Dolmetscher München /Erlangen /Köln

Englisch, Französisch...
Antworten
Sandrina007

Hallo Irmgard!
Danke für die vielen Informationen! Du scheinst eine Expertin zu sein :-)

Zu den Standorten: Köln hat den Studiengang abgesetzt, wäre aber auch unflexibel bei der Verkürzung gewesen.
München reizt mich wegen des SDI's, Erlangen wäre wahrscheinlich günstiger (Miete etc. ) Da hast du Recht.
Ein Fernstudium sehe ich ein wenig kritisch, da ich lieber Dolmetschen statt Übersetzen möchte, und es dazu ja einer "Präsenz-Ausbildung" bedarf, wie du es so passend ausgedrück hast. :-)
Es stimmt, dass ich theoretisch auf meine Berufserfahrung aufbauen könnte. Ich habe auch einen recht guten Job (Verkauf Export, mit eigener Ländergruppe etc), nur merke ich, dass mein Gehirn einrostet, da ich stets nur über die gleichen Themen spreche. Zudem wird meine Fremdsprachen-Liebe hier nicht gefördert. :-(
Könnte man denn bei einem Dolmetscher-Studium nebenher arbeiten, um die Kosten zu finanzieren?
Zu den Jobaussichten: Ja, ist es nicht sehr schwierig eine Anstellung zu finden, bzw. arbeitet man als Dolmetscher nicht Auftrags-gebunden? Wie kommt man an die Kontakte? Und werden denn nur in Süddeutschland Dolmetscher gesucht? Nicht in NRW?
Fragen über Fragen... sehr lieb, dass du mir soviel Auskunft gibst :-)
Liebe Grüsse
Sandra
Sandrina007

Hoppla Irmgard, ich habe wohl aus Versehen auf "neues Thema" statt auf "antworten" geklickt. Hoffe, Du findest diese Nachricht trotzdem...Sorry...
Gast

Hi Sandrina,
ich bin immer noch "on" und habe Herrn Senator h. c. Skrabal gerade gratuliert: s. "Neu: Akademisches Fachübersetzer-Zeugnis". Grandios! Schau unbedingt in diesen Thread, könnte für dich auch wichtig sein.

Ich und Expertin? Vielleicht was die Fragen der Ausbildungsmöglichkeiten angeht.
Zukünfige Jobs in und außerhalb NRW: Da halte ich mich ganz bedeckt, Zukunftsprognosen wage ich nicht. Eins ist sicher, um dich beruflich durchzusetzen, musst du mehr als gut sein und viele Zusatzkompetenzen beherrschen. Beispiel: Lokalisierung und Software. Ich bin gerade dabei, mich in Wordfast einzuarbeiten, irgendwann später wird dann Trados und/oder Across hinzukommen.
Erlangen oder München: Ich kann dir da nicht raten, welchem Institut der Vorzug zu geben ist. Persönlich tendiere ich zu Erlangen, habe aber aktuell nur einen oberflächlichen Eindruck. Allerdings werde ich dort ab kommendem Wintersemester 2 bis 3 Veranstaltungen als Gasthörer belegen, quasi als Ergänzung zu meiner AKAD-Ausbildung. Unter anderem werde ich dort, falls man mich lässt, Fächer wie Technisches Englisch belegen.
Kleine Info am Rande: In München ist Englisch als 1. Fach z. Zt. gesperrt, da es als Massenfach zu viele Bewerber gibt. Du kommst dort in Englisch als Hauptfach nur per Warteliste rein.
Erlangen finde ich außerdem als Stadt oder Städtchen attraktiv, Nürnberg mit potenziellen Firmen für Praktika ist recht nah (15 Minuten per Bahn).
Am besten schaust du dir beide Institute vor Ort an und verschaffst dir einen persönlichen Eindruck.
Über die ISD weiß ich nur Hörensagen, da kann Anja Giese mehr zu berichten und raten. Unabhängig davon: München ist wirklich teuer. Aber man kann ja Glück haben, z. B. bei der Wohnungssuche (als Studi findest du eher etwas in einer WG, denke ich mal). Auch nicht unwichtig: München ist natürlich sehr schön...
Für beide Institute gilt aber Folgendes: In den Abschlussprüfungen wird auch den eigenen Studenten nichts geschenkt, die Durchfallquoten sind nicht gerade niedrig. Bei einer Vollzeitausbildung fragt man sich dann, wie es Studis nach 3 oder von mir aus 2 Jahren schaffen, durchzufallen. Wenn man sich mal die "Faulen", von Papa und Mama finanzierten, sowie die untalentierten Pechvögel wegdenkt, kann das eben nur heißen, dass man vor dem Niveau der Prüfung Respekt haben sollte und nicht einen Tag (ok, ab und zu Party sollte schon drin sein...) der Ausbildung verschenken sollte!!!
Da gilt es für dich abwägen, abwägen...
So, liebe Kandidatin, dann entscheiden Sie sich bitte für Ihr Herzblatt und berichten uns demnächst oder später in diesem Forum, wem oder was Sie Ihre Stimme geben möchten.
LG,
Irmgard
Antworten