Hier die Klausur aus Stuttgart vom 6.11.04:
1. Was ist ein Modell und erklären Sie an einem Beispiel, was bei einem Modell weggelassen wird.
2. Erklären Sie verbal und grafisch wie sich eine Einkommenserhöhung auf die Nachfrage und eine Produktionskostensenkung auf das Angebot auswirken.
3. Was sind öffentliche Güter? Erklären Sie in diesem Zusammenhang was "Trittbrettfahrer" sind.
4. Erklären der 4 Formen von Arbeitslosigkeit
5. Erklären was Brutto- und Nettonationaleinkommen ist. Was ist besser für die Ermittlung des Konsums. Begründung?!
Komplexaufgaben:
Ia Was ist ein Angebotsmonopol?
Ib Erklären, was Grenzerlöse und Grenzkosten sind.
IIa gegeben ist eine Preisfunktion für einen Monopolisten. p = 60-0,1x Zeichnen Sie die PAF und die Grenzerlösfunktion und erklären sie verbal.
IIb Zeichnen Sie eine lineare Grenzkostenfunktion ein und erklären Sie, für welchen Preis der Monopolist welche Menge anbietet.
IIIa Erklären Sie, weshalb bei freiem Wettbewerb die Post preiswerter wäre und mehr Service angeboten werden würde.
IIIb grafisch und Verbal erklären was Konsumenten- und Produzentenrente ist.
Die andere Komplexaufgabe war aus dem Bereich Makroökonomie. Es ging um die Zahlungsbilanz, das Multiplikatormodell, die Auswirkungen von Steuern und eine niedliche Gleichung...
Viele Grüße
Heike
VWL01 - Klausur
Hallo,
das Modul VWL01 wurde vor einiger Zeit geändert. Ich errinere mich, dass es dazu eine Mitteilung in der VH gab, dass einige Hefte zu Gunsten SQL03 gestrichen werden. Leider finde ich diese Mitteilung nicht mehr, habe überall danach gesucht. Kann mir bitte jemand helfen und sagen, welche Hefte gestrichen wurden?!
Vielen Dank!
das Modul VWL01 wurde vor einiger Zeit geändert. Ich errinere mich, dass es dazu eine Mitteilung in der VH gab, dass einige Hefte zu Gunsten SQL03 gestrichen werden. Leider finde ich diese Mitteilung nicht mehr, habe überall danach gesucht. Kann mir bitte jemand helfen und sagen, welche Hefte gestrichen wurden?!
Vielen Dank!
Hi!
Also, folgende Teile der Lerneinheiten sind nicht mehr nötig:
VW109 Teil III
VW110 Teil III
VW201 Teil II
VW202 Teil I Kap. 3+4
Folgende Prüfungsaufgaben sind nicht mehr verpflichtend:
VW110 PA 5
VW201 PA5+6
Du findest sowas sonst in der Newsgroup unter Mitteilungen.
Viele Grüße
Nike
Also, folgende Teile der Lerneinheiten sind nicht mehr nötig:
VW109 Teil III
VW110 Teil III
VW201 Teil II
VW202 Teil I Kap. 3+4
Folgende Prüfungsaufgaben sind nicht mehr verpflichtend:
VW110 PA 5
VW201 PA5+6

Du findest sowas sonst in der Newsgroup unter Mitteilungen.
Viele Grüße
Nike
Zur Klausur am 26.2.05:
Soweit habe ich mir die Aufgaben gemerkt:
Details:
- Was versteht man unter Grenzrate der Substitution und was bedeutet in der Ökonomie eine "abnehmende Grenzrate der S."?
- Einzeichnen einer Investitions- und Sparfunktion im Modell des vollkommenen Marktes. Erläuterungen zu einem Punkt y bei dem gilt: i>s und zum gleichgewichtigen Einkommen y*.
- Was sind öffentliche Güter und Erläuterung des Begriffes "Trittbrettfahrer" anhand einer Landesverteidigung.
- Wie unterscheiden sich das Butto- und Nettonationaleinkommen? Warum unterscheidet man hier?
-...
Komplex:
- Definition von Grenzerlösen und Grenzkosten.
- Definition von Preisela der Nachfrage.
- a) Alle Spediteure haben Grenzkosten von GK=2*x (x=Anzahl der Fahrten). Berechnung der angebotenen Fahren eines gewinnmax. Spediteurs bei einem Marktpreis von 6€/12€..pro Fahrt.
b) Zeichnung der Angebotsfunktion
- a)Einführung einer Maut von 2€. Wie verschiebt sich die Angebotsfunktion. Anzahl der angebotenen Fahrten bei einem Marktpreis von 2€/...
b)Zeichnung der Verschiebung.
- Welche Faktoren können die Preisela der Nachfrage beeinflussen?
Komplex: (hab ich nur überflogen)
- IS- Kurve definieren
- Verschiebungen (Veränderungen von g und dem Steuersatz)
- ...
War also im Prinzip nicht wirklich schwer!
Viel Erfolg
Soweit habe ich mir die Aufgaben gemerkt:
Details:
- Was versteht man unter Grenzrate der Substitution und was bedeutet in der Ökonomie eine "abnehmende Grenzrate der S."?
- Einzeichnen einer Investitions- und Sparfunktion im Modell des vollkommenen Marktes. Erläuterungen zu einem Punkt y bei dem gilt: i>s und zum gleichgewichtigen Einkommen y*.
- Was sind öffentliche Güter und Erläuterung des Begriffes "Trittbrettfahrer" anhand einer Landesverteidigung.
- Wie unterscheiden sich das Butto- und Nettonationaleinkommen? Warum unterscheidet man hier?
-...
Komplex:
- Definition von Grenzerlösen und Grenzkosten.
- Definition von Preisela der Nachfrage.
- a) Alle Spediteure haben Grenzkosten von GK=2*x (x=Anzahl der Fahrten). Berechnung der angebotenen Fahren eines gewinnmax. Spediteurs bei einem Marktpreis von 6€/12€..pro Fahrt.
b) Zeichnung der Angebotsfunktion
- a)Einführung einer Maut von 2€. Wie verschiebt sich die Angebotsfunktion. Anzahl der angebotenen Fahrten bei einem Marktpreis von 2€/...
b)Zeichnung der Verschiebung.
- Welche Faktoren können die Preisela der Nachfrage beeinflussen?
Komplex: (hab ich nur überflogen)
- IS- Kurve definieren
- Verschiebungen (Veränderungen von g und dem Steuersatz)
- ...
War also im Prinzip nicht wirklich schwer!
Viel Erfolg

Ergänzungen zur oberen Klausur:
Detail:
-Faktoren für die Veränderung der Angebotsfunktion (Gegenteil bei der Musterklausur) (6 Punkte)
Ich persönlich fand die Klausur nicht so einfach. Habe die IS-Kurve in der Detail nicht verstanden (immerhin 9 Punkte).
Habe da nicht an das Heft Makro I gedacht.
War die Lösung bei der Komplex Grenzkosten=Grenzerlös (Preis) und dann nach x auflösen?
Wie sieht deine Angebotsfunktion aus? Habe mal irgendwas hingemalt, was danach aussah..
Gruß und wünsche den anderen mehr Erfolg!
Detail:
-Faktoren für die Veränderung der Angebotsfunktion (Gegenteil bei der Musterklausur) (6 Punkte)
Ich persönlich fand die Klausur nicht so einfach. Habe die IS-Kurve in der Detail nicht verstanden (immerhin 9 Punkte).


War die Lösung bei der Komplex Grenzkosten=Grenzerlös (Preis) und dann nach x auflösen?
Wie sieht deine Angebotsfunktion aus? Habe mal irgendwas hingemalt, was danach aussah..
Gruß und wünsche den anderen mehr Erfolg!
Hi,
habe die Stelle in den Heften gefunden.
Habe auch nicht mehr gewusst, dass die Angebotskurve in Mikro I ne andere ist als in Mikro II/III.
Gruß.
habe die Stelle in den Heften gefunden.
Habe auch nicht mehr gewusst, dass die Angebotskurve in Mikro I ne andere ist als in Mikro II/III.

Gruß.
Hallo zusammen
Hier mal wieder etwas Futter für VWL01. Dies waren so in etwa die Klausurfragen vom 27.08.:
Detail:
- Was sind externe Kosten und wie lassen sie sich beseitigen.
- Eine ellenlange Aufgabe zu BSP. 3 Freunde in Schweden, die ihr eigenes kleines Königreich haben. Verschiedene Zahlen waren gegeben z.B. für Fischfang, Verkauf, Export, Bootskauf. Danach sollte das BSP auf die drei verschiedenen Arten berechnet werden. Habe ich schon bei den Heften und während des Seminars nicht recht verstanden (gab leider 9 Punkte).
- 3 Merkmale von vollkommenem Markt nennen und erklären
- Zahlungsbilanz erläutern. Was versteht man unter Zahlungsbilanzüberschuß bzw- -defizit
- Grenzerlös und Grenzkosten definieren
Komplex (gewohntes Muster 1 Mikro, 1 Makro):
Mikro:
Angebotsmonopol, Merkmale
PAF nach gegebener Funktion in ein Koordinatensystem einzeichnen
Grenzerlös berechnen und einzeichnen, warum verläuft die Kurve so
wie verhält sich gewinnmaximierender Monopolist
wie würde sich ein Anbieter im vollkommenen Markt verhalten in Bezug auf Konsumenten- und Produzentenrente
Makro:
ging über Arbeitslosigkeit (hab ich nicht genommen, daher nur überflogen)
Arten der AL etc.
Müßte jemand ergänzen
Insgesamt hätte es für mich schlimmer kommen können, da der Stoff so umfangreich ist. Meine Hefte sind nach der Klausur jedenfalls feierlich in die Ablagekisten gewandert
Viel Glück den nächsten Schreibern und viele Grüsse
Amöbe
Hier mal wieder etwas Futter für VWL01. Dies waren so in etwa die Klausurfragen vom 27.08.:
Detail:
- Was sind externe Kosten und wie lassen sie sich beseitigen.
- Eine ellenlange Aufgabe zu BSP. 3 Freunde in Schweden, die ihr eigenes kleines Königreich haben. Verschiedene Zahlen waren gegeben z.B. für Fischfang, Verkauf, Export, Bootskauf. Danach sollte das BSP auf die drei verschiedenen Arten berechnet werden. Habe ich schon bei den Heften und während des Seminars nicht recht verstanden (gab leider 9 Punkte).
- 3 Merkmale von vollkommenem Markt nennen und erklären
- Zahlungsbilanz erläutern. Was versteht man unter Zahlungsbilanzüberschuß bzw- -defizit
- Grenzerlös und Grenzkosten definieren
Komplex (gewohntes Muster 1 Mikro, 1 Makro):
Mikro:
Angebotsmonopol, Merkmale
PAF nach gegebener Funktion in ein Koordinatensystem einzeichnen
Grenzerlös berechnen und einzeichnen, warum verläuft die Kurve so
wie verhält sich gewinnmaximierender Monopolist
wie würde sich ein Anbieter im vollkommenen Markt verhalten in Bezug auf Konsumenten- und Produzentenrente
Makro:
ging über Arbeitslosigkeit (hab ich nicht genommen, daher nur überflogen)
Arten der AL etc.
Müßte jemand ergänzen
Insgesamt hätte es für mich schlimmer kommen können, da der Stoff so umfangreich ist. Meine Hefte sind nach der Klausur jedenfalls feierlich in die Ablagekisten gewandert

Viel Glück den nächsten Schreibern und viele Grüsse
Amöbe
Hallo,
hier einige Aufgaben der Klausur VWL01, 15.10.05, Frankfurt.
Detailaufgaben:
- Unterschied Bruttonationaleinkommen / Nettonationaleinkommen. Warum wird unterschieden?
- Multiplikatormodell: Geplanten Investitionen sind größer als sparen. Wie wird das gleichgewichtige Einkommen erreicht? Zeichnen und erklären (9 Punkte)
- Warum führt ein Monopol zu Wohlfahrtsverlusten?
- Auswirkungen einer Erhöhung des Einkommens und einer Senkung der Produktionskosten anhand eines einfachen Marktmodells erklären und zeichnen.
- ...
Komplex 1:
Der Gemeinderat eines Alpenortes diskutiert folgende Vorhaben:
1. Bau eines Lawinenschutzes für die Orte der Region
2. Bau einer Straße zu einem Bergsee
3. Kostenlose Schulspeisung für Grundschüler
a) Weisen Sie den oben genannten Vorhaben die Begriffe privates Gut, rein öffentliches Gut, Clubgut zu. Begründen Sie anhand der entstehenden Kosten für jeden weiteren Nutzer/Begünstigten (Grenzkosten)
b) Warum liegt bei rein öffentlichen Gütern Marktversagen vor?
c) Der Abgeordnete A. macht folgenden Vorschlag: Für den Bau der Bergstraße soll nur eine Baugenehmigung erteilt werden. Um den Bau der Bergstraße wird sich dann schon ganz automatisch ein privater Investor bemühen. Unter welchen Bedingungen würde diese Annahme zutreffen?
- ...
Grüße
Aleph
hier einige Aufgaben der Klausur VWL01, 15.10.05, Frankfurt.
Detailaufgaben:
- Unterschied Bruttonationaleinkommen / Nettonationaleinkommen. Warum wird unterschieden?
- Multiplikatormodell: Geplanten Investitionen sind größer als sparen. Wie wird das gleichgewichtige Einkommen erreicht? Zeichnen und erklären (9 Punkte)
- Warum führt ein Monopol zu Wohlfahrtsverlusten?
- Auswirkungen einer Erhöhung des Einkommens und einer Senkung der Produktionskosten anhand eines einfachen Marktmodells erklären und zeichnen.
- ...
Komplex 1:
Der Gemeinderat eines Alpenortes diskutiert folgende Vorhaben:
1. Bau eines Lawinenschutzes für die Orte der Region
2. Bau einer Straße zu einem Bergsee
3. Kostenlose Schulspeisung für Grundschüler
a) Weisen Sie den oben genannten Vorhaben die Begriffe privates Gut, rein öffentliches Gut, Clubgut zu. Begründen Sie anhand der entstehenden Kosten für jeden weiteren Nutzer/Begünstigten (Grenzkosten)
b) Warum liegt bei rein öffentlichen Gütern Marktversagen vor?
c) Der Abgeordnete A. macht folgenden Vorschlag: Für den Bau der Bergstraße soll nur eine Baugenehmigung erteilt werden. Um den Bau der Bergstraße wird sich dann schon ganz automatisch ein privater Investor bemühen. Unter welchen Bedingungen würde diese Annahme zutreffen?
- ...
Grüße
Aleph
Zu den eben geposteten Aufgaben mal eine Frage:
Was ist ein rein öffentliches Gut, privates Gut, Clubgut?
1) Bau eines Lawinenschutzes für die Orte der Region
2) Bau einer Straße zu einem Bergsee
3) Kostenlose Schulspeisung für Grundschüler
Habe nach der Klausur noch mal wegen 2) und 3) im Skript nachgeschaut. Konnte jedoch keine wirklich eindeutige Antwort finden.
Grüße
Aleph
Was ist ein rein öffentliches Gut, privates Gut, Clubgut?
1) Bau eines Lawinenschutzes für die Orte der Region
2) Bau einer Straße zu einem Bergsee
3) Kostenlose Schulspeisung für Grundschüler
Habe nach der Klausur noch mal wegen 2) und 3) im Skript nachgeschaut. Konnte jedoch keine wirklich eindeutige Antwort finden.

Grüße
Aleph
Klausur VWL01, München, 20.11.05:
Detail:
- optimaler Konsumplan
- externe Effekte
- Spar-/Investitionsfunktion
- BIP-Berechnungsweisen (Markt-/Faktorkosten)
Komplex:
EU-Landwirtschaftssubvention
- Marktmodell
- Auswirkungen staatlicher Preisgarantie
- Konsumenten-/Produzentrente
- Volkswirtschaftliche Bewertung von Subventionspolitik
- Erklärung weshalb Subventionspolitik betrieben wird
- Bewertung von Alternativen (Produktionsunabhängige Prämien)
Detail:
- optimaler Konsumplan
- externe Effekte
- Spar-/Investitionsfunktion
- BIP-Berechnungsweisen (Markt-/Faktorkosten)
Komplex:
EU-Landwirtschaftssubvention
- Marktmodell
- Auswirkungen staatlicher Preisgarantie
- Konsumenten-/Produzentrente
- Volkswirtschaftliche Bewertung von Subventionspolitik
- Erklärung weshalb Subventionspolitik betrieben wird
- Bewertung von Alternativen (Produktionsunabhängige Prämien)
Detail:
• Was sind „externe Kosten“ zzgl. 3 Beispiele
• Modell des einfachen Wirtschaftskreislauf mit Unternehmen und Individuen zeichnen und Güter- und Geldströme einzeichnen
• BIP-Berechnungsweisen kurz erläutern
• Multiplikatormodell im Gleichgewicht geeignet grafisch und verbal erläutern, einen Punkt y0, in dem die Investitionen höher sind als die Sparrate, einzeichnen und erläutern, wie sich das Gleichgewicht wieder einstellt
Komplex 1:
• Was ist Wohlfahrt?
• Vorteile des freiwilligen Tausches erläutern.
• Bananen-Import-Markt mit einer normal verlaufenden, linearen Angebots- bzw. Nachfragefunktion. Markt im Gleichgewicht grafisch darstellen.
Beschreiben Sie grafisch und verbal, wie sich auf diesem Markt Gleichgewichtsmenge und -preis ändern, wenn auf jede Tonne des angebotenen Gutes ein Zoll in Höhe von 176 EUR erhoben wird.
• Welche 4 Wirtschaftssubjekte sind direkt betroffen, positiv oder negativ? Warum?
• Es gibt durch die Zollerhebung Wohlfahrtsverluste. Warum wäre das bei völlig unelastischer Nachfrage nach Bananen nicht so?
Komplex 2:
• Aufgabe zu Angebot/Nachfrage nach gelernten und ungelernten Arbeitskräften, …., hab ich nicht weiter betrachtet
Wäre damit noch zu vervollständigen.
• Was sind „externe Kosten“ zzgl. 3 Beispiele
• Modell des einfachen Wirtschaftskreislauf mit Unternehmen und Individuen zeichnen und Güter- und Geldströme einzeichnen
• BIP-Berechnungsweisen kurz erläutern
• Multiplikatormodell im Gleichgewicht geeignet grafisch und verbal erläutern, einen Punkt y0, in dem die Investitionen höher sind als die Sparrate, einzeichnen und erläutern, wie sich das Gleichgewicht wieder einstellt
Komplex 1:
• Was ist Wohlfahrt?
• Vorteile des freiwilligen Tausches erläutern.
• Bananen-Import-Markt mit einer normal verlaufenden, linearen Angebots- bzw. Nachfragefunktion. Markt im Gleichgewicht grafisch darstellen.
Beschreiben Sie grafisch und verbal, wie sich auf diesem Markt Gleichgewichtsmenge und -preis ändern, wenn auf jede Tonne des angebotenen Gutes ein Zoll in Höhe von 176 EUR erhoben wird.
• Welche 4 Wirtschaftssubjekte sind direkt betroffen, positiv oder negativ? Warum?
• Es gibt durch die Zollerhebung Wohlfahrtsverluste. Warum wäre das bei völlig unelastischer Nachfrage nach Bananen nicht so?
Komplex 2:
• Aufgabe zu Angebot/Nachfrage nach gelernten und ungelernten Arbeitskräften, …., hab ich nicht weiter betrachtet
Wäre damit noch zu vervollständigen.
Moin,
anbei die Komplexaufgabe 1 aus Pinneberg vom 4.3.06
Ausgangspunkt: Die Deutsche Bahn hat, um die Reisenden zu schützen und um Müll zu vermeiden, Raucherzonen eingerichtet.
- Was versteht der Ökonom unter "externen Effekten"?
- Was versteht der Ökonom unter "effizienter Allokation"?
- Erklärung des Coase Theorems und erklären, welche Bedingungen
gegeben sein müssen.
- der Rest kommt Morgen
Muss ins Bettchen...
anbei die Komplexaufgabe 1 aus Pinneberg vom 4.3.06
Ausgangspunkt: Die Deutsche Bahn hat, um die Reisenden zu schützen und um Müll zu vermeiden, Raucherzonen eingerichtet.
- Was versteht der Ökonom unter "externen Effekten"?
- Was versteht der Ökonom unter "effizienter Allokation"?
- Erklärung des Coase Theorems und erklären, welche Bedingungen
gegeben sein müssen.
- der Rest kommt Morgen

1. Drei wirtschaftliche Grundfragen. Erläutern (6 Punkte).
3. Produktionsfunktion definieren und typischen Verlauf zeichnen.
4. Die GK-Kurve schneidet die Durchschnittskosten-Kurve in ihrem tiefsten Punkt. Was bedeutet das wirtschaftlich?
Ergänzung zum Komplex 1
Die Bahn hat für die Raucher Raucherzonen eingeführt… Dabei wurden drei Motiven genannt: Sauberkeit, Feuerschutz und Schutz von Nichtraucher.
2.a) Was ist Coase-Theorem und welche zwei Bedingungen müssen erfühlt werden?
2.b) Wo handelt es sich hier um die externe Effekte (Ich habe geschrieben, nur bei 3. Motiv)
3.) Diskutieren Sie ob aus Sicht der Bahn unter Berücksichtigung des Coase-Theorems sinnvoll wäre das Rauchen ganz zu verbieten (9 Punkte).
3. Produktionsfunktion definieren und typischen Verlauf zeichnen.
4. Die GK-Kurve schneidet die Durchschnittskosten-Kurve in ihrem tiefsten Punkt. Was bedeutet das wirtschaftlich?
Ergänzung zum Komplex 1
Die Bahn hat für die Raucher Raucherzonen eingeführt… Dabei wurden drei Motiven genannt: Sauberkeit, Feuerschutz und Schutz von Nichtraucher.
2.a) Was ist Coase-Theorem und welche zwei Bedingungen müssen erfühlt werden?
2.b) Wo handelt es sich hier um die externe Effekte (Ich habe geschrieben, nur bei 3. Motiv)
3.) Diskutieren Sie ob aus Sicht der Bahn unter Berücksichtigung des Coase-Theorems sinnvoll wäre das Rauchen ganz zu verbieten (9 Punkte).
Ergänzungen zur Klausur am 04.03. in Pinneberg:
Detail:
- Warum ist in der geschlossenen Volkswirtschaft immer die Bedingung i = s erfüllt?
- 2 Motive der Geldnachfrage grafisch und verbal erläutern
Komplex 2:
Thema Zahlungsbilanz, Preis-, Mengennotierung, Devisenmarkt
Da ich, wie wahrscheinlich die meisten, die erste Komplex genommen habe, weiß ich hier leider nichts Genaueres.
Detail:
- Warum ist in der geschlossenen Volkswirtschaft immer die Bedingung i = s erfüllt?
- 2 Motive der Geldnachfrage grafisch und verbal erläutern
Komplex 2:
Thema Zahlungsbilanz, Preis-, Mengennotierung, Devisenmarkt
Da ich, wie wahrscheinlich die meisten, die erste Komplex genommen habe, weiß ich hier leider nichts Genaueres.