BFG - Klausur

...planmässig, lückenlos und ordnungsgemäss bitte hier alle Themen zur Buchführung und Bilanzierung posten.
Antworten
MT
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 26.02.06 10:21

25.02.2006:

•Möglichkeiten der zeitlichen Abgrenzung in der Buchhaltung erklären. Wie werden diese dargestellt?
•Verschiedene Steuerarten mit Beispielen benennen
•10 Buchungssätze (WEK, WVK, zweifelhafte Forderungen, Steuern abführen, Privat, Rücksendung an Lieferer, Rücksendung eines Kunden, Abgrenzung, …)
•Liquidität II, Forderungsumschlaghäufigkeit kurz erläutern und Probleme und Ungenauigkeiten der Kennzahlen erläutern
•stichpunktartiges Erläutern der Buchführungspflicht
•Abschreibung in der HB mit 10 % linear und in der SB 20 % degressiv eines gegebenen Beispiels. Wertansätze im Anschaffungs- und darauffolgenden Jahr? Erlaubt das Finanzamt die SB?
•Wie werden Vermögen und Schulden in Bezug auf ihre Bewertung in der Bilanz dargestellt?
•Zusammenhang der Begrifflichkeiten Bruttogehalt, Auszahlungsbetrag, steuerliches und sozialversicherungspflichtiges Gehalt, Lohnaufwand des Arbeitgebers, … erklären
•Wie können in der Buchhaltung Unsicherheiten in der Verwirklichung von Forderungen dargestellt werden?
•Unterschiede US-GAAP und HGB in den Grundzügen darstellen
•Bestandteile des Eigenkapitals einer OHG gegenüberstellen zur GmbH

Kann aber sein, dass ich eine oder andere Aufgabe vergessen habe.

Viele Grüße
MT
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 26.02.06 10:21

vorgenannter Beitrag bezieht sich auf BFG02 - hatte ich vergessen zu schreiben, sorry
alida
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 62
Registriert: 25.04.05 08:32
Wohnort: bei Eilenburg
Kontaktdaten:

weiterhin kam noch dran:

1. stille und offene Rücklagen erklären
2. Positionen des eigenkaptial(kontos?) bei OHG und GmbH
3. ein Unternehmen hat ein UN-ergebnis von + 50 000 € und ein Betriebsergebnis von - 30 000 €. Wie ist die wirtschaftliche Lage?


LG, Silva
Antworten