Hallo, ich habe 2 Fragen zum Zitieren. Ich verstehs einfach nicht. (in Büchern find ich auch nichts)
Wenn ich in einem Absatz in einem Zitat mache, gilt dann das Zitat noch für den ganzen Abschnitte oder bezieht sich die Fußnote dann nur bis zum unterstrichenen x??. ca so:
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxx:
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 1
und 2: wenn ich auf einer Seite auch mal einen Satz selbst schreibe, reicht es dann, wenn ich eine neue Zeile anfange oder muss ich eine Zeile frei lassen, damit deutlich wird, dass sich in dem Bsp. die Fußnote nur auf die x bezieht- also:
mein Text mein Text mein Text mein Text
mein Text mein Text mein Text.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 1
Danke für Eure Hilfe schon mal J
Lg Tiane
Hilfe beim Zitieren....
Hi,
Herr Prof. Dr. Kreutle kann diese Frage wohl am Besten beantworten.
Eine gute Alternative kann auch der Betreuer der Diplomarbeit sein (jeder Betreuer hat so seine Vorlieben).
Schönen Gruß
Matthias
Herr Prof. Dr. Kreutle kann diese Frage wohl am Besten beantworten.
Eine gute Alternative kann auch der Betreuer der Diplomarbeit sein (jeder Betreuer hat so seine Vorlieben).
Schönen Gruß
Matthias
Ja komisch oder? Ich versteh nicht , dass die sowas nicht in Ihre Bücher schreiben. Ich habe 4 Bücher zu Schreiben von wissenschaftl. Arbeiten...
Ist ja nicht ganz unwichtig.
Vor allem habe ich noch 1000 andere Fragen wozu ich keine Antwort finde.
Wer ist Dr. Kreutl? Nicht von Pinneberg oder?
Tiane
Ist ja nicht ganz unwichtig.
Vor allem habe ich noch 1000 andere Fragen wozu ich keine Antwort finde.
Wer ist Dr. Kreutl? Nicht von Pinneberg oder?
Tiane
Hi Tiane,
Prof. Dr. Ulrich Kreutle ist Fachbereichsleiter Wirtschaft an der AKAD FH Stuttgart.
Hast du noch die Möglichkeit, SQL03 zu besuchen? Dort werden ein paar offene Fragen geklärt wobei hier leider jeder Dozent seine eigenen Schwerpunkte legt.
Grüße
Matthias
Prof. Dr. Ulrich Kreutle ist Fachbereichsleiter Wirtschaft an der AKAD FH Stuttgart.
Hast du noch die Möglichkeit, SQL03 zu besuchen? Dort werden ein paar offene Fragen geklärt wobei hier leider jeder Dozent seine eigenen Schwerpunkte legt.
Grüße
Matthias
Hallo zusammen,
da ich gerade mit den Vorarbeiten zu Projekt- und Diplomarbeit anfange: habt Ihr denn das Lehrmaterial "SQL 301". Dort ist auf Seite 63 (in meiner Version, die ich aus der VH gedownloadet habe aus dem Modul SQL 03) der Abschnitt 7.4 "Zitierweise und Quellenangaben". Kurz darauf folgt unter 7.4. "Literaturverzeichnis" und dazu gibt es auf Seite 94 ein Beispiel.
Ich hatte das Seminar SQL 03 in Düsseldorf bei Frau Dr. Gerpod - dort wurde u.a. auch nochmal das richtige Zitieren an Beispielen geübt. Meiner Ansicht nach lohnt sich der Besuch des Seminares vor dem Schreiben der Arbeiten unbedingt!
Viele Grüße,
Thomas
da ich gerade mit den Vorarbeiten zu Projekt- und Diplomarbeit anfange: habt Ihr denn das Lehrmaterial "SQL 301". Dort ist auf Seite 63 (in meiner Version, die ich aus der VH gedownloadet habe aus dem Modul SQL 03) der Abschnitt 7.4 "Zitierweise und Quellenangaben". Kurz darauf folgt unter 7.4. "Literaturverzeichnis" und dazu gibt es auf Seite 94 ein Beispiel.
Ich hatte das Seminar SQL 03 in Düsseldorf bei Frau Dr. Gerpod - dort wurde u.a. auch nochmal das richtige Zitieren an Beispielen geübt. Meiner Ansicht nach lohnt sich der Besuch des Seminares vor dem Schreiben der Arbeiten unbedingt!
Viele Grüße,
Thomas
Hallo Zusammen,
der Besuch des Seminars SQL03 lohnt sich auf jeden Fall. Ich habe es bei Prof. Dr. Olderog in Pinneberg besucht und es war außerordentlich hilfreich.
Die ganze Herangehensweise von der Problemstellung über das Herabbrechen des Problems bis hin zum Aufbau der Arbeit wurde durchleuchtet.
Das richtige Zitieren und die richtige Aufteilung der Arbeit wurde auch ausgiebig behandelt. Man kann wirklich viel verkehrt machen! Ich würde mir die Unterlagen im Downloadbereich SQL03 herunter laden. Die sind sehr aussagekräftig.
Gruß, Marcus
der Besuch des Seminars SQL03 lohnt sich auf jeden Fall. Ich habe es bei Prof. Dr. Olderog in Pinneberg besucht und es war außerordentlich hilfreich.
Die ganze Herangehensweise von der Problemstellung über das Herabbrechen des Problems bis hin zum Aufbau der Arbeit wurde durchleuchtet.
Das richtige Zitieren und die richtige Aufteilung der Arbeit wurde auch ausgiebig behandelt. Man kann wirklich viel verkehrt machen! Ich würde mir die Unterlagen im Downloadbereich SQL03 herunter laden. Die sind sehr aussagekräftig.
Gruß, Marcus
Ja bitte eine Antwort 
Wegen dem Seminar SQL03 . Kann wer in München einen guten Dozenten für das Seminar empfehlen. Ich habe das schonmal besucht und das war so eine Zeitverschwendung!! Da wurde nur besprochen was für Themen sich eignen ...
Tiane

Wegen dem Seminar SQL03 . Kann wer in München einen guten Dozenten für das Seminar empfehlen. Ich habe das schonmal besucht und das war so eine Zeitverschwendung!! Da wurde nur besprochen was für Themen sich eignen ...
Tiane
Hallo Tiane,
Also:
1. Wenn du ein Zitat in deiner Diplomarbeit verwendest, wird dieses ja durch Anführungsstriche am Anfang und Ende des Zitats gekennzeichnet. Die Fußnote bezieht sich dementsprechend auf das gesamte gekennzeichnete Zitat. Ob du dabei zwischendrin einen Absatz machst oder nicht ist irrelevant.
2. Nein du musst keine zusätzliche Zeile freilassen.
Gruß
Agondor
Also:
1. Wenn du ein Zitat in deiner Diplomarbeit verwendest, wird dieses ja durch Anführungsstriche am Anfang und Ende des Zitats gekennzeichnet. Die Fußnote bezieht sich dementsprechend auf das gesamte gekennzeichnete Zitat. Ob du dabei zwischendrin einen Absatz machst oder nicht ist irrelevant.
2. Nein du musst keine zusätzliche Zeile freilassen.
Gruß
Agondor
- marcomondavi
- Forums-Scout
- Beiträge: 427
- Registriert: 13.01.05 12:11
- Wohnort: Hamburg
das ist aber nur teilweise richtig. ein wörtliches zitat muss in anführungszeichen gesetzt werden. sinngemäße zitate werden ohne anführungszeichen wiedergegeben und in die fußnote beginnt dementsprechend mit vgl:
gruß,
mm
gruß,
mm
Hallo Willi,
ich kann dir leider noch nicht ganz helfen.
Bis jetzt hab ich herausgefunden, dass man längere DIREKTE Zitate einrücken und zum Zwecke der Abhebung auch kursiv geschrieben werden soll - vgl. ( wenn du kannst ) Karmasin / Ribing "Die Gestaltung...ISBN 3-85114-476-7. Hab ich aus der UniBib, weil ich es bei der DA richtig machen will . Hab mir verschiedene "Anleitungsbücher" besorgt und bin bis jetzt nicht auf solche Beispiele gestoßen. Meiner Meinung nach, müßte es doch egal sein wie lang ein INDIREKTES Zitat ist und auch so kennzeichnen. Sollte es aber über mehrere SEITEN gehen, würd ichs auf jeder Seite kennzeichnen, weil sonst der Eindruck entstehen könnte, man hats vergessen. Sollte ich bei meinen Recherchen dazu auf was konkretes stoßen, dann erfährst dus als erster. Ansonsten - frag doch den Betreuer, der muss es ja bewerten und vor allem WISSEN. Weis ihn darauf hin, dass du nirgends was dazu lesen konntest.
gruß susi
ich kann dir leider noch nicht ganz helfen.
Bis jetzt hab ich herausgefunden, dass man längere DIREKTE Zitate einrücken und zum Zwecke der Abhebung auch kursiv geschrieben werden soll - vgl. ( wenn du kannst ) Karmasin / Ribing "Die Gestaltung...ISBN 3-85114-476-7. Hab ich aus der UniBib, weil ich es bei der DA richtig machen will . Hab mir verschiedene "Anleitungsbücher" besorgt und bin bis jetzt nicht auf solche Beispiele gestoßen. Meiner Meinung nach, müßte es doch egal sein wie lang ein INDIREKTES Zitat ist und auch so kennzeichnen. Sollte es aber über mehrere SEITEN gehen, würd ichs auf jeder Seite kennzeichnen, weil sonst der Eindruck entstehen könnte, man hats vergessen. Sollte ich bei meinen Recherchen dazu auf was konkretes stoßen, dann erfährst dus als erster. Ansonsten - frag doch den Betreuer, der muss es ja bewerten und vor allem WISSEN. Weis ihn darauf hin, dass du nirgends was dazu lesen konntest.
gruß susi
Hallo zusammen,
die prinzipielle Spielregel, wie mit mehrseitigen Zitaten zu verfahren ist, weiß ich (natürlich) auch nicht, aber ich würde folgendes zu bedenken geben:
Eigentlich soll man ja für die Diplomarbeit schon eigenen Input leisten und nicht lange Textpassagen oder ganze Abschnitte abschreiben. Daher würde ich eigentlich auf längere Zitate verzichten, den betreffenden Teil verkürzt darstellen und im Anschluß in Klammern auf die Quelle verweisen.
Viele Grüße,
Thomas
die prinzipielle Spielregel, wie mit mehrseitigen Zitaten zu verfahren ist, weiß ich (natürlich) auch nicht, aber ich würde folgendes zu bedenken geben:
Eigentlich soll man ja für die Diplomarbeit schon eigenen Input leisten und nicht lange Textpassagen oder ganze Abschnitte abschreiben. Daher würde ich eigentlich auf längere Zitate verzichten, den betreffenden Teil verkürzt darstellen und im Anschluß in Klammern auf die Quelle verweisen.
Viele Grüße,
Thomas