Grobgliederung

Ratschläge und Tipps zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeitem sowie Diskussion zur (fächerübergreifenden) mündlichen Prüfung
Antworten
Gast

Hallo,
zur Themengenehmigung muss man doch eine grobe Gliederung abgeben.Hat das jemand ein Muster. Wie umfangreich muss die den sein?
Wie lange braucht man?
Bitte hilfe!
Dank
Raini
Alexandra

Hallo Raini,

die Gliederung sollte der Pruefungskommission deutlich machen, wie das Thema aussehen soll, das du in deiner DA bearbeiten moechtest und in diesem Zusammenhang, wie wie du diese Problematik/Fragestellung bearbeiten moechtest (empirisch oder theoretisch). Ich wuerde zunaechst mit dem Grundlagen (theoretischen Teil) anfangen, wo Begriffe/Definitionen geklaert werden muessen, die fuer das Verstaendnis des Hauptteils deiner Arbeit notwendig sind und einen ersten groben Ueberblick ueber den Aufbau deines Hauptteils geben. Du musst jetzt noch keine fertige drei oder viergliedrige Untergliederung vorweisen. Die Loesungsansaetze wirst du in diesem Anfangsstadium eh kaum formulieren koennen. Dies entwickelt sich dann im Laufe der Arbeit. Im Prinzip dient diese erste Gliederung als reiner Ueberblick ueber den Aufbau und Struktur und Vorgehensweise. Wichtig ist wirklich, dass der "rote Faden" sichtbar ist, wo die Arbeit so ungefaehr hingehen soll.

Falls du noch keinen Betreuer vorgeschlagen hast, wird sich dann die Pruefungskommission darum kuemmern. Damit sie einen geeigneten Gutachter finden kann, der thematisch die Arbeit bewerten kann.

Wenn du schon genau weisst, wie deine Fragestellung/Thematik in der Arbeit aussehen soll, dann ist es natuerlich "ideal" wenn die Gliederung schon in einer zweiten Stufe etwas detaillierter vorliegt. Ich hatte zu Beginn jedoch auch nur eine ganz grobe Gliederung eingereicht, da auch der Titel der Arbeit zu diesem Zeitpunkt noch nicht ganz feststand. Das sind dann Dinge, die du mit dem Erstbetreuer/Erstgutachter absprechen musst. Mir war am Anfang auch nicht ganz bewusst, wie "thematisch eng" du das Thema fassen musst und ich habe es viel zu weit formuliert. Das habe ich dann mit dem Betreuer festgesteckt. Wichtig ist, dass du weisst, dass sich der Titel nicht mehr aendern darf, wenn die Arbeit offiziell eingereicht ist, wohingegen deine Gliederung am Anfang eine Art "Klettergeruest" darstellt, an dem du entlang gehst. Diese ist jedoch nicht "statisch" und wird sich im Verlauf der Arbeit und je mehr du zu deinem Thema liest, kontinuierlich weiterentwickeln und z.B. wirst du dies auch umformulieren. Das ist vollkommen normal.

Gruss,

Alexandra
Gast

Danke Alexandra!

Ich werde dann EInleitung , Begriffsbestimmung usw. so hinschreiben und bei der IST-Anlyse und dem Konzept einen Satz schreiben... Für allses weitere müsste man sich ja auch zu stark mit dem Thema auseinander setzen
Antworten