Vorbereitung Fachkunde Wirtschaft für Übersetzerprüfung
Kann mir jemand Tipps geben, welche Themen bei dem mündlichen Teil der staatlichen Übersetzerprüfung gerne in Fachkunde Wirtschaft geprüft werden? Welche Konzepte sollten unbedingt bekannt sein und in welchem Detail? Für Hinweise und Ratschläge (auch in Bezug auf deutsche Literatur) wäre ich Euch sehr dankbar! Anja
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 422
- Registriert: 17.11.04 21:13
Hallo Anja!
Ich weiß nicht, ob es bestimmte Themen in der mündlichen Prüfung im Fachgebiet Wirtschaft gibt, die oft oder gar immer abgefragt werden. Ich kann dir nur kurz von meinen Erfahrungen in Karlsruhe berichten.
Bei mir ging es, wenn ich mich recht entsinne, um Angebot und Nachfrage. Hört sich zwar gar nicht so schwierig an, aber die Prüfer sind doch ziemlich ins Detail gegangen. Es wurden auch noch andere Themen abgefragt, an die ich mich aber beim besten Willen nicht mehr erinnern kann.
Vielleicht sollte ich noch der Vollständigkeit halber erwähnen, dass die meisten Fragen in der Fremdsprache gestellt wurden. Soll natürlich NICHT heißen, dass dies IMMER der Fall ist.
Literaturempfehlungen in deutscher Sprache? OK, hier sind vier Bücher, die ich während der Prüfungsvorbereitung gewälzt habe:
1.) Schülerduden Wirtschaft
- gut geeignet, um sich ein Grundwissen im Fachbereich Wirtschaft anzueignen
2.) etwas umfangreicher und detaillierter als der Schülerduden: DUDEN - Das Lexikon der Wirtschaft
- grundlegendes Wissen wird sehr anschaulich erklärt
3.) Lexikon der Volkswirtschaft (dtv)
- Fachbegriffe der Volkswirtschaftlehre werden präzise und vor allem verständlich erklärt. Dieses Lexikon beinhaltet das Wichtigste aus den Bereichen Geld- und Fiskalpolitik, Steuer- und Arbeitsmarktpolitik, Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik sowie Sozialpolitik. Auch Antworten auf Fragen rund um das Thema Globalisierung findet man in diesem Nachschlagewerk.
4.) Wirtschaftslexikon (Alfred Kyrer; Oldenbourg-Verlag)
- 660 Seiten geballtes Wirtschaftswissen. Sehr empfehlenswert - und zwar nicht nur für Profis, sondern durchaus auch für Anfänger auf dem Gebiet der Wirtschaft bestens geeignet.
Anja, ich hätte noch mehr Empfehlungen, aber bei den anderen Büchern geht es vorwiegend um das Übersetzen von Wirtschaftstexten EN-DE bzw. DE-EN. In welcher Sprache möchtest du denn die Übersetzerprüfung ablegen?
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
Viele Grüße
Christian
PS: Die wichtigste Lektüre von allen sollte nicht unerwähnt bleiben: das tägliche Studium des Wirtschaftsteils einer seriösen Tageszeitung
Es werden nämlich auch häufig Fragen zu aktuellen Wirtschaftsthemen gestellt, auf die man natürlich in den von mir zitierten Nachschlagewerken nicht unbedingt eine Antwort findet. Man sollte sich vielleicht auch hin und wieder mal die Wirtschaftswoche oder ein ähnliches Wirtschaftsmagazin leisten; auch in solchen Zeitschriften findet man Themen, die in der mündlichen Prüfung relevant sein könnten.
Ich weiß nicht, ob es bestimmte Themen in der mündlichen Prüfung im Fachgebiet Wirtschaft gibt, die oft oder gar immer abgefragt werden. Ich kann dir nur kurz von meinen Erfahrungen in Karlsruhe berichten.
Bei mir ging es, wenn ich mich recht entsinne, um Angebot und Nachfrage. Hört sich zwar gar nicht so schwierig an, aber die Prüfer sind doch ziemlich ins Detail gegangen. Es wurden auch noch andere Themen abgefragt, an die ich mich aber beim besten Willen nicht mehr erinnern kann.

Vielleicht sollte ich noch der Vollständigkeit halber erwähnen, dass die meisten Fragen in der Fremdsprache gestellt wurden. Soll natürlich NICHT heißen, dass dies IMMER der Fall ist.
Literaturempfehlungen in deutscher Sprache? OK, hier sind vier Bücher, die ich während der Prüfungsvorbereitung gewälzt habe:
1.) Schülerduden Wirtschaft
- gut geeignet, um sich ein Grundwissen im Fachbereich Wirtschaft anzueignen
2.) etwas umfangreicher und detaillierter als der Schülerduden: DUDEN - Das Lexikon der Wirtschaft
- grundlegendes Wissen wird sehr anschaulich erklärt
3.) Lexikon der Volkswirtschaft (dtv)
- Fachbegriffe der Volkswirtschaftlehre werden präzise und vor allem verständlich erklärt. Dieses Lexikon beinhaltet das Wichtigste aus den Bereichen Geld- und Fiskalpolitik, Steuer- und Arbeitsmarktpolitik, Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik sowie Sozialpolitik. Auch Antworten auf Fragen rund um das Thema Globalisierung findet man in diesem Nachschlagewerk.
4.) Wirtschaftslexikon (Alfred Kyrer; Oldenbourg-Verlag)
- 660 Seiten geballtes Wirtschaftswissen. Sehr empfehlenswert - und zwar nicht nur für Profis, sondern durchaus auch für Anfänger auf dem Gebiet der Wirtschaft bestens geeignet.
Anja, ich hätte noch mehr Empfehlungen, aber bei den anderen Büchern geht es vorwiegend um das Übersetzen von Wirtschaftstexten EN-DE bzw. DE-EN. In welcher Sprache möchtest du denn die Übersetzerprüfung ablegen?
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
Viele Grüße
Christian
PS: Die wichtigste Lektüre von allen sollte nicht unerwähnt bleiben: das tägliche Studium des Wirtschaftsteils einer seriösen Tageszeitung
Es werden nämlich auch häufig Fragen zu aktuellen Wirtschaftsthemen gestellt, auf die man natürlich in den von mir zitierten Nachschlagewerken nicht unbedingt eine Antwort findet. Man sollte sich vielleicht auch hin und wieder mal die Wirtschaftswoche oder ein ähnliches Wirtschaftsmagazin leisten; auch in solchen Zeitschriften findet man Themen, die in der mündlichen Prüfung relevant sein könnten.
- pinkpanther
- Forums-Profi
- Beiträge: 158
- Registriert: 11.11.04 08:00
- Wohnort: Wiesbaden
Hallo Anja,
falls es sich um die Sprachrichtung DE <> EN handelt - ich habe zwischendurch die Financial Times parallel in englischer und deutscher Sprache gelesen; da nimmt man schnell auch einige Fachbegriffe auf.
Ansonsten findest du hier einen ausführlichen Erfahrungsbericht über die mündliche Prüfung im vergangenen Jahr: http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?t=51738
Auch das bezieht sich jetzt halt auf die Sprachen DE <> EN, aber ich denke, es ist trotz allem ein Anhaltspunkt für dich.
Außerdem hilfreich ist es, wenn du dich im aktuellen Weltgeschehen der betreffenden Länder auskennst. Bei mir kam z.B. eine Frage über Karstadt vor - das Thema war gerade an dem betreffenden Morgen im Radio besprochen worden. An dem Tag war ich nicht in der Lage, mir irgendwelche Nachrichten reinzuziehen, und das habe ich in der Prüfung dann auch gesagt. Die Prüfer hatten Verständnis und es war somit zum Glück nicht weiter schlimm.
Darüber hinaus habe ich Christians Empfehlungen nichts weiter hinzuzufügen.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
Judith
falls es sich um die Sprachrichtung DE <> EN handelt - ich habe zwischendurch die Financial Times parallel in englischer und deutscher Sprache gelesen; da nimmt man schnell auch einige Fachbegriffe auf.
Ansonsten findest du hier einen ausführlichen Erfahrungsbericht über die mündliche Prüfung im vergangenen Jahr: http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?t=51738
Auch das bezieht sich jetzt halt auf die Sprachen DE <> EN, aber ich denke, es ist trotz allem ein Anhaltspunkt für dich.
Außerdem hilfreich ist es, wenn du dich im aktuellen Weltgeschehen der betreffenden Länder auskennst. Bei mir kam z.B. eine Frage über Karstadt vor - das Thema war gerade an dem betreffenden Morgen im Radio besprochen worden. An dem Tag war ich nicht in der Lage, mir irgendwelche Nachrichten reinzuziehen, und das habe ich in der Prüfung dann auch gesagt. Die Prüfer hatten Verständnis und es war somit zum Glück nicht weiter schlimm.

Darüber hinaus habe ich Christians Empfehlungen nichts weiter hinzuzufügen.

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
Judith
Hallo Christian, hallo Judith, meine Prüfungssprache ist Italienisch und ich bin zur Prüfung in Darmstadt angemeldet, aber trotzdem haben mir eure Tipps sehr weitergeholfen (vor allem auch die Literaturangaben), herzlichen Dank! Anja
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 422
- Registriert: 17.11.04 21:13
Hallo Anja,
für deine Ü-Prüfung in Darmstadt wünsche ich dir alles erdenklich Gute und viel Erfolg! Ich würde mich sehr freuen, wenn du einen Erfahrungsbericht ins Forum stellen könntest. Wäre bestimmt auch für andere Leser hier interessant.
Viele Grüße
Christian
für deine Ü-Prüfung in Darmstadt wünsche ich dir alles erdenklich Gute und viel Erfolg! Ich würde mich sehr freuen, wenn du einen Erfahrungsbericht ins Forum stellen könntest. Wäre bestimmt auch für andere Leser hier interessant.
Viele Grüße
Christian
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 113
- Registriert: 10.08.04 09:32
Hallo Anja,
für deine Prüfung in Darmstadt drücke ich dir ganz, ganz fest die Daumen!!!
Toi, toi, toi,
Irmgard
für deine Prüfung in Darmstadt drücke ich dir ganz, ganz fest die Daumen!!!
Toi, toi, toi,
Irmgard
Hallo Ihr alle,
natürlich stelle ich einen Erfahrungsbericht ins Forum, egal, wie die Prüfung für mich ausgeht (an der schriftlichen darf ich ja teilnehmen, mündliche werde ich sehen ...). Vielen Dank auf jeden Fall für die guten Wünsche!!!
Anja
natürlich stelle ich einen Erfahrungsbericht ins Forum, egal, wie die Prüfung für mich ausgeht (an der schriftlichen darf ich ja teilnehmen, mündliche werde ich sehen ...). Vielen Dank auf jeden Fall für die guten Wünsche!!!
Anja
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 422
- Registriert: 17.11.04 21:13
Hallo Anja,a.giese hat geschrieben:Hallo Ihr alle,
natürlich stelle ich einen Erfahrungsbericht ins Forum, egal, wie die Prüfung für mich ausgeht (an der schriftlichen darf ich ja teilnehmen, mündliche werde ich sehen ...). Vielen Dank auf jeden Fall für die guten Wünsche!!!
Anja
du wirst nicht nur an der schriftlich Prüfung teilnehmen dürfen, sondern selbstverständlich auch an der mündlichen! Da bin ich mir ganz sicher!

Wir werden alle an dich denken!
Liebe Grüße
Christian
Hallo Christian, ich hoffe, ich wäre auch so optimistisch, aber die ollen Gewissensbisse, nicht genügend gebüffelt zu haben, zu faul gewesen zu sein, alles zu weit vor mir hergeschoben zu haben, holen mich halt doch immer wieder ein. Aber was hilft's? Die gesalzenen Prüfungsgebühren sind gezahlt, da werde ich jetzt durch. Und danke fürs Mutmachen, es ist schön, ein wenig Unterstützung zu bekommen! Viele Grüße, Anja
- pinkpanther
- Forums-Profi
- Beiträge: 158
- Registriert: 11.11.04 08:00
- Wohnort: Wiesbaden
Hallo Anja,
natürlich schaffst du das!
Es ist nur dein Gefühl, dein innerer Schweinehund vielleicht noch mit dazu, die dir dieses schlechte Gewissen einreden. Klar, man denkt immer, man hat viel zu wenig getan. Ich denke aber, das geht allen so.
Es gibt da einen Spruch, den ich mal irgendwo gelesen habe und den ich sehr zutreffend finde:
Nur wenn du das Unerreichbare anstrebst, gelingt das Erreichbare.
Wobei das in diesem Fall heißt "das vermeintlich Unerreichbare"!
Oder auch so formuliert:
Wenn du erreichen willst, was du noch nie gehabt hast, mußt du tun, was du noch nie getan hast.
Und das heißt ganz einfach: an dich glauben, auch wenn dieser "Pessimismus" vor Prüfungen normal ist.
Ich drücke auf jeden Fall die Daumen!
Liebe Grüße
Judith
natürlich schaffst du das!

Es gibt da einen Spruch, den ich mal irgendwo gelesen habe und den ich sehr zutreffend finde:
Nur wenn du das Unerreichbare anstrebst, gelingt das Erreichbare.
Wobei das in diesem Fall heißt "das vermeintlich Unerreichbare"!

Oder auch so formuliert:
Wenn du erreichen willst, was du noch nie gehabt hast, mußt du tun, was du noch nie getan hast.
Und das heißt ganz einfach: an dich glauben, auch wenn dieser "Pessimismus" vor Prüfungen normal ist.
Ich drücke auf jeden Fall die Daumen!

Liebe Grüße
Judith