Habe aus den diversen Threads für STA02 die Fragen rausgesammelt und sortiert. Vielleicht hilft es ja jemandem.
Gruß,
Tinka
STA02 - Zusammenfassung
..... Also die Fragen-Sammlung wurde ja mittlerweile 112 mal runtergeladen und nicht einer außer mir bedankt sich, ich glaube dass man es sich echt überlegen sollte hier ne Hilfe reinzustellen oder nicht, schließlich hat sich hier jemand Arbeit gemacht, und es wird als selbstverständlich hingenommen runtergeladen und wie gesagt nichtmals ein kleines DANKE !
Spider
Spider
- BWLJackson
- Forums-Profi
- Beiträge: 170
- Registriert: 11.09.05 18:21
- Kontaktdaten:
Moin Spider124,
ich glaube das muss man sch nicht überlegen, ob man hier eine Hilfe reinstellt - jeder der sich das runtergeladen hat ist mit sicherheit sehr dankbar - nur die individuelle Erziehung jedes einzelnen verbietet oft, sich anständig zu benehmen.
Ich bedanke mich auch sehr dafür - tolle Arbeit!
Spider124 - hast Du denn jetzt STA02 geschafft?
ich glaube das muss man sch nicht überlegen, ob man hier eine Hilfe reinstellt - jeder der sich das runtergeladen hat ist mit sicherheit sehr dankbar - nur die individuelle Erziehung jedes einzelnen verbietet oft, sich anständig zu benehmen.
Ich bedanke mich auch sehr dafür - tolle Arbeit!
Spider124 - hast Du denn jetzt STA02 geschafft?
mFg
[img]http://images.apple.com/euro/macosx/images/macosx_index_icon_finder20071026.png[/img]
[img]http://images.apple.com/euro/macosx/images/macosx_index_icon_finder20071026.png[/img]
Hi Leute,
Laut online-Tutor ist das Milchbeispiel mit arithmetrischem Mittel zu rechnen. Fett/Liter ist die Einheit, aber es sind Liter gegeben. Damit Gewichtungsfaktor im Zähler => arithmetisches.
Wogegen 30 km gefahren mit 100km/h das harmonische Mittel erfordert. Gewichtung (km) stehen im Zähler.
Vielleicht hatte ja außer mir noch jemand Probleme damit (gell Stefan?!?!) Bis morgen!
Tinka
Laut online-Tutor ist das Milchbeispiel mit arithmetrischem Mittel zu rechnen. Fett/Liter ist die Einheit, aber es sind Liter gegeben. Damit Gewichtungsfaktor im Zähler => arithmetisches.
Wogegen 30 km gefahren mit 100km/h das harmonische Mittel erfordert. Gewichtung (km) stehen im Zähler.
Vielleicht hatte ja außer mir noch jemand Probleme damit (gell Stefan?!?!) Bis morgen!
Tinka
Seminar 3h, Herr Stapelfeld (oder so Ähnlich). Herr Olderog stellt aber die Klausuren.
Klausur fand ich sehr fair. Alle Fragen wearen schon mal hier...
1) jeweils berechnen und angeben, warum man welchen Mittelwert verwendet hat
a) Geldanlage wird verzinst, mittlere Verzinsung (geomatrisches)
b) Kundendienstler besucht 3 Kunden, jeweils angegeben, wieviele Km er mit welchem Tempo gefahren ist. Durchschnittsgeschwindigkeit gesucht (harmonisches Mittel, gewichtet mit den jeweils gefahrenen km als hi)
c) verschiedene Punkte in Klausurfragen, Durchschnitt gesucht (arithmetisch)
d) 10l Milch mit 3,5g Fett pro Liter werden mit 15l Milch mit 1,5g Fett pro Liter gemischt. Wieviel Fell pro Liter hat die Mischung (arithmetisch, da zwar Fett/Liter gefragt ist, aber Liter angegeben sind. Und die stehen im Nenner!)
2) 10 rote und 6 blaue Kugeln in einer Urne. Es werden 3 Kugeln gezogen, blau wird als "erfolgreich" gewertet. Welche Ergebnisse kann es geben und was beeinflusst das Ergebnis (zurücklegen/ nicht zurücklegen; vorheriger Zug beeinflusst folgenden Zug, wenn nicht zurückgelegt wurde; Reihenfolge der Ergebnisse relevant oder nicht)
3) Berechnen von irgendwas, glaube ich? Vielleicht fällts mir ja noch ein...
4) Was sind die systematischen Anteile einer Zeitreihe und wie kann man die Komponente mit der kleinsten Frequenz eliminieren? (Trand, Konjunktur, Saison; Saisonalen Einfluß durch gleitende Durchschnitte über 1 Jahr eliminieren)
5) Was sagt das Bestimmtheitsmaß aus? (Durch X erklärbarer Anteil der Streuung von y)
Komplex 1) Der Glühbirnenfabrikant. Zum einen müssen die Wahrscheinlichkeiten ausgerechnet werden, mit der eine Birne von einer der 4 Maschinen, mit denen produziert wird stammt. Dann wurde gefragt, welche Brenndauer die Birnen mit 95%iger Sicherheit haben und was der Fabrikant machen muss, um 99%ige Sicherheit zu erlangen.
Komplex 2) Eisdiele. Für 6 Wochen waren der Umsatz (in 1000Euro) und die verteilten Werbezettel (in 100 Stück) gegeben
a) Streudiagramm für gegebene Werte zeichnen und Kovarianz aus der Grafik abschätzen (über die 4 Quadranten abschätzen, welcher Beitrag positiv und welcher negativ ist...)
b) Kovarianz und Korrelationskoeffizient ausrechnen. die benötigten Summen waren fast alle gegeben.
c) die Regressionsgerade berechnen und einzeichnen. (a= 13,008; b= 0,15)
d) Bedeutung der Graden ökonomisch erklären
e) Umsatz abschätzen für 2000 verteilte Zettel. (x=20 einsetzen in die Gleichung für "y-Dach" aus Aufgabe c. Ergebnis 16)
viele Grüße und viel Spaß dabei,
Tinka
PS eine Dame aus dem Seminar in PI heute wollte meine eMail gerne haben. Meldest Du Dich per PN?
Klausur fand ich sehr fair. Alle Fragen wearen schon mal hier...
1) jeweils berechnen und angeben, warum man welchen Mittelwert verwendet hat
a) Geldanlage wird verzinst, mittlere Verzinsung (geomatrisches)
b) Kundendienstler besucht 3 Kunden, jeweils angegeben, wieviele Km er mit welchem Tempo gefahren ist. Durchschnittsgeschwindigkeit gesucht (harmonisches Mittel, gewichtet mit den jeweils gefahrenen km als hi)
c) verschiedene Punkte in Klausurfragen, Durchschnitt gesucht (arithmetisch)
d) 10l Milch mit 3,5g Fett pro Liter werden mit 15l Milch mit 1,5g Fett pro Liter gemischt. Wieviel Fell pro Liter hat die Mischung (arithmetisch, da zwar Fett/Liter gefragt ist, aber Liter angegeben sind. Und die stehen im Nenner!)
2) 10 rote und 6 blaue Kugeln in einer Urne. Es werden 3 Kugeln gezogen, blau wird als "erfolgreich" gewertet. Welche Ergebnisse kann es geben und was beeinflusst das Ergebnis (zurücklegen/ nicht zurücklegen; vorheriger Zug beeinflusst folgenden Zug, wenn nicht zurückgelegt wurde; Reihenfolge der Ergebnisse relevant oder nicht)
3) Berechnen von irgendwas, glaube ich? Vielleicht fällts mir ja noch ein...
4) Was sind die systematischen Anteile einer Zeitreihe und wie kann man die Komponente mit der kleinsten Frequenz eliminieren? (Trand, Konjunktur, Saison; Saisonalen Einfluß durch gleitende Durchschnitte über 1 Jahr eliminieren)
5) Was sagt das Bestimmtheitsmaß aus? (Durch X erklärbarer Anteil der Streuung von y)
Komplex 1) Der Glühbirnenfabrikant. Zum einen müssen die Wahrscheinlichkeiten ausgerechnet werden, mit der eine Birne von einer der 4 Maschinen, mit denen produziert wird stammt. Dann wurde gefragt, welche Brenndauer die Birnen mit 95%iger Sicherheit haben und was der Fabrikant machen muss, um 99%ige Sicherheit zu erlangen.
Komplex 2) Eisdiele. Für 6 Wochen waren der Umsatz (in 1000Euro) und die verteilten Werbezettel (in 100 Stück) gegeben
a) Streudiagramm für gegebene Werte zeichnen und Kovarianz aus der Grafik abschätzen (über die 4 Quadranten abschätzen, welcher Beitrag positiv und welcher negativ ist...)
b) Kovarianz und Korrelationskoeffizient ausrechnen. die benötigten Summen waren fast alle gegeben.
c) die Regressionsgerade berechnen und einzeichnen. (a= 13,008; b= 0,15)
d) Bedeutung der Graden ökonomisch erklären
e) Umsatz abschätzen für 2000 verteilte Zettel. (x=20 einsetzen in die Gleichung für "y-Dach" aus Aufgabe c. Ergebnis 16)
viele Grüße und viel Spaß dabei,
Tinka
PS eine Dame aus dem Seminar in PI heute wollte meine eMail gerne haben. Meldest Du Dich per PN?
Hallo Tinka,
Laut online-Tutor ist das Milchbeispiel mit arithmetrischem Mittel zu rechnen. Fett/Liter ist die Einheit, aber es sind Liter gegeben. Damit Gewichtungsfaktor im Zähler => arithmetisches.
Wenn Fett/Liter die Einheit ist und Liter gegeben sind, dann steht der Gewichtungsfaktor doch im Nenner, und das bedeutet, dass man das arithmetische Mittel nehmen muss. Steht auch so im Skript und auch in der Antwort des online-Tutors, zumindest versteh ich es so.
davytrin
Laut online-Tutor ist das Milchbeispiel mit arithmetrischem Mittel zu rechnen. Fett/Liter ist die Einheit, aber es sind Liter gegeben. Damit Gewichtungsfaktor im Zähler => arithmetisches.
Wenn Fett/Liter die Einheit ist und Liter gegeben sind, dann steht der Gewichtungsfaktor doch im Nenner, und das bedeutet, dass man das arithmetische Mittel nehmen muss. Steht auch so im Skript und auch in der Antwort des online-Tutors, zumindest versteh ich es so.
davytrin
Danke, Davytrin!
War mir schon klar geworden. Da aber mehrere Leute ein Problem damit hatten, hab ich die Erklärung nochmal hier reingestellt, da die VH doch ziemlich unübersichtlich ist.
Trotzdem vielen Dank, die Klausur heute ist geschafft...
Gruß,
Tinka
War mir schon klar geworden. Da aber mehrere Leute ein Problem damit hatten, hab ich die Erklärung nochmal hier reingestellt, da die VH doch ziemlich unübersichtlich ist.
Trotzdem vielen Dank, die Klausur heute ist geschafft...
Gruß,
Tinka
Hallo Tinka,
vielen Dank für Deine Zusammenfassung, ich bin am 09.12. in Leipzig dran, und kann sie daher auch gut gebrauchen.

vielen Dank für Deine Zusammenfassung, ich bin am 09.12. in Leipzig dran, und kann sie daher auch gut gebrauchen.
hihi... Fell pro Liter. Ist wohl noch etwas Kuh mit in die Milch geraten...d) 10l Milch mit 3,5g Fett pro Liter werden mit 15l Milch mit 1,5g Fett pro Liter gemischt. Wieviel Fell pro Liter hat die Mischung (arithmetisch, da zwar Fett/Liter gefragt ist, aber Liter angegeben sind. Und die stehen im Nenner!)

Viele Grüße
setfire
setfire
Hallo zusammen
Hier die Fragen vom 2.12.2006 / Stuttgart die ich noch weiss.
Die Zahlen stimmen nicht zu 100%.
STA02 / 2.Dezember 2006 / Stuttgart
1.1 (6 Punkte)
Lorenzkurve mit min. Datenpunkten zeichnen und erläutern wie man vorgehen muss.
Gini-Koeffizient beschreiben.
1.2
Unterschied Preisindex von Paasche und dem anderen erklären und eine Aufgabe dazu lösen.
1.3
Mittelwerte berechnen (12 Punkte)
a.) Durchschnittliche Verzinsung über 5 Jahre (1 Jahr 9%,2 Jahre 3%, 2 Jahre 5%)
b.) Klausurpunkte Durchschnitt ausrechen
c.) Milchfettaufgabe (Mischung 10 Liter mit 1,5g Fett & 15 Liter mit 3,5g Fett)
d.) Vertreteraufgabe 3 km Abschnitte und 3 km/h gegeben, Durchschnitt ausrechen.
1.4
Anhand der Formel der gleitenden Durchschnitte erklären warum die drei letzten Werte mit einbezogen werden (?)
1.5
weiss ich nicht mehr…
2. (Komplex) (30 Punkte)
Wahrscheinlichkeit, Normalverteilung usw. (habe ich nicht gemacht)
3. (Komplex) (30 Punkte)
Zeitreihenanalyse & Regressionsanalyse
Tabelle mit Umsatz & Kosten über 7 Perioden war gegeben.
(diverse Werte waren auch schon gegeben) x-Dach & y-Dach musst noch berechnet werden.
3.1
Streudiagramm zeichnen
3.2
Eine Verständnisfrage zur exp. Glättung (bla bla)
3.3
Es musste eine exp. Glättung des Umsatzes durchgeführt werden und der Umsatz der 8. Periode prognostiziert werden.
3.4
Korrelationskoeffizient erklären und für das Beispiel berechnen.
3.5
Regressionsfunktion berechnen, in das Diagramm mit einzeichnen und interpretieren.
Die Zeit für die Klausur war mit 90 Minuten recht knapp bemessen.
Das Seminar bei Fr.Schweiger war gut.
Viel Glück denen die es noch vor sich haben.
Kerberos

Hier die Fragen vom 2.12.2006 / Stuttgart die ich noch weiss.
Die Zahlen stimmen nicht zu 100%.
STA02 / 2.Dezember 2006 / Stuttgart
1.1 (6 Punkte)
Lorenzkurve mit min. Datenpunkten zeichnen und erläutern wie man vorgehen muss.
Gini-Koeffizient beschreiben.
1.2
Unterschied Preisindex von Paasche und dem anderen erklären und eine Aufgabe dazu lösen.
1.3
Mittelwerte berechnen (12 Punkte)
a.) Durchschnittliche Verzinsung über 5 Jahre (1 Jahr 9%,2 Jahre 3%, 2 Jahre 5%)
b.) Klausurpunkte Durchschnitt ausrechen
c.) Milchfettaufgabe (Mischung 10 Liter mit 1,5g Fett & 15 Liter mit 3,5g Fett)
d.) Vertreteraufgabe 3 km Abschnitte und 3 km/h gegeben, Durchschnitt ausrechen.
1.4
Anhand der Formel der gleitenden Durchschnitte erklären warum die drei letzten Werte mit einbezogen werden (?)
1.5
weiss ich nicht mehr…
2. (Komplex) (30 Punkte)
Wahrscheinlichkeit, Normalverteilung usw. (habe ich nicht gemacht)
3. (Komplex) (30 Punkte)
Zeitreihenanalyse & Regressionsanalyse
Tabelle mit Umsatz & Kosten über 7 Perioden war gegeben.
(diverse Werte waren auch schon gegeben) x-Dach & y-Dach musst noch berechnet werden.
3.1
Streudiagramm zeichnen
3.2
Eine Verständnisfrage zur exp. Glättung (bla bla)
3.3
Es musste eine exp. Glättung des Umsatzes durchgeführt werden und der Umsatz der 8. Periode prognostiziert werden.
3.4
Korrelationskoeffizient erklären und für das Beispiel berechnen.
3.5
Regressionsfunktion berechnen, in das Diagramm mit einzeichnen und interpretieren.
Die Zeit für die Klausur war mit 90 Minuten recht knapp bemessen.
Das Seminar bei Fr.Schweiger war gut.
Viel Glück denen die es noch vor sich haben.
Kerberos
