Termineoptimierung bei der AKAD für Klausuren und Seminare

Erfahrungen im modular aufgebauten Studium
(einschl. einzelner Studienmodule).
Michael Andrè
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 30.06.04 08:17

Hallo Sven,

ich habe dDir soeben eine Mail zugeschickt. Wäre gut wenn Du Dich zu diesem Thema hier mit mir in Verbindung setzen kannst. Habe jede Menge Vorschläge und Anregungen wie man das Studium besser gestalten kann.

Grüße
Michael
Herzliche Grüße
Michael
Benutzeravatar
sven.schmidt
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 238
Registriert: 01.08.04 17:53
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

wir hatten ja bereits e-mail Verkehr.

Ich werde deine E-mail mit berücksichtigen. Ich werde nächste Woche bei der AKAD noch einmal anrufen, bezüglich Termin und weiteres Vorgehen. Ich habe bereits jede Menge Meinungen von Studenten bekommen.
DANKE dafür. Nicht nur hier über das Forum, sondern auch durch persönliche Gespräche.

Das Problem ist, das die Meinungen wirklich total auseinander gehen. Es kommt auch immer darauf an wie weit der einzelne vom Standort entfernt wohnt.

Wir versuchen einen Konsens zu finden. Ich persönlich hoffe, dass die Termine ab 2007 etwas flexibler gestaltet werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die AKAD die Termine für 2006 ändern wird?!

Gruß
Sven
Auf meiner Seite findet Ihr jede Menge über Fernstudium, AKAD, Skripte, HA, Buchempfehlungen incl.Klausurfragen, Lernmethoden, Erfahrungen, wichtige Bücher die sich bewährt haben bzw das Studium vereinfachen.
www.schmidts-welt.de
guest

Hallo Sven,

zwei Klausuren hintereinander halte ich für zu viel.

Die Klausuren sind aktuell mit einem freien Tag dazwischen geplant oder gar ein bis zwei Wochen. Ein bisschen Abstand ist gut. Dienstag und Donnerstag ist für mich sehr unglücklich, weil ich für einen 60 Minuten Test einen ganzen Tag im Büro fehle - und das mit Regelmäßigkeit.

Ich fände Klausurtermine am Samstag gut, aber nur eine und dann auch ein bis zwei Wochen Luft zwischen den Klausuren. War im Grundstudium ja auch nicht anders. Anreisen muss ich so oder so, das war mit Beginn des Studiums bekannt, aber es sollte nicht Probleme zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geben. Mein Chef hat zwar noch nichts gesagt, aber einen Flunsch gezogen. Er ist nicht glücklich über mein regelmäßiges Fehlen und ich muss zugeben, dass ich das verstehen kann.

Es wäre schon hilfreich, wenn ein Teil der Klausur- und Testtermine aus der Woche genommen werden könnten.

Dann feiert alle mal schön!

Grüße, Alexandra
Gast

Spannendes Thema hier im Forum.

Hätte ich mal eher wissen müssen, da ich letztens auch mit jemanden von der Hochschule (Namen will ich nicht nennen) über das Thema gesprochen habe und einen Tag später mit Fr. Preißing ein persönliches Gespräch, in anderer Sache hatte und am Dienstag hatte ich PER05 bei ihr.

Fachlich hat sie es voll drauf. Bei FGI01 muß ich mich GastII und dem ersten Anschließen. Das Verhalten fand ich ebenfalls nicht angemessen. Ein Dozent (egal welcher) sollte immer wissen wo Grenzen sind. ABER das möchte ich betonen, sie ist auch ganz anders. FGI hatte ich vor 2 Jahren. letzte Woche hatte ich 3 mal mit Ihr Kontakt gehabt und muß sagen, außerhalb von Seminaren ist sie so wie jeder von uns ! Auch bei PER05 fand ich das Seminar eigentlich total OK. Wenn ich ehrlich sein soll, hatte ich mit einer FGI01 Situation gerechnet. Aber wir beide konnten uns diesmal echt gut riechen. Diskussionen waren sachlich und das Seminar fand ich von Ihr klasse.

Vielleicht werden die schlechten Erfahrungen nur teilweise bei FGI01 wirksam?

Jeder hat seine Macken, auch ich! Doch es kommt immer darauf an wer, wie und wann man sie ausspielt.
Als Studierendenvertreter würde ich denen Empfehlen, die schlechte Erfahrungen gemacht haben, dieses nicht stillschweigend hinzunehmen, sondern mit Ihr persönlich darüber sprechen (z.B: direkt im Seminar), wenn das nicht funktioniert gibt es immer noch die Bewertungsbögen und wenn das auch nicht klappt, dann hat jeder das Recht sich direkt bei der AKAD zu beschweren. Das gilt jetzt nicht nur bei einem Dozenten sondern allgemein.

Aber das Fest der Liebe steht vor der Tür ! :)
Gruß
Sven
Benutzeravatar
sven.schmidt
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 238
Registriert: 01.08.04 17:53
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

der letzte Beitrag war von mir. Hat mit dem Log in nicht so ganz funktioniert und gleichzeitig ist es in einem total falschen Frame gelandet.

Admin kannst du bitte den Beitrag löschen? Danke

Gruß
Sven
Auf meiner Seite findet Ihr jede Menge über Fernstudium, AKAD, Skripte, HA, Buchempfehlungen incl.Klausurfragen, Lernmethoden, Erfahrungen, wichtige Bücher die sich bewährt haben bzw das Studium vereinfachen.
www.schmidts-welt.de
Sys

Hi Sven,

hast du etwas erreichen können?

von Matthias
Gast

Der Termin wird Ende Januar stattfinden. Die AKAD hat mich bereits informiert.

Info folgt

Gruß
Sven
cyberman
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 26.03.06 10:27
Wohnort: Stuttgart

Hallo,

es scheint insbesondere dieses Jahr eine ganze Menge Termine unter der Woche zu geben. Mir stößt das so langsam auch etwas sauer auf. Insbesondere wenn bei Beratungsterminen, die erst vor Tagen stattgefunden haben, immer noch behauptet wird, dass der überwiegende Teil der Seminare an Samstagen stattfindet. Wenn ich meinen Plan für dieses Jahr anschaue, so ist das ganz einfach gelogen!!!
Ich habe allein 7 Termine dieses Jahr unter der Woche. Ein Lern-Urlaubstag oder eine Durchfaller ist da noch gar nicht eingerechnet. Besonders die Termine unter der Woche, bei denen 2 Stunden eine Klausur geschrieben wird und mehr nicht ist, finde ich äußerst unglücklich! Tut mir leid - es gibt Leute, die Anreisezeit haben und eben dann wegen 2 Stunden den ganzen Tag Urlaub nehmen müssen.
Scheinbar gibt es ne Menge Studierende aus dem Einzelhandel, die natürlich sc hlecht an den Samstagen können. Also in den Seminaren, die ich besucht habe war sicher mal der eine oder andere Angestellte aus dem Einzelhandel dabei, aber mindestens 90% sind eben nicht im Einzelhandel beschäftigt, oder ?
Argumentation von Akad ist, dass "manchmal" eben die Räume nicht ausreichen und das Anmieten von Räumen teuer ist und zu Gebührenerhebungen führen könnte. Sorry, aber wenn so viel Studierende da sind, dass die Räumlichkeiten nicht ausreichen, so kommt auch genügend Kohle rein. Oder es ist einfach ein Planungsproblem?!?!
Eine andere Argumentation war, dass das Entscheidungen der GL sind und die Mitarbeiter nur ausführend sind. Sehr zufriedenstellend für die "Kunden" wirklich vorbildlich für angehende Führungskräfte.

Um das nicht in den falschen Hals zu bekommen. Ich bin von dem System Akad überzeugt und habe auch schon Leute empfohlen. Nur in letzter Zeit scheint es so, dass bei Akad das Wasser den Berg hoch läuft und man mal die Grenzen ausprobiert bei den Studenten.
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Hallo zusammen,

tja, bei mir ist es im Diplom-Studiengang BWL noch so gewesen, daß etwa 90 % der Seminare im Grundstudium Samstags bzw. Freitags und Samstags gewesen sind, also keine Termine am Wochenende. Im Hauptstudium sind die Termine dafür NUR in der Woche. Bei den Bachelor- und Master-Studiengängen ist das teilweise etwas "vermischt" (gleiche Seminare, aber zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Studium). Eigentlich müßte sich so grob geschätzt etwa eine Verteilung 60 : 40 (Samstags : Wochentags) ergeben.

Das hat gegenüber dem Diplom-Studiengang den Vorteil: es verteilt sich etwas besser über die Jahre.

Der Nachteil der Wochentagstermine bleibt aber. Das hängt allerdings höchstwahrscheinlich auch damit zusammen, daß die Seminare i.d.R. mal (zumindest beim Diplomstudiengang) en bloc stattfinden und eben nicht an den Studienzentren, sondern nur an den Hochschulen. So habe ich z.B. eine Woche (Montag bis Freitag) Marketing (Module MKG 01 bis 05) in Stuttgart und brauche nur einmal dafür dorthin zu reisen. Wer nun einzelne Marketing-Module irgendwo zwischendurch im Studium hat, hat einen Nachteil - der Vorteil für mich ist: ich muß nicht an 5 Wochenenden nach Stuttgart reisen. Und ich habe die Seminare zusammenhängend, was (hoffentlich) lerntechnisch Sinn macht.

Als unschön erweisen sich allerdings in der Tat die 2-stündigen Klausuren in der Woche. Da leuchtet mir auch nicht so richtig ein, warum das nicht anders geht. Ich kenne ja nur das Studienzentrum Düsseldorf - da gibt es selten Samstage, an denen alle Seminarräume belegt sind.

Man muß aber auch da sehen: bei den Hauptstudiums-Seminaren ist es ja so, daß der Dozent jeweils die Klausuraufgaben zu den Seminaren stellt. Daraus ergibt sich, daß die Klausuren an allen Standorten gleichzeitig geschrieben werden müssen (sonst könnte man sich ja die Aufgaben besorgen). Wahrscheinlich liegt da das Problem, da ja alle Studienzentren dann Räume frei haben müssen - und z.B. in Stuttgart sieht das dann häufig (soweit ich das erkenne) schlecht aus.

Für mich persönlich sind es dieses Jahr 16 Seminartage plus 1 Anreisetag plus 2 Tage "Pause" (Seminare Montag und Donnerstag). Hinzu kommen (wenn ich das richtig gezählt habe) 10 Klausurtermine Dienstags und Donnerstags. Das wird richtig happig. Aber mich tröstet, daß ich dafür die Wochenenden wirklich frei habe (letztes Jahr ging es mir auf Dauer auch auf den Keks, immer Samstags - 19 mal - unterwegs zu sein).

Alles in allem befürchte ich, das ist der Preis, den man zahlen muß. Die Kritik hinsichtlich der Termine hört man aber recht oft ... da sollte vielleicht wirklich bei den Beratungstermine etwas ehrlicher / deutlicher drauf hingewiesen werden.

Schöne Grüße

Thomas

PS: Man muß aus der Not eine Tugend machen und sich einfach auf den ersten "richtigen" Urlaub nach dem AKAD-Studium umso mehr freuen....
Antworten