Hallo!
ich möchte demnächst die Modulklausur BFG04 schreiben.
Hat die schon einmal jemand geschrieben und kann mir sagen, wie diese aufgebaut ist bzw. was abgefragt wurde?
Vielen Dank!
BFG04-Klausur
Teil 1 - 30 Punkte
1. Interessengruppen für ordentliche Buchführung und ihre Ansprüche.
2. Inventur-Inventar-Bilanz erklären.
3. Was ist "ordentliche Buchführung"?
4. Drei Abschreibungs-Arten beschreiben.
5. Abgrenzen Rückstellungen und Verbindlichkeiten.
6. Kredit: drei Zahlungsarten beschreiben.
7. Vier Steuersarten mit jeweils einem Beispiel.
9. Buchführungskreis beschreiben.
10. Gegeben GuV-Posten einer OHG. Gewinn beurteilen. Hier war ein deutlicher Verlußt aus betrieblicher Tätigkeit aber dank der ausserord. Tätigkeit doch ein Gewinn. Zwei Ergebnis-Begriffe erklären.
Teil 2
Gegeben Bilanzposten eines Unternehmens: alles mögliche + Rückstellungen.
Aufgabe a.) Eröffnungsbilanz - 4 Punkte
Aufgabe b.) 10 Buchungen (aus allen Bereichen) je 2 Punkte
Aufgabe c.) Abschlussbilanz - 6 Punkte
1. Interessengruppen für ordentliche Buchführung und ihre Ansprüche.
2. Inventur-Inventar-Bilanz erklären.
3. Was ist "ordentliche Buchführung"?
4. Drei Abschreibungs-Arten beschreiben.
5. Abgrenzen Rückstellungen und Verbindlichkeiten.
6. Kredit: drei Zahlungsarten beschreiben.
7. Vier Steuersarten mit jeweils einem Beispiel.
9. Buchführungskreis beschreiben.
10. Gegeben GuV-Posten einer OHG. Gewinn beurteilen. Hier war ein deutlicher Verlußt aus betrieblicher Tätigkeit aber dank der ausserord. Tätigkeit doch ein Gewinn. Zwei Ergebnis-Begriffe erklären.
Teil 2
Gegeben Bilanzposten eines Unternehmens: alles mögliche + Rückstellungen.
Aufgabe a.) Eröffnungsbilanz - 4 Punkte
Aufgabe b.) 10 Buchungen (aus allen Bereichen) je 2 Punkte
Aufgabe c.) Abschlussbilanz - 6 Punkte
Hallo,
Teil1 30Punkte 10 Teilaufgaben a 3Pt
-Interessengruppen für ordentlcihe Buchführung und Interesse
-was ist ordentliche Buchtführung
-Aufbewahrungspflichten erklären
-Inventar-Inventur-Bilanz erklären
-GuV REchnung aus Aufstellung erstellen und ordentliches und neutrales Ergebnis bewerten
-Summenbilanz, Journal, Grundbuch, GuV, Bilanz und erklären
- drei Abschreibungsmethoden erklären
- Rückstellungen und Verbindlichkeiten erklären
Teil 2 eine Komplexaufgabe mit 30Pt
- Anfangsbilanz erstellen
- 10 Buchungen zu versiedensten Bereichen
- Konten schließen
es fehlen zwar ein paar Punkte, aber das waren die wichtigsten Themen. Viel Schreibarbeit und knappe Zeit.
Teil1 30Punkte 10 Teilaufgaben a 3Pt
-Interessengruppen für ordentlcihe Buchführung und Interesse
-was ist ordentliche Buchtführung
-Aufbewahrungspflichten erklären
-Inventar-Inventur-Bilanz erklären
-GuV REchnung aus Aufstellung erstellen und ordentliches und neutrales Ergebnis bewerten
-Summenbilanz, Journal, Grundbuch, GuV, Bilanz und erklären
- drei Abschreibungsmethoden erklären
- Rückstellungen und Verbindlichkeiten erklären
Teil 2 eine Komplexaufgabe mit 30Pt
- Anfangsbilanz erstellen
- 10 Buchungen zu versiedensten Bereichen
- Konten schließen
es fehlen zwar ein paar Punkte, aber das waren die wichtigsten Themen. Viel Schreibarbeit und knappe Zeit.
Hallo zusammen,
es scheint ja nicht so viele Menschen zu geben, die BFG04 schreiben müssen
Im Forum liest man, dass Buchungssätze gemacht werden müssen und auch eine Anfangsbilanz und ein Kontenabschluss.
1.) Gibt es dazu die entsprechenden Vorlagen (T-Konto, Paginatabelle) auf den Unterlagen, die ausgeteilt werden, oder muss man das selbst basteln?
2.) Sind außer dem Taschenrechner Hilfsmittel zugelassen (HGB, AO)?
Viele Grüße
Melanie
es scheint ja nicht so viele Menschen zu geben, die BFG04 schreiben müssen

Im Forum liest man, dass Buchungssätze gemacht werden müssen und auch eine Anfangsbilanz und ein Kontenabschluss.
1.) Gibt es dazu die entsprechenden Vorlagen (T-Konto, Paginatabelle) auf den Unterlagen, die ausgeteilt werden, oder muss man das selbst basteln?
2.) Sind außer dem Taschenrechner Hilfsmittel zugelassen (HGB, AO)?
Viele Grüße
Melanie
BFG04 heißt Unmenge an Prosa niederschreiben. Einige schafften über 10 Seiten! Du hast keine Zeit für HGB etc. Nutzen darf man aber Gesetze.
Du solltest wenn möglich Buchungssätze verwenden. Ich machte den Fehler T-Konten zu zeichen, das frisst viel Zeit und Du hast keine Möglichekeit Anmerkung im großen Stil durchzuführen.
Es gibt nur das Standard-Papier.
BFG04 ist ein Masse-statt-Klasse-Klausur, also eher viel als schwierig.
Gruß
René
Du solltest wenn möglich Buchungssätze verwenden. Ich machte den Fehler T-Konten zu zeichen, das frisst viel Zeit und Du hast keine Möglichekeit Anmerkung im großen Stil durchzuführen.
Es gibt nur das Standard-Papier.
BFG04 ist ein Masse-statt-Klasse-Klausur, also eher viel als schwierig.
Gruß
René
Hier die Fragen aus Pinneberg:
Detailfragen:
- Anspruchsgruppen ordentlicher Buchführung
- Vorsichtsprinzip in den GoB
- Warenkonten (die drei Kontenarten aufzählen, um welche Art von Konten handelt es sich, wie werden sie abgeschlossen)
- Haupt- und Nebenbuchhaltung (+4 Beispiele von Nebenbüchern)
- Faktoren zur Berechnung des Anschaffungspreises eines Gutes und Beispiel
- Inventur: wie wird Inventur von "Stückgut", "Kreditinstitut" und "Forderungen und Verbindlichkeiten" durchgeführt
- Wie kann sich das Eigenkapital unterjährig verändern?
- Aktivtausch und Passivtausch erklären und jeweils ein Beispiel
- Buchführungskreislauf erklären
- die letzte fällt mir leider nicht mehr ein...
Es war im Wesentlichen das Erwartete.
Komplexaufgabe (der Aufbau scheint immer der selbe zu sein):
- Eröffnungsbilanz (2 Punkte)
- 10 Buchungssätze (überwiegend Skonto, Abgrenzungen, Rückstellungen, nur sehr wenige einfache Buchungssätze
)
- Abschluss von 3 Konten - diese Teilaufgabe geht nur zu bearbeiten, wenn man die entsprechenden Buchungssätze erledigt hat... (6 Punkte)
Ich war leider von etwas mehr "einfachen" Buchungssätzen ausgegangen unter die sich einige schwierigere mischen - das Gegenteil war leider der Fall.
Viele Grüße
Melanie
Detailfragen:
- Anspruchsgruppen ordentlicher Buchführung
- Vorsichtsprinzip in den GoB
- Warenkonten (die drei Kontenarten aufzählen, um welche Art von Konten handelt es sich, wie werden sie abgeschlossen)
- Haupt- und Nebenbuchhaltung (+4 Beispiele von Nebenbüchern)
- Faktoren zur Berechnung des Anschaffungspreises eines Gutes und Beispiel
- Inventur: wie wird Inventur von "Stückgut", "Kreditinstitut" und "Forderungen und Verbindlichkeiten" durchgeführt
- Wie kann sich das Eigenkapital unterjährig verändern?
- Aktivtausch und Passivtausch erklären und jeweils ein Beispiel
- Buchführungskreislauf erklären
- die letzte fällt mir leider nicht mehr ein...
Es war im Wesentlichen das Erwartete.
Komplexaufgabe (der Aufbau scheint immer der selbe zu sein):
- Eröffnungsbilanz (2 Punkte)
- 10 Buchungssätze (überwiegend Skonto, Abgrenzungen, Rückstellungen, nur sehr wenige einfache Buchungssätze

- Abschluss von 3 Konten - diese Teilaufgabe geht nur zu bearbeiten, wenn man die entsprechenden Buchungssätze erledigt hat... (6 Punkte)
Ich war leider von etwas mehr "einfachen" Buchungssätzen ausgegangen unter die sich einige schwierigere mischen - das Gegenteil war leider der Fall.
Viele Grüße
Melanie
Hallo zusammen,
BFG04 ist meine nächste Klausur. Werde am 25.03.06 in PI schreiben.
Ich wäre über weitere Erfahrungsberichte sehr dankbar. Bisher sind es ja noch nicht sooo viele...
Vielen Dank schonmal!
BFG04 ist meine nächste Klausur. Werde am 25.03.06 in PI schreiben.
Ich wäre über weitere Erfahrungsberichte sehr dankbar. Bisher sind es ja noch nicht sooo viele...

Vielen Dank schonmal!
Viele Grüße
setfire
setfire
Detailaufgaben (10 Stück, je 3 Punkte, leider nicht mehr alle im Gedächtnis):
- Inventar, Inventur, Bilanz erklären
- Wie darf nach Handelsrecht der Disagio behandelt werden?
- Erklären, was Kontokorrentkonten sind
- welche Arten von Privatentnahmen sind in einer Einzelunternehmung möglich?
- Faktoren zur Berechnung des Anschaffungspreises eines Gutes und Beispiel
- nicht erfolgsrelevante Geschäftsvorfälle aufzählen und je ein Beispiel
- Beschreiben, was Rückstellungen sind
- irgendwas mit ordentlicher Buchführung
Komplexaufgabe:
- Eröffnungsbilanz erstellen (4 Punkte)
- 10 Buchungen (je 2 Punkte)
- 3 Konten als T-Konten darstellen und abschließen (6 Punkte)
- Inventar, Inventur, Bilanz erklären
- Wie darf nach Handelsrecht der Disagio behandelt werden?
- Erklären, was Kontokorrentkonten sind
- welche Arten von Privatentnahmen sind in einer Einzelunternehmung möglich?
- Faktoren zur Berechnung des Anschaffungspreises eines Gutes und Beispiel
- nicht erfolgsrelevante Geschäftsvorfälle aufzählen und je ein Beispiel
- Beschreiben, was Rückstellungen sind
- irgendwas mit ordentlicher Buchführung
Komplexaufgabe:
- Eröffnungsbilanz erstellen (4 Punkte)
- 10 Buchungen (je 2 Punkte)
- 3 Konten als T-Konten darstellen und abschließen (6 Punkte)
Viele Grüße
setfire
setfire
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 1
- Registriert: 23.03.06 19:38
- Wohnort: München
Hallo!
Ich habe letzte Woche in München die BFG 04-Klausur geschrieben.
Die Einzelaufgaben waren nicht schwierig, einfach nur Definitionen (Aufgaben der Buchführung, GOB, Rückstellungen, Disagio, ...)und leichte Rechnungen (Abschreibung, Anschaffungskosten), wie schon von anderen beschrieben. Das ist kein Problem, wenn man die Hefte gut gelernt hat.
Aber die Komplexaufgabe war der Hammer! Die Eröffnungsbilanz zu ein paar Angaben war noch in Ordnung, aber die Buchungssätze (10) haben mich viel Zeit und Nerven gekostet. Fast keine einfachen Sätze, nur schwierige (vor allem zeitliche Rechnungsabgrenzungen aller Art, Skonto und Rabatte, Abschreibungen). Am Schluß musste man noch drei von den Konten abschließen, die sich aus den Buchungssätzen ergaben. Die zwei Stunden Zeit haben kaum gereicht, um alles zu schaffen. Man verliert auch sehr leicht den Überblick im Gewimmel der T-Konten und Buchungen.
Ich kann nur empfeheln: komplizierte Buchungssätze üben! Die Aufgaben im Heft reichen dazu nicht wirklich aus, lieber noch ein Übungsbuch besorgen, wenn man sich nicht fit fühlt.
Grüße, Frauke
Ich habe letzte Woche in München die BFG 04-Klausur geschrieben.
Die Einzelaufgaben waren nicht schwierig, einfach nur Definitionen (Aufgaben der Buchführung, GOB, Rückstellungen, Disagio, ...)und leichte Rechnungen (Abschreibung, Anschaffungskosten), wie schon von anderen beschrieben. Das ist kein Problem, wenn man die Hefte gut gelernt hat.
Aber die Komplexaufgabe war der Hammer! Die Eröffnungsbilanz zu ein paar Angaben war noch in Ordnung, aber die Buchungssätze (10) haben mich viel Zeit und Nerven gekostet. Fast keine einfachen Sätze, nur schwierige (vor allem zeitliche Rechnungsabgrenzungen aller Art, Skonto und Rabatte, Abschreibungen). Am Schluß musste man noch drei von den Konten abschließen, die sich aus den Buchungssätzen ergaben. Die zwei Stunden Zeit haben kaum gereicht, um alles zu schaffen. Man verliert auch sehr leicht den Überblick im Gewimmel der T-Konten und Buchungen.
Ich kann nur empfeheln: komplizierte Buchungssätze üben! Die Aufgaben im Heft reichen dazu nicht wirklich aus, lieber noch ein Übungsbuch besorgen, wenn man sich nicht fit fühlt.
Grüße, Frauke
Hallo Frauke,
also ich habe die Buchungen nur als Buchungssätze vorgenommen, und nur den Abschluss der 3 Konten als T-Konten dargestellt, weil es nur dort explizit gefordert war.
Hoffe mal, dass das kein Fehler war
also ich habe die Buchungen nur als Buchungssätze vorgenommen, und nur den Abschluss der 3 Konten als T-Konten dargestellt, weil es nur dort explizit gefordert war.
Hoffe mal, dass das kein Fehler war

Viele Grüße
setfire
setfire
Hallo,
der Klausurinhalt von FRA war folgender:
A) Detailaufgaben
1. GoB erklären
2. Abgrenzen Rückstellungen / Verbindlichkeiten
3. Inventur-Inventar-Bilanz definieren
4. Drei handelsrechtliche Abschreibungen erläutern
5. Erfolgswirksame und erfolgsunwirksame Geschäftsvorfälle nennen + BSP
6. Behandlung des Disagio nach Handelsrecht beurteilen (Buchung)
7. Die Bereiche des ReWe beschreiben
8. Rechtliche Grundlagen der Buchführung nennen
9. Welche vorber. Abschlussbuchg. gibt es i.d.B. für Einzelunternehmer?
10. ???
B) Komplexaufgabe
1. Eröffnungsbilanz erstellen
2. Zehn Buchungssätze buchen
3. Drei T-Konten (Rückstellungen, Zinsaufwand, Fuhrpark) abschliessen
C) Pers. Kommentar
Komplexaufgabe war der "Klassiker", die Buchungen darin fast ausschl. Spezialfälle wie Frauke schon erwähnt hat (Abschreibungen, Rückstellungen, Steuern etc.). Die Hefte reichen tatsächlich nicht, Übung unbedingt erforderlich, das Seminar trägt i.e.L zur Verwirrung bei, die Detailfragen sind z.T. wirkliche "Details"; die Zeit ist extrem knapp, der Umfang jenseits der zehn Seiten. Für ein "kompaktes" Fach ein nicht zu unterschätzender Aufwand.
Grüße Freigeist
der Klausurinhalt von FRA war folgender:
A) Detailaufgaben
1. GoB erklären
2. Abgrenzen Rückstellungen / Verbindlichkeiten
3. Inventur-Inventar-Bilanz definieren
4. Drei handelsrechtliche Abschreibungen erläutern
5. Erfolgswirksame und erfolgsunwirksame Geschäftsvorfälle nennen + BSP
6. Behandlung des Disagio nach Handelsrecht beurteilen (Buchung)
7. Die Bereiche des ReWe beschreiben
8. Rechtliche Grundlagen der Buchführung nennen
9. Welche vorber. Abschlussbuchg. gibt es i.d.B. für Einzelunternehmer?
10. ???
B) Komplexaufgabe
1. Eröffnungsbilanz erstellen
2. Zehn Buchungssätze buchen
3. Drei T-Konten (Rückstellungen, Zinsaufwand, Fuhrpark) abschliessen
C) Pers. Kommentar
Komplexaufgabe war der "Klassiker", die Buchungen darin fast ausschl. Spezialfälle wie Frauke schon erwähnt hat (Abschreibungen, Rückstellungen, Steuern etc.). Die Hefte reichen tatsächlich nicht, Übung unbedingt erforderlich, das Seminar trägt i.e.L zur Verwirrung bei, die Detailfragen sind z.T. wirkliche "Details"; die Zeit ist extrem knapp, der Umfang jenseits der zehn Seiten. Für ein "kompaktes" Fach ein nicht zu unterschätzender Aufwand.
Grüße Freigeist
Hallo,
Übung macht den Meister - wer Zeit hat und üben möchte, dem kann ich folgeendes Buch empfehlen:
Döring, Ulrich/Buchholz, Rainer, Buchhaltung und Jahresabschluss, 9., vollst. neu bearb.u. erw. Auflage, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2005. ISBN 3503083790
Theorie sehr gut erklärt und in Schaubildern dargestellt, viele Übungsbeisp. und Musterklausuren (!), alle Lösungen durchgerechnet, dadurch m.M.n. sehr geeignet zur Klausurvorbereitung.
Grüße Freigeist
Übung macht den Meister - wer Zeit hat und üben möchte, dem kann ich folgeendes Buch empfehlen:
Döring, Ulrich/Buchholz, Rainer, Buchhaltung und Jahresabschluss, 9., vollst. neu bearb.u. erw. Auflage, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2005. ISBN 3503083790
Theorie sehr gut erklärt und in Schaubildern dargestellt, viele Übungsbeisp. und Musterklausuren (!), alle Lösungen durchgerechnet, dadurch m.M.n. sehr geeignet zur Klausurvorbereitung.
Grüße Freigeist