VWL02 Klausur

Erfahrungen im modular aufgebauten Studium
(einschl. einzelner Studienmodule).
Antworten
Benutzeravatar
sven.schmidt
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 238
Registriert: 01.08.04 17:53
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Ich habe am 20.11.2004 in Leipzig die VWL 02 Klausur geschrieben. War wesentlich einfacher als VWL 01. Leider kann ich mich nicht mehr an alle Themen erinner.

-Wie man sich die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft vorstellt.
-Welche wirtschaftspolitische Richtung die aktuelle Regierung umsetzt (Macht einen Mix aus Angebots- und Nachfrage orientierter...)
-Definition Soziale Martkwirtschaft
-Wie ist die Arbeits-Sozialpolitik aufgebaut. Es ist mit Instrumenten zu nennen
-Magisches 6-Eck mit jeweiligen Instrumenten und Indikatoren.
-Steuern
HeikeB
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 325
Registriert: 30.08.04 08:10

Hallo an alle, hi Sven,

dann will ich mal dein Gedächtnis etwas ergänzen: Hier die Klausur aus stuttgart:

1. Was ist soziale Marktwirtschaft?
2. 4 Ziele des StGW und Indikatoren erklären
3. Was ist politischer Konjunkturzyklus?
4. Unterschiede zwischen Zölle und Kontingente erklären – Welcher Nachteil haben Kontingente im Gegensatz zu Zöllen?
5. Inwiefern ist das Eurosystem unabhängig?


Komplexfrage 1)
Auf den Balearen soll für den Umweltschutz eine „Touristensteuer“ eingeführt werden, pro Besucher und Nacht sollen die Hotels zwischen 0,25 € und 2,00 € kassieren.

 Steuern definieren und von Gebühren und Beiträgen abgrenzen
 Welche Wirkungen können von einer neuen Steuer allgemein ausgehen?
 Welche (allgemeinen) Ziele werden mit Steuern verfolgt?
 Wovon hängt (im speziellen Fall hier) der „Erfolg“ der Besteuerung ab bzw. warum könnte sich der erwünschte Effekt nicht einstellen?
 Welches Instrument könnte man sich alternativ vorstellen und welches Instrument („Touristensteuer“ oder alternatives Instrument) ist wohl erfolgversprechender?

Komplex 2:
kurzer Text über neueste Entwicklungen in Deutschland war gegeben.

- Was ist angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik?
- Was ist Strukturwandel und wie kommt er zustande?
- Bereiche der Arbeits- und Sozialordnung erklären
- 50% der Staatsausgaben gehen in die Soziale Sicherung – wieso?
- Welche Politik verfolgt die Bundesregierung (bezogen auf den Text) und wieso gefährdet das die soziale Marktwirtschaft?


Viele Grüße

Heike
mystera
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 27.02.05 19:30

Hallo!

Also ich fand VWL02 viel schwerer als VWL01.

Die Themen waren:
Detail:
- Was ist eine Zollunion und was eine Wirtschaftsunion? Einen Vorteil nennen.
- Die Nachfrage nach Dollar steigt. Wir sollten erklären wie sich das auf den Kurs auswirkt - und dabei das System der flexiblen und festen (!)Wechselkurse mit Bandbreiten berücksichtigen.
- Welche Wirkung hat die Mindestresevepolitik auf die Geldschöpfung und den Geldmarktzins?
- Drei Ziele der Strukturpolitik nennen.
- Was ist die Zahlungsbilanz? Abgrenzung der Leistungsbilanz.

Komplex:
1.
- Was ist eine angebotsorientierte und was einen nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik? Unterschiede erläutern.
- Was ist die Soziale Marktwirtschaft?
- 50% der Staatsausgaben gehen in die Soziale Sicherung – warum?
- Welche Politik verfolgt die Bundesregierung? Gefährtet das die Soziale Marktwirtschaft?
- Die vier Bereiche der Arbeits- und Sozialordnung erklären - einschl. Indikatoren und Instrumente.


2. An die Aufgaben kann ich mich leider nicht mehr erinnern. (Steuern, Maastr. Vertrag / EG-Vertrag, Außenwirtschaft etc.)

Viel Erfolg!
Benutzeravatar
sven.schmidt
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 238
Registriert: 01.08.04 17:53
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Bei der Schwierigkeitsbeurteilung muß ich leider wiedersprechen. Ich fand VWL01 ziemlich schwer und VWL02 ziemlich einfach. Bei 01 mußte man viel über Kurven interpretieren bei 02 konnte man schon etwas freier von der Hand schreiben.

Aber ich denke das liegt immer daran wo man seine Stärken und Schwächen hat.

Gruß
Sven
Auf meiner Seite findet Ihr jede Menge über Fernstudium, AKAD, Skripte, HA, Buchempfehlungen incl.Klausurfragen, Lernmethoden, Erfahrungen, wichtige Bücher die sich bewährt haben bzw das Studium vereinfachen.
www.schmidts-welt.de
Martin0815
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 374
Registriert: 23.09.04 15:43
Kontaktdaten:

Eigentlich hatten wir Glück, denn der Seminarleiter hat einige Musterklausuren dabei gehabt und eine Komplexaufgabe war zufällig wie in der späteren Klausur ^^

Insgesamt fand ich VWL02 (im Gegensatz zu VWL01) recht einfach.

Detailfragen (je 6 Punkte soweit ich mich richtig entsinne):

1. Erläutern Sie Umweltabgabe und Umweltauflage. Was von beiden ist ökonomisch sinnvoller?

2. Nennen sie zwei Gründe warum wirschaftspolitische Massnahmen scheitern könnten.

3. Erläutern Sie die Zahlungsbilanz und grenzen sie die zwei Arten der Leistungsbilanz ab.

4. Im einfachen Multiplikatormodell lautet der Staatsnachfragemultiplikator:

deltaY = 1/ (1-c') * deltaA

Gemäß diesem Multiplikator führt eine Erhöhung der Staatsausgaben um
100 GE zu einem Anstieg des Volkseinkommens um mehr als 100 GE
warum???

5. Welche Wirkung hat die Mindestresevepolitik auf die Geldschöpfung und den Geldmarktzins?

Komplex 1:

Ia) Was versteht der Ökonom unter Nettoneuverschuldung des Staates? (2 Punkte)

Ib) Definieren Sie "Schuldenstand des Staates" Wie hängen Schuldenstand und Nettoneuverschuldung zusammen? (3 Punkte)

IIa) Erleutern Sie drei Fälle in denen eine Kreditaufnahme des Staates gerechtfertigt ist. (9 Punkte)

IIb) Nennen Sie drei der Konvergenzkriterien aus dem 1992 geschlossenen Vertrag zur Gründung der EU. (6 Punkte)

III) Diskutieren Sie vor dem Hinterggrund der aktuellen konjunkturellen Lage in Europa, inwiefern Deutschland gezwungen sein sollte, das Konvergenzkriterium von höchstens 3% Neuverschuldung einzuhalten. (10 Punkte)

Komplex II hatte ich mir nicht angesehen da ich ein "deja vu" beim Durchlesen der 1. Komplexaufgabe hatte ^^



Und da ich bis heute morgen um 04:00 Uhr noch am Hefte durchlesen war gehe ich jetzt mal etwas pennen. Gute N8 :D:D:D
LouLou*

So, und hier kommt noch die 2. Komplexaufgabe, so gut ich sie noch zusammenbringe.

1. Was ist ein Kartell?
2. 4 Funktionen Wettbewerb nennen
3. Zentis und Schwartau wollen sich zusammenschliessen, Es waren Marktanteile gegeben. Schwartau 20-25%, Zentis <5%, 4 weitere inländische Unternehmer 60-70%, 2 ausländische Unternehmer 20-30%. Nun sollte man ausarbeiten, ob das Bundeskartellamt wohl einem Zusammenschluss zustimmt oder nicht!
gegeben war noch, dass Schwartau und Zentis finanziell gut da stehen, von der Produktion her voll ausgelastet sind, die anderen Wettbewerber nur mit 60-70% ausgelastet sind.
Martin0815
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 374
Registriert: 23.09.04 15:43
Kontaktdaten:

@Loulou

Du hast dich wohl verlaufen??!?!! Die von Dir genannten Fragen gehören zu VWL01 und nicht zu VWL02!!!

Apropos: Die Klausur vom 13.8. ist korrigiert. Die Note ist eventuell erst morgen gespiegelt. Ich weiß meine schon vom Studienzentrum ^^
Aleph
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 15.05.04 16:23
Wohnort: Düsseldorf

Hi,

hier einige Klausuraufgaben VWL02, 22.10.05, Frankfurt:

Detailaufgaben:

- Zins- und Mengentender erklären
- Anhand welcher zwei Prinzipien kann die Höhe der Steuern bemessen werden
- Proportionalen und progressiven Steuertarif erklären
- Wie kann die Fiskalpolitik zur Stabilisierung der Konjunktur beitragen
- Umweltauflagen und Umweltabgaben erklären. Was ist ökonomisch sinnvoller.

Komplexaufgabe 1:

- Gegeben war ein Text zu Arbeitslosengeld II. (Zusammenlegung mit Sozialhilfe, Anrechnung von Vermögen etc.)

- Mittel der personellen Einkommensverteilung nennen
- Lorenzkurve zeichnen und erklären
- Diskutieren Sie die o.g. Text in Bezug auf Verteilung, Anreiz und sozialpolitischen Implikationen (9 Punkte). (Anmerkung im Seminar: für diese Art von Aufgabe gibt es keine Musterlösung. Wichtig ist ein Bezug zu verschiedenen Themenbereichen herzustellen (hier: Arbeits- und Sozialpolitik) und zum erreichen der vollen Punktzahl eine schlüssige und strukturierte Argumentation zu liefern.

Komplexaufgabe 2:

Geldpolitik
Benutzeravatar
muc_lax
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 74
Registriert: 25.04.05 08:33
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Sodala, lasst mich mal überlegen was ich da heut so für Fragen vor mir hatte:

Detailfragen:

- Zins- und Mengentender erklären. (8 Punkte)
- angebots und nachfrageorientierte Wirtschaftpolitik vergleichen (6 Punkte)
- was ist der aktive Finanzausgleich und welchen Zweck hat er? (6 Punkte)
- unterschied von Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsverfassung (4 Punkte)
- Strukturwandel erklären (6 Punkte)

Die erste Komplexaufgabe war die mit Zentis, Schwartau und dem Kartell, die LouLou schon mal gepostet hat (und die übrigens nicht aus VWL01 stammt...) Kann dazu aber nix genaues sagen, weil ich die gleich überlesen hab.
Die zweite Komplex war die mit sozialer Marktwirtschaft, aktueller Arbeitsmarktpolitik etc. die Heike und einige andere auch schon gepostet haben.

na ja, bin mit dem klassischen 31 Punkte-Gefühl raus, das Ergebnis gibts bestimmt erst kurz vorm Fest - oh Du Fröhliche... ;-)

Grüße

muc_lax
Benutzeravatar
marcomondavi
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 427
Registriert: 13.01.05 12:11
Wohnort: Hamburg

Dito!

In Pinneberg waren am Samstag die gleichen Themen dran. Unser Dozent hat uns gut und sehr gezielt auf die Klausur vorbereitet. Es war Herr Eibner oder ähnlich. Der ist noch recht neu, der vorherige VWL-Dozent wohl geflogen ist.

Man kann es also wieder wagen, VWL 1 + 2 in Pinneberg zu schreiben!

Gruß,
marcomondavi
Miaros
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 09.03.05 15:55
Wohnort: 09599 Freiberg

Hallo Ihr da draußen,

habe am 26.11.05 in München VWL02 auch geschrieben, fand sie wesentlich leichter als VWL01, welches auch umfangreicher ist.
Wollte auch mal die Themen so gut es geht rein schreiben, ist aber schon geschehen. Da ich mich im Kartellrecht besser auskennen, habe ich die erste Komplex-Aufgabe genommen. Übrigens, die stand ja schon hier drin und da ich ab und zu mal rein schaue, hat das sehr geholfen. Also danke an alle und ich hoffe, dass ich auch mal in den Genuss komme, etwas hier einzutragen, was Euch weiterhilft.

Bis bald Maria :)
miaros
Antworten