Hallo Tiane, hallo Willi,
mir wurde von meinem betreuenden Professor gesagt, dass sich Zitate, egal ob direkt oder indirekt, in der DA nie über mehr als drei Sätze ziehen sollten. Da kann ich mich Thomas also anschließen.
Ich hätte also gar keine Zitate machen dürfen, die über mehrere Seiten gehen. Aber wenn ihr das mit eurem Betreuer so vereinbart habt, wird das schon passen...
Beginn und Ende eines indirekten Zitates kann man meiner Meinung nach auch gut kennzeichnen, dann hat man das Problem mit der Abgrenzung zum sonstigen Text nicht. Zum Beispiel könntet ihr doch anfangen mit "Laut Prof. Neckermann besteht das Problem darin, dies und das nicht machen zu können ... Ferner erwähnt Neckermann, dass Urlaube in dieser zeit nicht gut seien. ... Abschließend weisen Hans/Wurst noch darauf hin, dass Zitate in DAs der AKAD auch ohne Anführungszeichen wunderbar vom Rest abgegrenzt werden können. Fußnote.
Außerdem wäre ich vorsichtig mit Tipps aus AKAD-fernen Ratgebern. Wenn diese Vorgehensweisen nämlich dem Prüfer bei der AKAD nicht gefallen, da z.B. nicht AKAD-konform, bringen sie Dir leider recht wenig.
Ich hoffe, das war hilfreich für Euch. Bei mir hats mit der DA ganz gut geklappt...
Schöne Grüße
Markus
Hilfe beim Zitieren....
-
- Mitglied
- Beiträge: 18
- Registriert: 19.01.07 15:32
Hallo Willi,
diese 3-Sätze-Begrenzung ist wahrscheinlich keine AKAD-Direktive. Sie macht aber m.E. schon Sinn, da eine DA ja nicht das bloße aneinanderreihen von Zitaten sein soll, sondern schon überwiegend deine eigenen (wissenschaftlich
sorgsam ausgewählten) Worte enthalten sollte.
Grundsätzlich ists aber bestimmt auch super, wenn du statt einem ganz langen Zitat einfach mehrere Zitate aus unterschiedlichen Quellen zusammenfügst (Bei mir gab es immer mehrere Bücher, in denen in etwa dasselbe dringestanden ist). Das würde sich auch positiv auf die Länge und Vielfältigkeit deines Literaturverzeichnisses auswirken.
Schöne Grüße
Markus
diese 3-Sätze-Begrenzung ist wahrscheinlich keine AKAD-Direktive. Sie macht aber m.E. schon Sinn, da eine DA ja nicht das bloße aneinanderreihen von Zitaten sein soll, sondern schon überwiegend deine eigenen (wissenschaftlich

Grundsätzlich ists aber bestimmt auch super, wenn du statt einem ganz langen Zitat einfach mehrere Zitate aus unterschiedlichen Quellen zusammenfügst (Bei mir gab es immer mehrere Bücher, in denen in etwa dasselbe dringestanden ist). Das würde sich auch positiv auf die Länge und Vielfältigkeit deines Literaturverzeichnisses auswirken.
Schöne Grüße
Markus