nachdem wir wohl die ersten Versuchskaninchen (zumindest in Pinneberg) waren, hier ein paar Tipps für künftige Klausurschreiber:


Im Ergebnis wurde während der Klausur die dritte Komplexaufgabe gestrichen (die ich mir ausgesucht hatte), und es war nur noch eine zu lösen.
Detailaufgaben (wie gesagt, alle 3 Punkte)
1. Wesentliche Vor- und Nachteile von verteilten Systemen auf Hardware-, Software-, Dateiebene
2. Was bedeutet Transparenz bei VSY? Orts-, Migrations- und Relokationstransparenz erläutern
3. Was bedeutet Client-Server-Architektur. Am Beispiel darstellen.
4. Die drei Kommunikationstechniken erläutern.
5. Zwei Kooperationstechniken erläutern.
6. Wesentliche Elemente von Frameworks wie .NET, J2EE nennen.
7. Unterschiede bei synchronem und asynchronem Aufruf erläutern.
8. Was bedeutet RAID? RAID 1 und RAID 5 erläutern.
9. DAS und NAS -> Was ist der Unterschied
10. ???
Komplex 1:RPC
a) Probleme bei RPC im Vergleich zum lokalen Prozeduraufruf erläutern 6 Pkte
b) Das Konzept und den Ablauf darstellen 12 Pkte
c) Underschied zwischen statischer und dynamischer Bindung erläutern 6 Pkte
d) RPC an einem eigenen Beispiel darstellen 6 Pkte
Komplex 2: Corba
???
Komlex 3: Verteilte Datenhaltung
u. a. ACID
(Gestrichen, also potentielle Aufgabe für Folgeklausuren, da der Dozent von einem Fundus sprach, der immer wieder dran kommt und den er für dieses neue Thema erst aufbauen muss)
Viele Grüße,
AJL