Vorgehensweise Projektbericht/Diplomarbeit

Ratschläge und Tipps zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeitem sowie Diskussion zur (fächerübergreifenden) mündlichen Prüfung
Antworten
Arne
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 48
Registriert: 20.02.06 14:57
Wohnort: Bodensee

Hallo,

hab ich das richtig verstanden:

Projektbericht
-Voraussetzung ist das Praxissemester, welches man über 45 Präsenztage ab dem 4.Semester nachweisen muss, nämlich einmal zur Vorlage zum PB und NOCHEINMAL erneut zur Abgabe des PB
-jederzeit schreibbar,aber Genehmigung frühestens ab dem 4.Semester
-anspruchsvolle Schwerpunktaufgabe mit einem starken
praktischen Anwendungsbezug aus dem Problembereich des
Studienganges/der Berufspraxis
-Absprache des Themas mit dem Betreuer und Grobgliederung einreichen
-Thema genehmigen lassen
-Inhalt ist ein Zustandsbeschreibung,aber mit Betreuer absprechen ob wissenschaftl. Eigenleistung nötig ist
-Ausführungsrichtlinien gemäß SQL03
-Inhalt- siehe andere Threads,www.diplomarbeiten.de etc.
-nach Anmeldung 4 Monate Zeit (empfohlen mindestens 1,5 Monate)
- in 3facher Ausfertigung auszuhändigen
Zuletzt geändert von Arne am 16.01.07 11:23, insgesamt 11-mal geändert.
Arne
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 48
Registriert: 20.02.06 14:57
Wohnort: Bodensee

Diplomarbeit:

-man kann jederzeit anfangen mit dem schreiben,jedoch ist die Themagenehmigung noch unsicher,deshalb

-Betreuer suchen
-Themensuche z.B.
www.diplomarbeit.de
www.diplomarbeiten.de
www.competence-site.de
-Thema absprechen, Grobgliederung bei ihm einreichen
-Thema nach Abschluss des Projektberichts erst anmeldbar
und wenn alle Modulprüfungen der ersten 5 Semester
-Nach Genehmigung 4 Monate Bearbeitungszeit (Titel nicht mehr änderbar!)

-Inhalt=
1)eine praxisbezogene, wissenschaftliche, schriftliche Hausarbeit

2)Die Bachelor-Arbeit ist eine Prüfungsarbeit, mit der man zeigen muss, dass man in der Lage ist, ein Problem aus einem gewählten Themenbereich mit wissenschaftlichen Methoden in dem festgelegten Zeitraum selbstständig zu bearbeiten.

3)Zitat Prof.Kreutle:
Hinsichtlich der Eigenleistung legen wir bei AKAD mehr Wert auf eine konkrete Problemlösung als auf ein neues theoretisches Puzzle-Stückchen. So wurde das Thema "Entwicklung einer Marketingkonzeption am Beispiel ......" sicherlich schon x-mal bearbeitet. Der Grundlagenteil (ca. 20 Seiten) ist dabei meistens ähnlich. Die Eigenleistung kann dann aber im Praxisteil einfließen, wenn es darum geht, wirklich konkrete Märkte systematisch zu untersuchen und konkrete Vorschläge für Marketingstrategien und -instrumente zu erarbeiten.

Problematik/Fragestellungbearbeitung empirisch oder theoretisch? Zunaechst mit dem Grundlagen (theoretischen Teil) anfangen, wo Begriffe/Definitionen geklaert werden muessen, die fuer das Verstaendnis des Hauptteils deiner Arbeit notwendig sind und einen ersten groben Ueberblick ueber den Aufbau deines Hauptteils geben.
(Zitat aus anderem Fred)

4)am Ende eine ökonomische Bewertung der DA (mit Betreuer absprechen)

5)Standortbestimmung (ebenso absprechen)

6) ca. 30 - 50 Seiten (max. ca.70 Seiten, all-inclusive) plus/minus n paar Seiten

-Die Bachelor- Arbeit ist fristgemäß in dreifacher Ausfertigung im Prüfungsamt abzugeben.
Zuletzt geändert von Arne am 16.01.07 11:34, insgesamt 3-mal geändert.
Arne
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 48
Registriert: 20.02.06 14:57
Wohnort: Bodensee

Kommt das so hin?
:roll:


Andere Tipps,Anregungen,Formalitäten etc.????

Danke,
bye Arne :D
Arne
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 48
Registriert: 20.02.06 14:57
Wohnort: Bodensee

Hallo,
hab mit Frau Berndt vom Prüfungsservice/ Studienbetreuung in Leipzig Kontakt aufgenommen. Sie sagte, die Voraussetzungen, die ich hier genannt hab sind richtig und unbedingt zu beachten. Weitere Modalitäten seien Ihr nicht bekannt.
Für weitere Anmerkungen bin ich natürlich dankbar...
Bye Arne
Antworten