WIN01 (derzeit Lektion 3 (WIN103 Hausaufgaben)
Hilfe kann Frage 2 einfach nicht logisch nachvollziehen. Da fehlt mir echt das Vorstellungsvermögen. Text verstehen, kein Problem, aber bei Schaltkreisen, Werttabellen u.a. hörts bei mir auf.
HILFFFFFEEEEEE kann das nicht verstehen
Kann mir jemand bei Frage 2 WIN01 (WIN103) helfen????? grig schon Falten auf der Stirn
Buhuhuhuhu,
Mein Kopf ist ganz lehr, diese Einheit ist nichts für mich, ich will wieder BWL lernen!!
Hab beim Lesen der Bücher kein Problem, aber immer Angst vor diesen Hausaufgaben dieser Lektion. Drücke mich systematisch davor (Buch Lektion 4 habe ich auch schon gelesen--aber eben nur gelesen)---HILFE nicht mein Gebiet!!
Grüßli
WIN01 Lerneinheit3 --Pffffffff
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: 07.02.06 20:23
- Wohnort: 77704 Oberkirch
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 98
- Registriert: 09.10.05 14:53
- Wohnort: Elmshorn
Hallo,
In der Boolschen oder der Schaltalgebra werden die eigentlichen Rechenoperatoren + und x als logische Verknüpfungen behandelt. Hierbei steht das x für eine UND Verknüpfung (alle beteiligten Aussagen müssen wahr sein damit am Ende wahr (also eine 1 ankommt). Die zweite Verknüpfung ist das + also die ODER Verknüpfung. Wenigstens eine von n Aussagen muss wahr sein das am Ende wahr (eine 1 anliegt). Die Überstreichung als Negationsoperator ändert das Eingangssignal am Ausgang ins Gegenteil.
An allen drei Eingangssignalen des ersten Funktionsterms liegt 1 an. Als boolschen Operator haben wir ein x (UND Verknüpfung) ohne Negation innerhalb des ersten Terms. Somit ergibt a x b x c = 1. Nun sind aber die einzelnen Funktionsterme über eine ODER Verknüpfung (+) miteinander Verbunden. Wenn hier nur eine Bedingung (Term) wahr ergibt spielt es keine Rolle wie viele andere Bedingungen (Terme) falsch ergeben, am Ausgang liegt immer 1 an.
Die eigentliche Funktionsgleichung lautet also:
Die Schaltfunktion lautet: z=abc+(negativ(A)b(negativ(C)+ab(negativ(C)
Mit dem Überstreichen funktioniert hier leider nicht. Die geklammerten Buchstaben sind also die Werte mit Negierung.
Um die minimierte Schaltung zu zeichnen muss diese noch verkleinert werden.
Gruß Andreas.
In der Boolschen oder der Schaltalgebra werden die eigentlichen Rechenoperatoren + und x als logische Verknüpfungen behandelt. Hierbei steht das x für eine UND Verknüpfung (alle beteiligten Aussagen müssen wahr sein damit am Ende wahr (also eine 1 ankommt). Die zweite Verknüpfung ist das + also die ODER Verknüpfung. Wenigstens eine von n Aussagen muss wahr sein das am Ende wahr (eine 1 anliegt). Die Überstreichung als Negationsoperator ändert das Eingangssignal am Ausgang ins Gegenteil.
An allen drei Eingangssignalen des ersten Funktionsterms liegt 1 an. Als boolschen Operator haben wir ein x (UND Verknüpfung) ohne Negation innerhalb des ersten Terms. Somit ergibt a x b x c = 1. Nun sind aber die einzelnen Funktionsterme über eine ODER Verknüpfung (+) miteinander Verbunden. Wenn hier nur eine Bedingung (Term) wahr ergibt spielt es keine Rolle wie viele andere Bedingungen (Terme) falsch ergeben, am Ausgang liegt immer 1 an.
Die eigentliche Funktionsgleichung lautet also:
Die Schaltfunktion lautet: z=abc+(negativ(A)b(negativ(C)+ab(negativ(C)
Mit dem Überstreichen funktioniert hier leider nicht. Die geklammerten Buchstaben sind also die Werte mit Negierung.
Um die minimierte Schaltung zu zeichnen muss diese noch verkleinert werden.
Gruß Andreas.
- Dirk_aus_Ulm
- Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 14.03.06 15:22
- Wohnort: Ulm
Hi zusammen
genau diese WErtetabelle hab ich auch raus - man was bin ich froh!
aber das mit dem verkürzen gem DNF kapier ich nicht. was muss mich denn da machen?
vll kann mir einer weiterhelfen bei meinem "lieblingsfach"
danke
gruß
dirk
genau diese WErtetabelle hab ich auch raus - man was bin ich froh!
aber das mit dem verkürzen gem DNF kapier ich nicht. was muss mich denn da machen?
vll kann mir einer weiterhelfen bei meinem "lieblingsfach"

danke
gruß
dirk