Für angehende Übersetzer: Übersetzungsübungen ins Deutsche??

Englisch, Französisch...
Antworten
Irmgard Wildangel
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 113
Registriert: 10.08.04 09:32

Hallo,
ich möchte kurz fragen, ob andere ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Während der Ausbildung liegt der Schwerpunkt sehr auf den Übersetzungen in die Fremdsprache, was ja auch nachzuvollziehen ist. Allerdings finde ich diese Gewichtung als problematisch, wenn man den Schwerpunkt auf die deutschen Übersetzungen legen möchte, da sich nach einiger Recherche schnell zeigt, dass es dafür nur wenig Lernmaterialen gibt.

Ich gehe davon aus, dass ich nach der Audbildung und Prüfung hauptsächlich mein Geld mit Übersetzungen Englisch - Deutsch verdienen werde. Daher ist es nicht verkehrt, wenn ich mich damit intensiver beschäftige. Aber: Der Markt ist voll mit Büchern über Übersetzungen Deutsch - Englisch, umgekehrt lassen sich nur wenige in die andere Richtung finden. Im Bereich "Theorie des Übersetzens" sieht es ein bisschen anders aus - aber ich möchte die Sache ja praktisch angehen.

Da stimmt doch etwas nicht. 'Anscheinend wird etwas von Übersetzern verlangt, was in der Ausbildung aber nicht intensiv vermittelt wurde.
Denn: Gerade Übersetzungen, die aus dem Englischen ins Deutsche übertragen wurden, lassen es sehr oft an Qualität mangeln. Wenn der Inhalt richtig ist, dann bekommt man einen Text im gequälten Stil. Die besondere Problematik für den Bereich Übersetzung Englisch - Deutsch ist anscheinend mit der "Tatsache" verknüpft, dass "jeder" Englisch kann.

In einem langen Artikel des Spiegels (le. Jahr) wird die Situation insgesamt als katastrophal eingeschätzt, was die Qualität der deutschen Texte, die beim Übersetzen aus dem Englischen produziert werden, angeht. Der Artikel haut allerdings nicht einfach auf die bösen Übersetzer ein, sondern geht auch auf die Faktoren ein, die das Übersetzerleben schwer machen.

Wie auch immer: Wer kennt einen guten Titel kennt, mit dem sich Übersetzungen ins Deutsche praxisnah üben lassen?
Liebe Grüße,
Irmgard
-Christian-
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 422
Registriert: 17.11.04 21:13

Irmgard Wildangel hat geschrieben: Wie auch immer: Wer kennt einen guten Titel kennt, mit dem sich Übersetzungen ins Deutsche praxisnah üben lassen?
Hallo Irmgard!

Während meiner Übersetzerausbildung fand ich die folgenden Bücher sehr hilfreich, wenn es um Übersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche ging:

1.) Übersetzen Englisch-Deutsch von Karin Königs
R. Oldenbourg Verlag, ISBN 3-486-25513-4
- äußerst empfehlenswert und m. E. ein Muss für jeden (angehenden) Übersetzer

2.) Into German - Ein systematisches Übersetzungstraining Englisch-Deutsch von Christa Hohenadl und Renate Will
Max Hueber Verlag, ISBN 3-19-002401-4
- enthält wertvolle Hinweise und gut kommentierte Musterlösungen zu Übersetzungen EN-DE (teilweise mit Texten aus staatl. Prüfungen!), also auch unbedingt empfehlenswert

3.) Wer sich mit literarischen Texten befassen möchte, dem empfehle ich auch noch das Büchlein "Englisch-deutsche Übersetzung - ein Arbeitsbuch für Studenten" von Dieter Herms
Max Hueber Verlag, ISBN 3-19-002147-3
- dieses Buch wendet sich in erster Linie an Anglisten, aber auch für Nicht-Anglisten ist es sicherlich interessant, wenn auch nicht zwingend notwendig für die Vorbereitung auf die staatl. Ü-Prüfung

Irmgard, ich hoffe, dass du insbesondere mit den ersten beiden Büchertipps etwas anfangen kannst.

Liebe Grüße
Christian
Irmgard Wildangel
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 113
Registriert: 10.08.04 09:32

Halo Christian,
vielen Dank für deine Antwort.
Das Buch von Dieter Herms kannte ich noch nicht, ein guter Tipp! Gerade an literarischen Texten läßt sich sehr gut üben, wie man die Syntax und den Stil in den Griff bekommen kann, selbst wenn man später in einer anderen Fachrichtung arbeiten wird bzw. darf. :!:
Die beiden anderen Titlel kenne ich schon, "Into German" habe ich gerade bestellt und müsste es in den nächsten Tagen erhalten.
"Übersetzen Englisch-Deutsch" von K. Königs konnte ich nicht einordnen, d. h. ich wusste nicht, inwiefern es nützlich sein konnte, da ich eine nicht so gute Kritik darüber gelesen hatte. Aber wenn du sagst, dass es ein Muss ist, dann werde ich mich bestimmt bald damit beschäftigen.

Tja, aber sonst scheint es an weiteren Titeln zu fehlen, oder? Ich werde mir jetzt eine "Ablage" für Übersetzungen E-D so anlegen, um irgendwann mal später rüfen zu können, ob meine Sammlung der Fallstricke und Besonderheiten neue Gesichtspunkte ergeben - soll heißen, ich möchte herausfinden, ob es wichtige Punkte gibt, die in den Büchern zu kurz kommen oder gar nicht behandelt werden. Sozusagen eine systematische Erfassung der Lücken...
Christian, danke nochmal.
Übrigens finde ich auch deine Hinweise zu den BDÜ-Seminaren sehr hilfreich.
Liebe Grüße,
Irmgard
-Christian-
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 422
Registriert: 17.11.04 21:13

Hallo Irmgard,

ich habe auch schon bemerkt, dass es leider nur sehr wenige Lehr- und Fachbücher gibt, die sich mit dem Übersetzen ins Deutsche befassen. Ansonsten fällt mir nur noch das sehr empfehlenswerte Buch "Technik des Übersetzens - Englisch und Deutsch" von Wolf Friederich ein, das aber bestimmt schon in deinem Bücherregal steht. Es befasst sich zwar nicht ausschließlich mit Übersetzungen ins Deutsche, aber die vielen Hinweise in diesem Buch sind sehr wertvoll und sollten unbedingt beherzigt werden.
Irmgard Wildangel hat geschrieben: "Übersetzen Englisch-Deutsch" von K. Königs konnte ich nicht einordnen, d. h. ich wusste nicht, inwiefern es nützlich sein konnte, da ich eine nicht so gute Kritik darüber gelesen hatte. Aber wenn du sagst, dass es ein Muss ist, dann werde ich mich bestimmt bald damit beschäftigen.
Dass ich dieses Buch "empfehlenswert" finde, heißt natürlich nicht, dass jeder (angehende) Übersetzer meine Meinung teilt. Ich kann hier nur von meiner ganz persönlichen Erfahrung mit diesem Buch ausgehen. Wenn du dir dieses Buch beispielsweise bei amazon bestellst, kannst du es ja sicherlich bei Nichtgefallen einfach wieder zurückgeben. Ich habe den Kauf dieses Buches jedenfalls nicht bereut, aber das muss ja nicht jedem so gehen. Ansonsten gibt es leider nur sehr wenige Bücher, die gezielt auf eine Ü-Prüfung hinarbeiten. Wenn man bedenkt, dass das Angebot an solchen Büchern bei anderen Fremdsprachen noch trauriger ist, kann man ja zufrieden sein, dass es wenigstens für Englisch noch das eine oder andere Büchlein gibt, das mehr oder minder brauchbar ist. Irmgard, vielleicht sollten wir beide ein eigenes Buch schreiben! :wink: An potenziellen Lesern würde es sicher nicht mangeln. 8)

Viele liebe Grüße
Christian
Irmgard Wildangel
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 113
Registriert: 10.08.04 09:32

Hi Christian,
genau: Technik des Übersetzens von W. Friedrich steh schon länger bei mir im Regal....und gähn - so wertvoll sein Ansatz ist, es ist müüüüühsam, beim Lesen und Durcharbeiten WACH zu bleiben.

Ich möchte Bücher, die einem auch Spass machen und zu denen man immer wieder gern greift. Aber in Deutschland muss ja immer alles staubtrocken sein, um als seriös durchzugehen. Freude am und beim Lernen oder Arbeiten - wo kämen wir denn da hin??
Ich denke, die Pisa-Studie hat das Ergebnis klar gezeigt - auf einen der unteren Plätze im interantionalen Ranking. Es ist WISSENSCHAFTLICH erwiesen, dass Lachen im Unterricht dazu führt, den Stoff besser zu behalten, geht besser ins Langzeitgedächtnis.

Wäre keine schlechte Idee: Zusammen ein Buch schreiben, aus der Praxis heraus und methodisch so, dass der Leser es gar nicht mehr aus der Hand legen will. Dass es anders geht, zeigt ja "Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod" - es besteht sehr wohl Interesse.
Aber für mich ist das jetzt noch Zukunftsmusik.....zuerst die Prüfung, danach schau´n mer mal...
Liebe Grüße, muss jetzt nach Donaustauf,
Irmgard
-Christian-
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 422
Registriert: 17.11.04 21:13

Hallo Irmi! :D
Irmgard Wildangel hat geschrieben:genau: Technik des Übersetzens von W. Friedrich steh schon länger bei mir im Regal....und gähn - so wertvoll sein Ansatz ist, es ist müüüüühsam, beim Lesen und Durcharbeiten WACH zu bleiben.
Na ja, dieses Buch ist ja noch in Ordnung. Richtig ermüdend wird es erst bei den staubtrockenen Theorieklassikern von Wolfram Wilss & Co.; das Buch von W. Friederich hat wenigstens noch einen Bezug zur Praxis, obwohl man es sicherlich noch etwas interessanter hätte gestalten können.
Irmgard Wildangel hat geschrieben:Ich möchte Bücher, die einem auch Spass machen und zu denen man immer wieder gern greift. Aber in Deutschland muss ja immer alles staubtrocken sein, um als seriös durchzugehen. Freude am und beim Lernen oder Arbeiten - wo kämen wir denn da hin??
Freude am Lernen? Freude am Arbeiten? Wo gibts denn sowas?? :wink: So ein Lehrbuch für angehende Übersetzer à la Bastian Sick wäre wirklich nicht schlecht, aber das wird man wohl zumindest in Deutschland vergeblich suchen. Dass sich die Situation in naher Zukunft ändern wird, wage ich zu bezweifeln. :cry:

Liebe Grüße
Christian
Antworten