)(x-1)/(x-1)(x-1)(x-3) ...

3) 1. Ableitung bilden:
a) 4x^3*y*y^(1/2) => K13c
b) (2x+1)(5x-5)
c) ((2vx -x) * x^2) / (5v -x)

4) x^3 - 12x
a) Steigung an Stelle x=7
b) Tangentengleichung bei x=5
c) An welchen Stellen ist die Steigung = 96?
d) An welchen Stellen liegen waagerechte Tangenten vor?

5) Kostenfunktion, K(x) = ??? (an diese Funktion erinnere ich mich leider nicht mehr - wer kann helfen?)
Betriebsoptimum bei x = 6 oder x = 7? Zeigen!

Komplex:
1) -1/15x^3 - 3/5x^2 +1/5 x -3
a) a1: E(x)
b: G(x)
c: D (x)

b) Erlös im Gewinnmaximum?
c) Kv(x) bei b)
d) D(3) => Rückschluss des Ergebnisses auf die Gewinnfunktion? (Polynomdivision)

2) Die bekannte und immer wieder gerne genommene Aufgabe mit y = 4 * (x-100)^1/2 (Musterklausur bzw. WM202)

Ich hoffe, dass alle durchgekommen sind und wünsche ein schönes Wochenende. Herr Dr. Kummerow hat sehr gut auf die Klausur vorbereitet!

Gruß, Matthias.
Beste Grüße,
Matthias.
Benutzeravatar
hotty
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 316
Registriert: 12.02.06 12:34
Wohnort: Stuttgart

yuhuu..hab mit 4,0 bestanden :D ich dachte schon ich bin durchgefallen.
Benutzeravatar
Q
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 210
Registriert: 21.10.05 09:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Hi!

In der Klausur am 08.07.06 in PI kam in der 1. Komplex eine lineare Funktion dran. Sehr fies. Da rechnet man die ganze Zeit mit höherwertigen Polynomen und dann sowas... Also auch lineare Funktionen lernen!

Die 2. Komplex war ähnlich der 2. Komplex der Musterklausur (nur andere Zahlen).

Und... 4,0 (im 2. Anlauf)! Hurra! :D

Insgesamt ein sehr fieses Modul, was sowohl organisatorisch als auch didaktisch eine Katastrophe ist (für alle, die nicht frisch aus dem Mathe-Abi kommen).


Viele Grüße,
Marco
georgehackl
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 145
Registriert: 01.09.05 19:23
Wohnort: früher OWL - nun Rhein-Main

Puhhh...endlich darf ich diese Modul als erledigt abhaken. Wie durch ein Wunder habe ich mit 2.3 bestanden. Da sieht die 5.0 aus dem ersten Versuch nicht mehr ganz so schlimm aus 8)
Benutzeravatar
BWLJackson
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 170
Registriert: 11.09.05 18:21
Kontaktdaten:

Hallo Mädels, schreibe am 25.8. in Stuttgart. Noch jemand hier von der Partie?
SAP_Peter
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 11.08.06 11:23
Wohnort: Weinstadt

was heisst hier Mädels?
bin aber auch dabei...
Kaufmaennchen
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 28.07.06 11:12
Wohnort: Kronberg im Taununs

Hej MikaPu,
habe Deine Beiträge verfolgt, bin nämlich in 2,5 Wochen selbst mit WIM01 dran. WÜRG!!! Hast Du denn bestanden? Und was kam bei Dir so vor?
Hast Du im 3. Heft diese ganzen Kontrollaufgaben durchgerechnet? Ich glaube, ich bräuchte dafür eine ganze Woche Urlaub???

Viele Grüsse
Conny :wink:
georgehackl
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 145
Registriert: 01.09.05 19:23
Wohnort: früher OWL - nun Rhein-Main

Macht euch wegen WIM03 nicht verrückt! Habe ich auch gemacht und bin das erste Mal durchgefallen. Danach bin ich die Sache ruhiger angegangen. Danach habe ich den Test ohne zittern bestanden. Ich kann euch einen Tipp geben:
Schaut euch wirklich sehr gut die Aufgaben aus dem 3. Heft an. Aber bitte nicht wie blöd daran herumrechnen. Viel wichtiger ist es die Aufgabenstellung zu verstehen. Was wird verlangt? Was muss ich tun um die jeweiligen teilaufgaben zu beantworten? Wird die erste oder die zweite Ableitung zur Aufgabenlösung benötigt?
Wenn man das Grundgerüst der Aufgaben verstanden hat, ist das schon die halbe Miete. Die Ableitungen werden im 2. Heft schon zu genüge durchgekaut.

Gruß
Marcus
Benutzeravatar
MikaPu
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 225
Registriert: 08.03.03 14:13
Wohnort: MUC

Kaufmaennchen hat geschrieben:Hast Du denn bestanden? Und was kam bei Dir so vor?
Hast Du im 3. Heft diese ganzen Kontrollaufgaben durchgerechnet?
Hi! Ja, ich hatte beim 3. Versuch endlich mal bestanden :lol: und dann auch gar nicht mal sooo schlecht.

Ich kann auch nur bestätigen: man muss die Aufgabenstellung verstehen und wissen, wann wie vorzugehen ist. Dann ist alles nur noch halb so schlimm! Habe vor der 3. Klausur sämtliche Aufgaben im 3. Heft gerechnet bis zum Umfallen - das hilft schon recht viel, aber man muss auch verstehen was man da rechnet und wieso, denn wildes unüberlegtes drauflosrechnen bringt einen nicht weiter.

:arrow: Ich habe übrigens noch ein paar eingescannte Übungsblätter von Seminaren und Notizen von alten Klausuren - allerdings von 2004 und 2005. Aber wenn das jemand haben möchte... PN an mich. Sind bissl über 10MB 8O
Benutzeravatar
pumuckl
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 27.11.06 07:31

Hi, viel konnte ich mir nicht merken - außer dass man in den Reihen hinter mir viele unanständige Worte vor sich hin fluchte :wink:
Die Detailfragen gingen los mit Grenzwertermittlung:
1) siehe Aufgabe 1.1 der Musterklausur (war die gleiche Aufgabe)
2) die Funktion (1-x)*(1+x)/(x^0,5-2) auf Unstetigkeitsstellen prüfen und ihr Verhalten an den Unstetigkeitsstellen beschreiben incl. grafische Darstellung (nur Skizze)
3) einige 1. Ableitungen bilden - Produktregel, Quotientenregel, Kettenregel war dabei
In der letzten Detailfrage war eine ökonomische Kostenfunktion gegeben (ertragsgesetzlich, irgendwas mit x^3 usw.), Schwelle des Ertragsgesetzes, Betriebsminimum usw. ermitteln (war relativ einfach)
Komplexaufgaben: ich hab die 2. Komplexaufgabe gemacht. War irgendwie komisch. Gegeben war eine Nachfragefunktion p(x), ich glaube -2x + 10 oder 2x - 10 oder so. Dazu die Kostenfunktion, ich glaube x^2 - 16. Dazu Fragen wie Umsatzmaximum, innerhalb welcher Preise und Mengen wird Gewinn erzielt, bei welchem Preis wird Gewinn maximiert usw. Das Komische war, dass ich bei einigen Fragen eine Konstante als Grenzfunktion errechnet habe und somit den Extremwert der Funktion anders finden musste (durch Beschreibung des Verhaltens im Definitionsbereich, z. B. monoton fallend, also Maximum außen links oder rechts oder so). Auch gab es z. T. keinen Extremwert, man musste das dann erklären. Oder ich habe völligen Käse gerechnet, was mich nach einer Woche Mathetraining und dem Seminar nicht wundern würde (war völlig gaga bei der Klausur).

Hoffe, ich konnte wenigstens kleine Tipps geben. Mit fotografischem Gedächtnis hätte ich mehr zur Klausur schreiben können :)

Mal schauen, wie es gelaufen ist.

Bis bald
Pumuckl
Benutzeravatar
der Sven
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 47
Registriert: 16.06.06 21:16

hallo liebe mitstreiter,

leider hat mein lerngeplagtes hirn die genauen klasurinhalte meiner wim03-klausur in frankfurt vom 09.01.2007 verdrängt, aber ich kann euch sagen, dass diese vom aufbau und inhalt ziemlich ähnlich der musterklausur war.

ich habe die musterklausur bestimmt zehn mal hoch- und runtergerechnet ... siehe da ne 3.0

das erste heft habe ich komplett überblättert, denn es kommt und kam eh nur eine aufgabe mit 3 punkten mit grenzwert dran und ein bissl wusste ich noch vom abi. zweites heft ist seeeeeeehr wichtig und die ableitung muss sitzen, denn die kommt quasi fast in jeder aufgabe dran. außerdem sollte das nullsetzen einer gleichung mit anschließender auflösung nach einer variablen sitzen. meiner meinung nach ist das schon die halbe miete! mit dem dritten heft kann man ein wenig textaufgaben üben, damit man weiß, was man rechnen muss, wenn zum beispiel nach der gewinnzone gefragt ist. aber im grunde macht man in vielen aufgaben immer das gleiche ... ableiten und null setzen ;o)

so long
der sven
deki01
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 54
Registriert: 29.05.06 22:41
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scri ... nueben.htm sehr guter Link zum üben von Polynomdivisionen, kommt ab und zu in prüfungen dran
Martin0815
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 374
Registriert: 23.09.04 15:43
Kontaktdaten:

Q hat geschrieben:...
Insgesamt ein sehr fieses Modul, was sowohl organisatorisch als auch didaktisch eine Katastrophe ist (für alle, die nicht frisch aus dem Mathe-Abi kommen)...
Wer vom Mathe-Abi kommt, kann sich Heft 1 und 2 komplett sparen. Da man bei der AKAD aber wohl erwarten kann, dass man die Hefte einmal durchackert, finde ich das Modul alles andere als fies. Gerade die Tatsache, dass es nur ein Test ist macht es sehr fair.

Und jemand der ABI hat lernt allenfalls in Heft drei neue Dinge.

Wenn Differentialrechnung aus der Oberstufe noch kennt und zudem VWL01 vor WIM03 macht, dann ist auch die Anwendung auf ökonomische Themen sehr einfach. Ich würde daher die Reihenfolge der Module einfach ändern und zuerst VWL01 machen, dann ist WIM03 recht einfach.

Mich hat es sowieso gewundert, dass beim AKAD-Studium recht wenig Mathe gefragt ist (sowas wie Martitzen und Integralrechnung kann man bei BWL nämlich auch durchaus gebrauchen ^^), aber im Prinzip finde ich es in Ordnung.

Aber das Modul ist keineswegs besonders schwer oder unfair. Es ist einfahc notwendig, dass man als Betriebswirt oder Kaufmann so ein paar ganz grundlegende Basics zumindest kann.
Benutzeravatar
Q
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 210
Registriert: 21.10.05 09:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Hi!

Aber wenn man kein Abi gemacht hat, ist das Modul die Vorhölle und mit mordsmäßigem Aufwand verbunden.

Mathe muß einem nunmal erklärt werden und wenn man von f(x) soviel Ahnung hat wie ein Ochse vom Klavierspielen ist Nachhilfe und / oder Zusatzliteratur und vor allem viel Zeit angesagt.


Viele Grüße
Q
Spider124
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 77
Registriert: 10.08.06 12:09

Hi Martin,

Du Witzbold ! WIM03 ist im grundständigen Studiengang Voraussetzung für VWL01, somit hat sich die Reihenfolge von ganz alleine geklärt !

Lg Spider
Antworten