STA02 - Klausur

Erfahrungen im modular aufgebauten Studium
(einschl. einzelner Studienmodule).
gast1

Ich kann Martin nur zustimmen. Ich halte die AKAD-Klausuren für zeitlich und inhaltlich angemessen.
Es handelt sich hierbei schließlich um ein Studium, wobei auch ein gewisses Niveau gehalten werden sollte.
Wer dies nicht erreicht, sollte sich einmal Gedanken machen, ob das Studium die richtige Wahl für sie/ihn ist.
Mit dem Bezahlen der AKAD-Gebühren erwirbt man schliesslich keinen Freifahrtschein auf das Diplom.

Auch kann ich Martin nur zustimmen, daß die AKAD-Klausuren gegenüber Uniklausuren mehr als gerecht und machbar gestellt sind.
Wer dies anzweifelt, sollte sich im Netz einmal nach Uniklausuren umschauen.
Gast - Christine

Hallo liebe Akadianer,

kann bitte jemand die Fragen der Klausur vom 23.07.05 posten ?
Danke!

Christine
franka
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 27.08.05 11:54
Wohnort: Nürnberg

hey leute,
habe am sa 17.09.05 die sta02 klausur in muc geschrieben.
detailaufgaben
1.)anhand von formel für expon.glättung zeigen, warum auch vergangene werte mit einfliessen (formel so hinschreiben, dass die letzten drei perioden berücksichtigt werden)
2.)mittelwert ausrechnen, den geeigneten wählen und begründen(es war harmonischer mittelwert gefragt von geschwindigkeiten auf streckenabschnitten)
3.)preisindex
4.)lorenzkurve malen und anhand von 4 selbst gewählten werten beschreiben
5.)irgendwas mit kugeln aus urne ziehen
6.)die drei komponenten einer zeitreihe nennen und erklären

komplex
beide regressions-bzw korrelationsrechnung
-geradengleichung aufstellen,aus ökonomischer sicht interpretieren,zeichnen
-exponentielle glättung 1.ordnung rechnen und erklären,
-paersonschen korrelationskoeffizienten ausrechnen

die andere komplex war ähnlich
zeit war recht knapp, alle fanden die klausur ziemlich schwer...good luck!
Gast456

ihr Schlauberger! Ich komme von der Uni und der gravierende Unterschied ist: man nimmt sich 1 Semester Zeit um eine Thematik durchzukauen - Vorlesung UND Übung UND Arbeitsgruppe. Wenn man überall teilnimmt ist man in der Regel auch gut vorbereitet für eine Klausur ohne großartig lernen zu müssen. Und bei der AKAD? Man nimmt sich 4 Wochen Zeit, hat eine lausige Newsgroup und ein 4-7-stündiges Seminar. Grandios! Also Uni war wesentlich angenehmer, wenn auch langwieriger, aber effektiver.
Gast

Hallo Gast456,

der gravierende Unterschied ist: Uni ist Vollzeit, AKAD-Studium läuft neben dem Vollzeit-Beruf

Wenn du schon die "lausige" Newsgroup erwähnst, kannst du noch im gleichen Atemzug den "lausigen" Telefon- und E-Mailsupport nennen.

von Matthias
Sys

Hi,

jetzt hats mich auch erwischt und bin rausgeflogen ;-)

Der Beitrag vom "Gast" ist von mir ;-)

von Matthias
Gini-Kö

Hallo liebe Mitstudierende,
ich schreibe in 13 Tagen STA02 (muss ich, sonst ist mein Lernplan im Eimer) und bin erst mit Lerneinheit 3 durch. Ich denke schon, dass ich
das schaffen werde (auch wenn dann meine Note zu wünschen übrig lässt). Aber meine korrigierten PA werde ich keinesfalls davor zurückbekommen und die wären schon wichtig.
Kann mir die jmd zumailen? Würde mir wahnsinnig weiterhelfen!!! Ob ihr da ne 1 oder 5 bekommen habt ist ja irrelevant, es geht nur um die
richtigen Lösungen, die da wohl hoffentlich draufstehen werden. Ich hab nämlich massive Probleme mit STA02.
1000 Dank im Voraus. Meine Email: trois.couleurs@freenet.de
Liebe Grüße,
Kati
Benutzeravatar
Hellseher
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 18.04.05 23:44
Wohnort: Böblingen

Hallo Gini-Kö,

kämpfe auch gerade mit STA02 und bräuchte auch dringend die
Lösungen der Hausaufgaben. Wär super nett, wenn Du mir diese
zukommen lassen könntest - dann hab ich zumindest etwas zum
Vergleich!

Danke im voraus!

Grüße
"Der Hellseher"
Benutzeravatar
ReneK
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 169
Registriert: 23.06.05 11:14
Wohnort: jwd

Gast456 hat geschrieben:ihr Schlauberger! Ich komme von der Uni und der gravierende Unterschied ist: man nimmt sich 1 Semester Zeit um eine Thematik durchzukauen - Vorlesung UND Übung UND Arbeitsgruppe. Wenn man überall teilnimmt ist man in der Regel auch gut vorbereitet für eine Klausur ohne großartig lernen zu müssen. Und bei der AKAD? Man nimmt sich 4 Wochen Zeit, hat eine lausige Newsgroup und ein 4-7-stündiges Seminar. Grandios! Also Uni war wesentlich angenehmer, wenn auch langwieriger, aber effektiver.
Du Schlaumeier. :twisted:

Kenne UNI, Fachhochschule und Fernuni im Detail. Hat alles sein für und wieder, nur bitte nicht mit Milchmädchen-Rechnungen kommen.

Gegenargumente:


- Ein Semester hat max. 15 Wochen Vorlesungszeit. Statisitk hast Du da eine Doppelstunde pro Woche. Während AKAD 2,5 Stunden JEDEN Tag einen Monat lang angibt. Dazu kommt, dass Statistik in 2 Module eingeteilt ist, sind damit schon mal min. 6 Wochen

- Die Vorlesungen sind in der Regel Abschreibungen, d.h. vielfach und insbesondere wenn man mal den Faden verliert, ist man nur da und pinnt ab.

- Den newsgroups mangelt es an Beteiligung, was aber auch daran liegt, dass sich viele die Infos selbst holen, die Lektionen gut sind oder auch an Foren wie diesem.

- Seminare haben eine deutlich kleine teilnehmerzahl, als die Horden-Events im Audimax. Auf 10 Teilnehmer kann der Dozent wesentlich individueller eingehen, außerdem muss man regelmäßig selbst aktiv werden, Ergebnisse vortragen und Referate halten, ist später im Beruf vielleicht wichtiger, als mit Unmassen an abstrakten Details zugemüllt zu werden und später im Beruf den Mund nicht aufzukriegen, weil nie geübt.[/b]
Gast

Hallo,
ich muß mich bald auch STA 02 zuwenden und habe jetzt schon Panik davor. Hat jemand hilfreiche Tips, wie man an diese Lektionen am besten herangeht?
Wie hoch ist denn eigentlich der Zeitaufwand? Wenn ich damit jetzt anfange, nebenher aber noch VWL machen muß. Schaffe ich es dann Ende Februar den STA 02-Test zu schreiben und beim ersten Mal auch gleich zu bestehen? Was meint ihr?
Danke für eure Antworten!!!!!!!
HeikeB
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 325
Registriert: 30.08.04 08:10

Hallo Gast,
es wäre wohl sehr in die kaffesatzbeworfene Glaskugel geschaut, wenn hier jemand verbindlich sagen könnte, ob du das schaffst oder nicht.
Genauso gut könntest du dein Horoskop befragen :lol:

Natürlich KANNST du es schaffen wenn du diszipliniert bist, nicht schwer von Begriff, dir Statistik leicht fällt, .... Danach richtet sich auch der Zeitaufwand.

Wenn du dich reinhängen kannst, würde ich es versuchen - ansonsten melde dich lieber zu einem späteren Termin an.

Heike
leichti
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 29.08.05 15:14

Hallo Gast,

also meine Erfahrung war, dass STA02 weitaus mehr Zeit beansprucht, als STA01 ... Beim ersten Mal hatte ich zu kurzfristig geplant und mir haben 2 Punkte zum Bestehen der Klausur gefehlt ...

Das wichtigste ist meiner Ansicht nach die Übung. Arbeite intensivst die Übungsklausur durch und rechne auch die Seminarunterlagen von Stuttgart durch (sind hoffentlich noch im STA02 Inhalteordner in der VH) Wenn du die Rechenwege verstanden hast, dann dürfte es kein Problem sein, denn die Aufgaben sind von der Rechenweise her immer gleich, eben nur mit anderen Zahlen.

Ob du nebenher noch VWL machst und zusätzlich STA02 schaffst, hängt von dir und dem Versuch ab ... Viel Glück!!

P.S.: Versuch es einfach, was kann passieren? Fällst du durch, bekommst du ein 2. Seminar, dass du auf jeden Fall in einem anderen Studienzentrum besuchen solltest, um auch mal einen anderen Dozenten zu hören. Ich war in MUC und FRA und beide Seminare waren ok ...
Gast

:( leider sind die STA02 Klausuren etwas tricky.....der klausursteller hat den einen oder anderen fallstrick eingebaut....äuserste vorsicht ist also geboten.....viel glück!
officer_al
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 28.11.04 11:24

So, hier die Inhalte der STA02-Klausur vom 21.01.2005:

Wie immer, waren die ersten 30 Punkte durch Detailaufgaben zu erreichen.

1) Beschreiben Sie das Vorgehen zum Zeichnen einer Lorenzkurve anhand eines Beispiels. Daten sollte man sich selbst ausdenken. Welcher Teil des Diagramms wird als Maß für die Konzentration genommen.

2) Wie heißen die Komponenten einer Zeitreihe. Welche Komponente ist u.U. starken Schwankungen ausgesetzt und wie sind diese zu beheben?

3) Hier ging es um ein einfaches Urnen-Experiment, in dem aus 10 rote und 6 blauen Kugeln 3 Kugeln gezogen werden. Die Frage war ungefähr: Welche Dinge spielen bei dem Ergebnis eine Rolle, bzw. Wovon hängt das Ergebnis ab, oder so ähnlich.

4) Eine Bank bietet über eine Laufzeit von vier Jahren zwei Verzinsungsmodelle an. 1. in den ersten zwei Jahren 3% dann 5%. 2. MOdell: In den ersten 2 Jahren 3 Prozent, dann 5 und 7%. Oder so ähnlich. Welches Modell bietet die höhere Verzinsung und warum, ziehen Sie welches Modell zur Berechnung heran.

5) Es waren Mengen und Preise angegeben und man sollte die Preisindizes nach L. P. berechnen. Die Tabelle war übersichtlich. Die Summer in der Formel bestanden jeweils aus zwei Summanden. Weitere Frage: Was ist der grundlegende Unterschied zwischen den beiden Formeln.

6) Ein ICE fährt von Köln nach Kiel und erreicht folgende Geschwindigkeiten auf folgenden Teilstrecken. Berechnen Sie die Durchschnittgeschwindigkeit und begründen SIe die Wahl des Mittels.

So dann kam die 1. Komplexaufgabe mit schon viel Normalverteilung. Nimmt ja keiner....

Die zweite Komplexaufgabe:

1) Zeichnen Sie ein Streudiagramm nach vorgebenen Werten. Es ging um den Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Umsatz.

2) Berechnen Sie den Korrelationkoeffizienten (diverse Summen und Varianzen waren vorgegeben) und interpretieren Sie das Ergebnis ökonomisch.

3) Regressionsgerade berechnen und in die Zeichnung von 1) einzeichnen.

4) Woraus besteht das Bestimmtheitsmaß und wie wird es berechnet. Berechnen Sie es für die Regressionsgerade.

5) Nachdem man nun hin und her gerechnet hat, sollte man nun bestimmen, welche Variable die andere beeinflusst und dies sollte man ökonomisch begründen.

so, hoffentlich hilfts jemandem.
Benutzeravatar
Adele
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 20.11.05 00:22
Wohnort: 50389 Wesseling

Hallöchen,
hier die Klausurinhalte aus Düsseldorf - so gut es geht:

Detailaufgaben:
1. Eine Aufgabe zur Verzinsung, zwei verschiedene Modelle waren gegeben. Das eine hatte 2 Jahre 4 % Zinsen, 2 Jahre 6 %, das andere ne andere Verzinsung. Man sollte die durchschnittliche Verzinsung ausrechnen, angeben, welches Modell günstiger ist und erklären, warum man dieses Mittel gewählt hat.

2. Eine Bahnaufgabe mit gefahrenen Kilometern und Geschwindigkeiten, ca. vier Werte. Die Durchschnittsgeschwindigkeit berechnen und wieder erklären, warum man das Mittel gewählt hat.

3. Eine Aufgabe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung mit 10 roten und 6 blauen Kugeln. Erklären, wovon es abhängt, welche Kugeln in drei Ziehungen gezogen werden können. Die möglichen Verteilungen benennen (nicht berechnen).

4. Lorenzkurve anhand von selbst gewählten Werten (4) zeichen, die Zusammensetzung erklären und das Konzentrationsmaß erläutern.

5. Die Komponenten einer Zeitreihe erläutern und angeben, welche Komponente besonderen Schwankungen unterliegt und mit welcher Methode diese Schwankungen ausgeglichen werden können.

6. Exponentielle Glättung: Erläutern, warum die letzten drei Werte in die Berechnung des aktuellen Wertes eingehen.

Kompelexaufgaben:

I. Wahrscheinlichkeitsrechnung (nimmt ja kaum einer!)
Kann ich nix zu angeben, hab direkt weiter geblättert :roll:

II.
1. Streudiagramm zu vorgegebenen Werten (Unsatz und Kundenzufriedenheit) zeichnen.
2. Regressionsgerade berechnen und in das Diagramm einzeichnen.
3. r errechnen (die erforderlichen Sx, Sy, Sxy waren angegeben, vorsicht, manche haben da schon wild angefangen zu rechnen und Zeit vergeudet!)
4. B berechnen und erläutern, was es aussagt.
5. Ökonomische Interpretation für den Zusammenhang der Merkmale.

Danke an Thomas, alleine hätte ich das nicht mehr zusammen bekommen!
Jetzt heißt es erst mal wieder, auf das Ergebnis warten. 8O

Den anderen viel Erfolg bei der Prüfung!
Durchhalten! Durchhalten! Durchhalten!

Grüße
Adele
Antworten