
1. Gegeben war eine Grafik zum Monopol. Beantwortet werden musste:
- Bei welchem Preis der Monopolist seine Waren verkauft
- Welcher Menge er verkauft
- Wie hoch sein Gewinn ist.
Antworten jeweils begründen.
2. Was ist das optimale Konsumplan? Wie wird dieser Hergeleitet und welche Angaben sind notwendig?
3. Was ist der Zahlungsbilanzüberschuss und was ist das Zahlungsbilanzdefizit?
4. Erläutern Sie beide Bedeutungen der Geldnachfrage. Zeichnen Sie zu jeder Bedeutung die entsprechende Grafik und erläutern Sie diese? (So war in etwa der Wortlaut...)
5. Erklären Sie das "marginale Konsumniveau". Erläuterung und Herleitung.
Komplexaufgaben:
1. Zunächst ein Text. Die Bundesbahn verbietet an ca. 60 Bahnhöfen das Rauchen.
1.a Was sind externe Effekte?
1.b Was ist die "gesteuerte Allokation"? (Ich glaube so hieß es)
Dann folgen noch Aufgaben zum Coase Theorem...
2. ARBEITSLOSIGKEIT (Krieg ich nicht mehr ganz zusammen)
- Erläutern, welche Formen es gibt (drei Stück, mit Ursachen und Kosten)
- Wie wird die individuelle Arbeitsnachfrage abgeleitet und wir kommt es daraus zur Arbeitsnachfrage.
- Diskutieren Sie vier Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeits in der Bundesrepublik Deutschland.
Nun gut, soviel dazu. Die Schwerpunkte lagen leider nicht da, wo ich sie gesetzt hätte... Mal schauen.
Allen anderen Viel Erfolg.
Gruß
Jens