Seminar FGI01 Grundsätzliches

Erfahrungen im modular aufgebauten Studium
(einschl. einzelner Studienmodule).
Antworten
Sebastian
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 10.03.06 13:53

Guten Morgen Mitstudenten,

ich werde heute damit anfangen mich auf das o.g. Seminar vorzubereiten. Leider habe ich meinen Plan, der mit den Unterlagen verschickt wird verloren...:-(

Hat jemand von euch den Plan noch zur Hand und kann mir kurz sagen, auf was ich achten müsste?

Also ich bräuchte grundsätzlich nur die Information, ob ich die Prüfungsaufgaben einsenden muss, oder nicht. Dann habe ich auch in der Seminarübersicht gesehen, dass es für dieses Seminar keine Klausur/Test gibt. Wird in dem Seminar etwas geprüft?

Wäre super, wenn mir jemand bescheid geben könnte.

Vielen Dank im Voraus.

Grüße,

Sebastian S.

P.S. Hat jmd. schon Noten von BWL 02 am 20.05. in München?
georgehackl
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 145
Registriert: 01.09.05 19:23
Wohnort: früher OWL - nun Rhein-Main

Guten Morgen,

also ich kann dich ein wenig beruhigen. Die Prüfungsaufgaben sind keine Pflicht. Als Prüfungsleistung wird deine aktive Teilnahme am Seminar beurteilt. Einige der Begriffe aus den Lektionen sollten dir schon bekannt sein bzw. solltest du grob erklären können.
Das Seminar besteht größtenteils aus Gruppenarbeiten und Rollenspielen. Ich habe das Seminar am 20.05. in Frankfurt belegt. Als Vorbereitung hat mir persönlich das Durchlesen der Zusammenfassung völlig ausgereicht.

Gruß
Marcus
Sebastian
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 10.03.06 13:53

Danke für die schnelle Antwort. Dann bin ich ja beruhigt. Ich habe also noch genügend Zeit für das Durcharbeiten :-)

Viele Grüße,

Sebastian S.
S
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 143
Registriert: 06.03.06 08:56

@ Sebastian:
Und wenn Du, so wie ich, ein völlig überfülltes Seminar hast, mußt Du nicht mal Rollenspiele machen... Dann sagst Du zwei oder drei Mal etwas (kann man auch, wenn man die Lektionen überhaupt nicht gelesen hat) und hast ne 2,0 im Sack. :wink:
Benutzeravatar
Q
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 210
Registriert: 21.10.05 09:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Auf Wunsch eines einzelnen Herren...

Und so war das Seminar FGI01 am 09.06.06 in Leipzig:

Dozent: Frau Dr. Lippert
Wir waren 9 Teilnehmer.

Es gab drei Übungen, die benotet wurden, insgesamt vier. Die erste war zum "Warmwerden".

Die erste Übung bezog sich auf "Leitlinien von oben herab verordnet" (gab's auch im Skript). Dazu sollten Pro und Contra diskutiert werden. Es gab einmal die Rolle des Moderators und einmal die des Arbeitsdirektors (ohne Benotung).

In der zweiten Übung wurde durch zufälliges "Ziehen" von Themen ein Kurzreferat über das gezogene Thema verlangt. Die Hefte durften nicht genutzt werden. Die Themen waren:

- Transaktionsanalyse (sehr schön, hatte ich, da kann man prima Männchen malen)
- St. Galler Modell
- Maslow
- Management by Objectives
- Managerial Grid

Dabei zu benutzen: Flipchart, Metaplan, irgendwie dazu eine hübsche Visualisierung.

In der dritten Übung gab's Rollenspiele zu vorgegebenen Mitarbeiter-Führungskräft-Gesprächen, z. B.

- Private Probleme des Mitarbeiters (Problemlösungsgespräch)
- Unorganisiertheit des Mitarbeiters (Kritikgespräch)
- Leistungsbereitschaft des Mitarbeiters (andauernd mit Kollegen schwatzen)

Dazu wurden jeweils 1 x Mitarbeiter, 1 x Führungskraft, 2 x Beobachter festgelegt. Man durfte sich freiwillig melden.

In der vierten und letzten Übung ging es um Falldiskussionen. Gegeben waren Fälle mit einer kleinen Geschichte drumherum, z. B.

- Schwieriger Mitarbeiter
- Mobbing
- und ähnliches, mir leider entfallen

Dazu sollte die Situation dargestellt werden und auf fünf ebenfalls vorgegebene Fragen von jeweils einem Zweierteam besonders eingegangen werden. Ebenfalls wieder Visualisierung und Präsentation.

Fazit: Gehört in die Kategorie "angenehmes Seminar". Alles war machbar, es war aber auch eine gute Gruppe. Keiner ist mit schlechter als mit 2 nach Hause gegangen.

Frau Dr. Lippert legt sehr viel Wert auf die Nennung von den Hoschies, die die Modelle, Studien etc. verbrochen haben (Herzberg, Blake / Muton...) und auf eine gute Visualisierung (Farben, Formen). Sie benotet die drei Übungen und gibt anschließend ein zusammenfassendes Feedback.

Ich denke aber, jeder Dozent macht dieses Seminar ein bisschen anders.

Zur Vorbereitung hat mir gelangt:

- Hefte lesen.
- PA's machen.
- Im Zug auf der Hinfahrt die Zusammenfassungen noch einmal durchlesen.

Hätte ich das St. Galler Modell vorstellen müssen, hätte ich da allerdings verkackt. :-)


Viel Spaß wünsche ich allen, die das Seminar noch vor sich haben.
Marco
Antworten