STA02 - Klausur

Erfahrungen im modular aufgebauten Studium
(einschl. einzelner Studienmodule).
S
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 143
Registriert: 06.03.06 08:56

DANKE für eure bisherigen Klausurerfahrungen!!!!!!!!!

Ich habe jetzt schon Angst vor der Klausur... :cry:
Hat noch jemand wichtige und gute Tips auf Lager, die man bei STA 02 beachten sollte?

Ich plane folgendes Vorgehen: Nach Lesen etc. nun noch einmal alle Kontrollaufgaben rauf und runter rechnen. Und den Umgang mit der dicken Formelsammlung lernen, damit ich in der Klausur nicht groß suchen muß, wo was steht. Und dann noch inhaltiche Sachen lernen, da scheinbar nicht nur Rechnen gefragt ist, sondern z.B. auch, was die Komponenten einer Zeitreihe sind oder ähnliches.

Für weitere kluge Tips wäre ich dankbar, weil ich erstens nicht mehr so viel Zeit zum Lernen habe und zweitens einen echten Horror vor dieser Klausur habe.

Wenn ich dann meinen ersten und hoffentlich einzigen Versuch gemacht habe, seid ihr natürlich die ersten, die die Aufgaben erhalten. :wink:
S
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 143
Registriert: 06.03.06 08:56

Da mir hier leider keiner mehr gute Tipps geben konnte, mußte ich am Samstag also so ran und habe all meinen Mut zusammen genommen. :wink:

Hier der Bericht vom Seminar und natürlich der Klausur.

Seminar war echt super und sehr hilfreich. Ein toller Mix aus Input vom Dozenten und Rechnen von Übungsaufgaben. Danach fühlte selbst ich mich einigermaßen vorbereitet, obwohl ich Wahrscheinlichlichkeitsrechnung nicht gelernt hatte.

Zur Klausur:

Detailfragen:
1) Lorenzkurve nach selbst gesuchten Werten zeichnen und das Vorgehen erklären. (6 Punkte)
2) Mittelwerte berechnen (4 x) und sagen, warum man welches Mittel gewählt hat (12 Punkte)
3) Urnenexperiment (Details sind nicht bekannt, weil ich das ja gar nicht gelernt hatte :lol:) (6 Punkte)
4) Berechnen der Preisindizes von Las* und Paasche und den Unterschied erklären (6 Punkte)

Komplex:
1) Normalverteilung (Wie gesagt: Ich hatte keinen Plan, kann dazu auch nix sagen. Vielleicht war ein andere Mitstreiter so "wahnsinnig" diese Aufgabe zu nehmen und kann ergänzen?)
2) Regressionsanalyse
Hier ging es darum, dass der Umsatz eines Eisverkäufers vom Verteilen von Werbezetteln abhängt.
- Streudiagramm zeichnen
- Korrelationskoeffizienten und Kovarianz berechnen
- Regressionsfunktion berechnen und einzeichnen
- ökonomisch interpretieren
- Umsatz ausrechnen, wenn er 2.000 Werbezettel verteilt

Das war´s dann auch schon! Aufgrund meiner ziemlich schlechten Vorbereitung hätte es schlimmer kommen können und ich denke, daß ich mit ner 3 vorm Komma durch bin.
An alle, die es noch vor sich haben: Macht euch nicht verrückt und rechnet schön die Kontrollaufgaben in den Heften und die Musterklausur!

Toi, toi, toi!!!!
dynamis
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 05.03.06 12:13
Wohnort: Nürnberg

Hallo,

STA 02 Klausur v. 01.07.2006 in Frankfurt hatte folgende Inhalte:

Detail:

1. anhand von Formel für expon.glättung zeigen, warum auch vergangene Werte mit einfliessen.

2. Mittelwerte bestimmen u. Wahl des Mittels begründen!
a) Ein Auto fährt 10 km mit 70 km/h 3 km mit 50 km/h u. 35 km mit 120 km/h. Wie hoch ist die Durchschnittsgeschwindigkeit?
b) Eine Geldanlage wird 1 Jahr mit 7% , 2 Jahre mit 5% u. 2 Jahre mit 2 % verzinst. Durchschnittsverzinsung berechnen!
c) In 3 Aufgaben einer Klausur wurden 3 verschiedene Punktzahlen erreicht. Die durchschnittliche Punktzahl pro Aufgabe berechnen!
d) 2 unterschiedliche Milchmengen mit unterschiedlichen Fettmengen wurden zusammengeschüttet. Das Fettgehalt der Mischung bestimmen!

3. Es waren Mengen und Preise angegeben und man sollte die Preisindizes nach L. u. P. berechnen. Die Tabelle war übersichtlich. Weitere Frage: Was ist der grundlegende Unterschied zwischen den beiden Formeln und dies am berechneten Preisindex aufzeigen!

4. Lorenzkurve anhand von selbst gewähltem Beispiel mit mind. 4 Datenpunkten zeichen, die Zusammensetzung erklären und erläutern, wie man die Konzentration erkennen kann.

Komplex:

1. Wahrscheinlichkeit (keine Ahnung, aber allein vom Umfang der Aufgabenstellung schon sehr lang)

2. Regressionsanalyse (Eisdiele hat bestimmte Umsätze, die in irgendeinem Zusammenhang mit dem Verteilen v. Werbezetteln stehen; hier waren 6 Werte gegeben)

a) Streupunkte in Koordinatensystem einzeichnen und beschreiben, was man auch schon ohne rechnen sehen kann!
b) Korrelationskoeffizienten berechnen: die Werte Summe(x^2), Summe(xy) u. Summe(y^2) waren gegeben. Die selber zu berechnenden Werte wie die arithmetischen Mittel ergaben gerade Zahlen, Varianzen u. Standardabweichung von x uund y mussten dann noch selber berechnet werden.
c) Regressionsgerade berechnen (siehe vorgegebene Werte), dann in das Streudiagramm einzeichnen und die Variablen a und b im Diagramm erklären (wenn man hier nicht kurzzeitig auf der Leitung sitzt wirklich einfach: a als Schnittpunkt mit der y-Achse einzeichen u. Markieren und dann das Steigungsdreieck bx einzeichnen)
d) die Variablen a und b ökonomisch interpretieren a = fix (im konkreten Beispiel macht die Eisdiele auch Umsatz, wenn keine Werbezettel verteilt werden) und b = variabel (Anteil des Umsatzes, der vom Werbezettelverteilen abhängig ist)
e) Welchen Umsatz macht Unternehmen, wenn 2000 Werbezettel verteilt werden (nur Einsetzen in Regressionsfunktion u. ausrechnen)

Insgesamt eine sehr faire Klausur ohne jeden Haken. Keinerlei Formelumstellungen.

Gruß Hans
Benutzeravatar
Joel
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 10.01.06 20:24
Wohnort: Karlsruhe

Hallo zusammen,

ich komme eben direkt von der STA02-Klausur (15.07.2006) in Stuttgart.
Hier die Fragen:

Detail:

1. Die folgenden Mittelwerte bestimmen und die Wahl des Mittels begründen! (12 Punkte)

a) Eine Geldanlage wird über 5 Jahre verzinst. Im 1 Jahr mit 9% , 2 Jahre mit 5% und 2 Jahre mit 2%. Berechnen der Durchschnittsverzinsung.

b) Ein Vertreter fährt mit dem Auto zu Kunden. Zuerst 10 km Landstraße mit 70 km/h, dann 3 km Stadt mit 50 km/h und anschließend 35 km Autobahn mit 120 km/h. Wie hoch ist die Durchschnittsgeschwindigkeit?

c) In einer Klausur haben Sie bei der 1. Aufgabe 12 Punkte erreicht, bei der 2. Aufgabe 4 Punkte und bei der 3. Aufgabe 8 Punkte. Wieviele Punkte haben Sie im Durchschnitt pro Aufgabe erreicht?

d) Sie haben 2 Kannen mit Milch von unterschiedlichem Fettgehalt. Einmal 15 Liter mit 3,5g Fett pro Liter und einmal 10 Liter mit 1,5g Fett pro Liter. Wieviel hoch ist der Fettgehalt nach dem Zusammenschütten?

2. Eine Lorenzkurve anhand eines selbst gewählten Beispiels mit 4 Datenpunkten zeichen, (ich habe das Beispiel aus dem Heft STA201, Seite 45 genommen). Dann erklären, wie man die Kurve zeichnen muss. An was kann man die Konzentration ablesen? (4 Punkte)

3. Bei Zeitreihen gibt es systematische Komponenten (nennen und kurz erläutern). Welche dieser Komponenten ist unter Umständen starken kurzfristigen Schwankungen ausgesetzt? Mit welcher Methode kann man diese Schwankungen eliminieren? Kurze Erläuterung der Methode. (6 Punkte)

4. Es waren Mengen und Preise angegeben (ein Schneider hat Stoffe, Garne und Knöpfe gekauft). Aufzeigen des grundlegenden Unterschieds zwischen den Formeln von Laspeyres und Paasche. "Berechnen Sie Preisindizes nach Laspeyres". (Da stand tatsächlich PreisindizES nach Laspeyres! Ich war etwas verunsichert, ob ich den Index pro Stoff, pro Garn und pro Knöpfe oder den gesamten Index berechnen soll. Da habe ich eben sowohl die einzelnen als auch den gesamten Index berechnet...) (3 Punkte)

5. Das Bestimmtheitsmaß B erklären und den Zusammenhang zum Korrelationskoeffizienten aufzeigen. (5 Punkte)

Komplex: (30 Punkte)

1. Wahrscheinlichkeit (irgendwas mit Glühbirnen in Kerzenform und bauchiger Form...hab ich gleich überblättert)

2. Regressionsanalyse (auch bei mir die berühmte Eisdiele, die bestimmte Umsätze hat, welche im Zusammenhang mit dem Verteilen von Werbezetteln stehen; hier waren die Werte von 6 Wochen gegeben. Die Werte waren wie folgt angegeben: Umsatz in Tausend Euro und die Werbezettel in 100 Stück)

a) Die Streupunkte in ein Koordinatensystem einzeichnen und beschreiben, was man daran erkennt!

b) Berechnen der Kovarianz Sxy und des Korrelationskoeffizienten r. Die Werte Summe(x²), Summe(x*y) und Summe(y²) waren gegeben. Selbst zu berechnenwaren: die arithmetischen Mittel x-quer und y-quer, für r die Standardabweichungen Sx und Sy.

c) Berechnen der Regressionsgerade y-Dach = a + bx
(Also a und b berechnen.) Dann die Gerade in in das Streudiagramm einzeichnen. Die Bedeutung der Variablen a und b im Diagramm erklären.

d) Die Variablen a und b ökonomisch am Beispiel interpretieren (a = fixer Umsatz der Eisdiele ohne Verteilen von Werbezetteln und b = variabler Umsatz, also der Anteil des Umsatzes, der vom Werbezettelverteilen abhängig ist.)

e) Welchen Umsatz macht die Eisdiele, wenn in einer Woche 2.000 Werbezettel verteilt werden (Einsetzen des Werts in die Regressionsfunktion - Achtung: die Anzahl der Werbezettel war in der vorgegebenen Tabelle ja in 100 Stück angegeben! Also nur den Wert 20 einsetzen, anstatt 2.000!)

Nach dem Durcharbeiten der bisherigen Einträge hier im Forum war die Klausur gut machbar, da alle Fragen schon mal so oder so ähnlich dran waren. Allerdings war trotz guter Vorbereitung die Zeit wieder mal recht knapp!

Grüßle und einen schönen Tag :)
Joel
Zuletzt geändert von Joel am 08.09.11 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
Knackwurst Joe
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 30.07.06 13:23

Hi zusammen,

ich konnte es gar nicht fassen. Nachdem ich ne Woche Lernurlaub für Sta02 genommen habe, kam tatsächlich zum ca. 6. mal hintereinander die gleiche Klausur dran...

also: nichts lernen, nur hier im forum die aufgaben anschauen und auswendig lernen.

P.S. Semnar war mal wieder total schlecht! :roll: 8)
Zuletzt geändert von Knackwurst Joe am 07.02.07 12:36, insgesamt 1-mal geändert.
derbehh
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 05.02.06 21:28
Wohnort: Hamburg

Moin zusammen,

hier die Klausurinhalte vom 29.07.06 aus Pinneberg:

Detailfragen:

1). Es waren Mengen und Preise angegeben (ein Schneider hat Stoffe, Garne und Knöpfe gekauft). Aufzeigen des grundlegenden Unterschieds zwischen den Formeln von Laspeyres und Paasche.
Wichtig ist, den Preisindex für den Warenkorb aller drei gegebenen Werte zu errechnen. (Weil ich hier auch schon gelesen habe das jemand die Indizes für Stoffen, Knöpfen und Gran einzeln berechnet hat)

2.) Mittelwerte bestimmen u. Wahl des Mittels begründen!
a) Ein Auto fährt 10 km mit 70 km/h 3 km mit 50 km/h u. 35 km mit 120 km/h. Wie hoch ist die Durchschnittsgeschwindigkeit?
b) Eine Geldanlage wird 1 Jahr mit 7% , 2 Jahre mit 5% u. 2 Jahre mit 2 % verzinst. Durchschnittsverzinsung berechnen!
c) In 3 Aufgaben einer Klausur wurden 3 verschiedene Punktzahlen erreicht. Die durchschnittliche Punktzahl pro Aufgabe berechnen!

3.) Anhand von Formel für exponentielle Glättung zeigen, warum auch die Werte der vergangenen 3 Perioden mit einfliessen.

4.) Hier ging es um ein einfaches Urnen-Experiment, in dem aus 10 rote und 6 blauen Kugeln 3 Kugeln gezogen werden. Die Frage war ungefähr: Welche Dinge spielen bei dem Ergebnis eine Rolle, bzw. Wovon hängt das Ergebnis ab, oder so ähnlich. (Es sollte nichts gerechnet werden)

5.)Bei Zeitreihen gibt es 3 systematische Komponenten (nennen und kurz erläutern).

Komplex:

1. Wahrscheinlichkeit (hab ich mir gar nicht erst durchgelesen...)

2. Regressionsanalyse (Eisdiele hat bestimmte Umsätze, die in irgendeinem Zusammenhang mit dem Verteilen v. Werbezetteln stehen; hier waren 6 Werte gegeben)

a) Streupunkte in Koordinatensystem einzeichnen und beschreiben, was man auch schon ohne rechnen sehen kann!
b) Korrelationskoeffizienten berechnen: die Werte Summe(x^2), Summe(xy) u. Summe(y^2) waren gegeben. Die selber zu berechnenden Werte wie die arithmetischen Mittel ergaben gerade Zahlen, Varianzen u. Standardabweichung von x uund y mussten dann noch selber berechnet werden.
c) Regressionsgerade berechnen (siehe vorgegebene Werte), dann in das Streudiagramm einzeichnen und die Variablen a und b im Diagramm erklären (wenn man hier nicht kurzzeitig auf der Leitung sitzt wirklich einfach: a als Schnittpunkt mit der y-Achse einzeichen u. Markieren und dann das Steigungsdreieck bx einzeichnen)
d) die Variablen a und b ökonomisch interpretieren a = fix (im konkreten Beispiel macht die Eisdiele auch Umsatz, wenn keine Werbezettel verteilt werden) und b = variabel (Anteil des Umsatzes, der vom Werbezettelverteilen abhängig ist)
e) Welchen Umsatz macht Unternehmen, wenn 2000 Werbezettel verteilt werden (nur Einsetzen in Regressionsfunktion u. ausrechnen)

Es kamen also nur Aufgaben dran, die man hier auch schon finden kann. So müsste ich es auch mit einer 4 tägigen Vorbereitung geschafft haben. Dafür vielen Dank!! :D

Das Seminar mit Olderog war übrigens auch richtig gut!!

Also viel Erfolg bei der Vorbereitung. Mit den hier geposteten Aufgaben wirds schon klappen.
Benutzeravatar
Erbsensuppe
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 02.09.05 17:58

Ja, ich kann derbehh nur zustimmen, die Vorbereitung von Olderog war extrem gut und fair, zumal es meiner Meinung nach nicht bzw. nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich ist, wirklich ALLES draufzuhaben.

Grüße
Erbsensuppe
Barbara1000
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 13.09.05 09:47

Folgende Themen bei der heutigen Klausur in Stuttgart:

Detailfragen:
1. Urnenexperiment: von was hängt Ergebnis ab? Welche Verteilungen (nichts rechnen)? 6 Punkte

2. geeignete Mittelwerte berechnen und die Wahl begründen (alle bereits hier schon gelistet)
insgesamt 12 Punkte:
a. Durchschnittsverzinsung
b. durchschnittliche Geschwindigkeit des Vertreters
c. Punkte in einer Klausur
d. 2 Kannen mit verschiedenen Fettgehalten. Welchen Fettgehalt erhält man beim Zusammenschütten?

3. Lorenzkurve nach selbst gewählten Zahlen zeichnen, Vorgehen erklären und nennen, woran man das Konzentrationsmaß erkennt. 6 Punkte

4. Preisindixes nach L. und P. berechnen, Unterschied erklären und an einem konkreten Beispiel erläutern.

Komplexaufgaben
2. Wahrscheinlichkeitsrechnung

3. Die berühmte Eisdiele mit folgenden Unterpunkten:
a. Streudiagramm zeichnen und erklären, welche Abschätzungen es hinsichtlich der Kovarianz gibt und wie man hier vorgeht (6 Punkte)

b. Kovarianz und Pearsonscher Korrelationskoeffizent berechnen. Zu beachten war, dass Summen für x ², y² und xy bereits gegeben waren. (8 Punkte)

c. Regressionsfunktion berechnen und Regressionsgerade einzeichnen (8 Punkte). Interpretation von b

d. ökonomische Interpretation von a und b (4 Punkte)

e. den geschätzten Umsatz für 2.000 verteilte Werbezettel errechnen. Zu beachten: Werbezettel waren in 100 Stück angegeben. (4 Punkte)

So, das war`s. Eure Tipps haben mir sehr geholfen. Die Zeit war dennoch sehr knapp. Schaun mer mal.

Viele Grüße und toi toi toi an Alle, die es noch vor sich haben.

Barbara
nunu
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 42
Registriert: 29.04.05 00:04

Hallo,

wollt noch ergänzen, dass bei der Eisdiele, der Umsatz die abhängige Variable und die Werbezettel die unabhängige Variable war (nicht andersrum sonst kommen negative Werte raus :wink: ).

Bei Paasche und Laspeyres waren Verbrauchswerte Strom / Gas / Wasser zweier Jahre gegeben; gesucht waren nur die beiden Preisindizes von der Summe.

Für alle, die das Seminar noch vor sich haben, erkundigt euch lieber vorher, wer es hält - mein Beitrag hierzu:

http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?t=55118

nunu
MDiedrich
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 174
Registriert: 13.10.04 16:51
Wohnort: Frankenberg

Huhu,

Leute, ich stehe kurzfristig auf dem Schlauch (aber total)! Helft mir bitte bei folgender Aufgabe:

Eine Gruppe von 67 Studierenden war im Durchschnitt 181,64 cm groß. Die 57 männlichen Gruppenmitglieder waren im Durchschnitt 182,58 cm groß.
Wie groß waren die weiblichen Gruppenmitglieder im Durchschnitt?

Tausend Dank,
Marcus
Antworten