staatl. g. Übersetzer / spanisch

Englisch, Französisch...
Antworten
franky78
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 14.11.05 09:11

Hallo,

ich möchte den Zulassungstest für den staatl. g. Übersetzer spanisch machen und wollte nachfragen, ob mir hier jemand sagen kann, was da genau geprüft wird. Leider habe ich nicht richtig rausgehört, ob da auch Wirtschaftstexte geprüft werden, etc. Ich selbst bin Muttersprachler und bin zweisprachig aufgewachsen. Könnte es ein Problem sein diesen Test zu bestehen ? Kenne mich leider in Wirtschaftstexten, etc. nicht aus...

Vielen Dank für Info !

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Reinold Skrabal
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 298
Registriert: 19.01.03 19:32
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Hallo Frank,

falls der Diplomstudiengang Übersetzer gewählt wird, kann der Test bequem zu Hause gelöst und zur Korrektur eingesandt werden. Er ist von der Akad-Website www.akad.de abrufbar.
Dieser etwas kürzere Studiengang führt nach Absolvierung von zwei Zusatzmodulen (ebenfalls) zur Quali-Stufe „Staatl. gepr. Übersetzer“ (ohne weiteren Eingangstest).


Entscheiden Sie sich dagegen von Anfang an für den „Staatl. gepr. Übersetzer“, dann wäre der zweistündige Eingangstest in Klausur und ohne Hilfsmittel an einem der Akad-Zentren (Düsseldorf, Frankfurt, Pinneberg, München, Stuttgart, Leipzig) zu absolvieren. Dieser Test ist mit dem vorstehenden Test nicht identisch. Geprüft werden „nur“ Grammatikkenntnisse (keine Wirtschaftstexte), ca. 7 Seiten Deutsch und 7 Seiten Fremdsprache (Lückentexte, Umwandlung Aktiv-Passiv, Imperativ, Verben in verschiedenen Zeiten einfügen, Hauptsätze in Nebensätze umwandeln und umgekehrt, kleine Übersetzungen, Verständnisübungen, unterstrichene Ausdrücke durch passende Modalverben ersetzen etc).

Beide Teile müssen jeweils bestanden sein. In Teil I (Deutsch) können nach meinen Infos insgesamt 68 Punkte erreicht werden entsprechend der Note 1; 47-39 Punkte Note 4, darunter nicht bestanden. In Teil II (Fremdsprache) sind es 78 Punkte gleich Note 1, 51-40 Punkte = ausreichend, darunter nicht bestanden.

Angaben nach bestem Wissen und Gewissen.

Der Schwierigkeitsgrad dieses Tests wird von manchen Teilnehmern als nicht gerade leicht eingestuft. Die Grammatikkenntnisse in beiden Sprachen sollten schon etwas aufpoliert werden.


Viel Erfolg
Reinold Skrabal

.
franky78
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 14.11.05 09:11

Hallo,

hat jemand von Euch diesen Zulassungstest zum staatl. gepr. Übersetzer schon gemacht?

Kann jemand davon berichten ?
Antworten