Hallo liebe Mitstudenten,
da ich bisher wirklich viele nützliche Informationen aus diesem Forum zu den Themen der jeweiligen Klausuren erhalten habe, möchte ich auch meine Infos zur Verfügung stellen. Folgende Prüfungsfragen kamen bei uns dran:
Detailaufgaben:
- Rechte eines Aktionärs
- 5 Schritte zur Gründung einer AG
- Unterschied zwischen KgAA und AG
- Unterschied zwischen OHG und KG
- Geschäftsführungsbefugnis bei OHG
- aus welchen Teilen besteht eine Willenserklärung
- wann kann eine Willenserklärung auch nicht wörtlich abgegeben werden
- Unterschied zwischen Prokura und Vollmacht
Komplexaufgaben:
Frage 1
A kauft von B einen gebrauchten Golf, der neuen Jahre alt ist und 142.000 KM Tachostand aufweist Das Auto wird am selben Tag übergeben. a fährt zwei Monate damit, dann hat er einen Motorschaden, da die Ölpumpe des Golf kaputt ist. Dieser Schaden, war aber zum Zeitpunkt des Verkaufs nicht vorhanden, das Teil hätte auch nicht ausgetauscht werden müssen.
Frage: aufgrund welches Paragraphen könnte A Schadensersatzansprüche geltend machen?
Besteht an der verkauften Ware ein Sachmangel die A geltend machen kann?
Frage 2:
Bei einer feuchtfröhlichen Betriebsfeier erteilt der Firmeninhaber R seiner Tochter K die Prokura. Diese kauft daraufhin 2 LKWs, kauft 500 Stühle aus Konkursmasse eines anderen Unternehmens, kauft das Nachbargrundstück für 200.00 € und ernennt H zum Prokuristen, der wiederum das Grundstück mit 20.000 € beleiht um den Kauf zu finanzieren.
-Ist eine Prukura rechtmäßig entstanden?
-unter Annahme, dass eine Prokura entstanden ist, welche Geschäfte sind wirksam, welche können noch wirksam werden?
Frage 3:
A verbürgt sich telefonisch für die Mietzahlungen seiner Tochter T
- Ist eine wirksame Bürgschaft entstanden?
Kaufmann K verbürgt sich mündlich für Kollegen S
-Ist eine wirksame Bürgschaft entstanden?
Kann der Gläubiger sofort auf K zurückgreifen?