DVP VWL 4.7.2005 - nichtmodularer Studiengang

gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
Antworten
wunderhorn
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 09.08.04 12:40
Wohnort: Gottmadingen

Hallo zusammen,

hier die Fragen - soweit ich sie noch weiß - der DVP-Klausur vom 4.7.2005.

1) Detailfragen

1. Treten in einem monopolistischen Markt Wohlfahrtsverluste auf? Antwort bitte mit Grafik. (3 Pkt.)
2. Wie lösen Wissenschaftler Probleme und kommen zu neuen Theorien? (3 Pkt.)
3. Nennen Sie die drei Arten der Erstellung der GVR. (3 Pkt.)
4. Nennen Sie aus welchen Teilen die Zahlungsbilanz (?) besteht. Muss diese immer ausgeglichen sein? (3 Pkt.)
5. Was versteht man unter Kreuzpreiselastizität? Nennen Sie ein Beispiel mit Zahlen. (3 Pkt.)
6. Wieso ist BIP (GVR(?)) als Maß der Lebensqualität nur bedingt geeignet? (2 (?) Pkt.)
7. Was versteht man unter X-Ineffizienz? Tritt dieses Problem auch in der Realität auf? (3 Pkt.)
8. Nennen Sie die verschiedenen Budgetprinzipien und erläutern Sie diese. (6 Pkt.)
9. Wieso nehmen viele Leute an dass das Preissystem am Markt „ungerecht“ sei. Nennen Sie die bemängelten Punkte. (4 Pkt.)



2) Komplexthema

Finanzordnung

Dem Staat wird vorgeworfen, dass seine Bemühungen „unproduktiv“ seien. (irgendwas in der Richtung...)
• Nennen Sie die Ordnung des Finanzwesens in Deutschland. Welche Gesetze legen diese fest? (4 Pkt.)
• Welche Ausgaben tätigt der Staat? Wie heißen Sie? Bitte erläutern (4 Pkt.)
• - - - hier fehlt mir noch was - - - (6 Pkt.)
• Dem Finanzminister fehlt immer Geld. Erläutern Sie welche Lösungsansätze es gibt. Was könnten Sie ihm raten? (10 Pkt.)
• Erläutern Sie abschließend wieso dem Staat vorgeworfen wird, er sei „unproduktiv“. Bitte lassen Sie die oben diskutierten Punkte mit einfliessen. (4 Pkt.)



3) Komplexthema

IS-LM-Kurve

Da ich das Thema nicht genommen habe, kann ich darüber auch nichts schreiben.... ;-)


Leider hatte ich viel zu viele Hintergründe gelernt und bin an den schöden Definitionen gescheitert... :cry: :cry: :cry:
Ich werde im Oktober ziemlich wahrscheinlich mein Glück noch mal versuchen müssen.... :-(
Wünsche allen, die heute mitgeschrieben haben, dass wir es gepackt haben. "4 gewinnt" :lol:

Viele Grüße

Christian

P.S. Beim ein oder anderen Punkt (und der Punktevergabe) bin ich mir nicht mehr ganz sicher. Wer es noch weiß kann mir ja eine mail schicken. Ich korrigiere das dann.
Gast II

Hallo Christian,
Du bist einer der wenigen Klausurteilnehmer, der die Fragen und seine
Eindrücke im Forum veröffentlicht hat. Was weißt Du über einen zusätz-
lichen Klausurtermin im Oktober? Da im AKAD-Terminplaner darüber
nichts steht, würde m.E. Deine Info hier im Forum allen Interessierten
zugute kommen.
Danke im Voraus, Christian.
FriedO
wunderhorn
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 09.08.04 12:40
Wohnort: Gottmadingen

Hallo FriedO,

also ich habe in der VH eine Mitteilung (Datum 17.5.2005) bekommen, dass im Herbst noch mal DVP stattfinden. Anbei ein Ausschnitt aus dem Word-Dokument.
Liebe Studierende aus den nicht-modularen Studiengängen,

wir bieten Ihnen zusätzliche Termine für Ihre Diplomvorprüfungen an allen AKAD – Standorten an.

Betriebswirtschaft Mittwoch, 06.07.05 14 – 17 Uhr
Kostenrechnung Donnerstag, 07.07.05 14 – 17 Uhr
Statistik/Finanzmathematik Freitag, 08.07.05 10 – 13 Uhr
Steuerlehre Donnerstag, 07.07.05 10 – 12 Uhr

Grundlage für die oben genannten Prüfungen sind die Seminare in Vorbereitung auf die Diplomvorprüfung im März 2005.

In der Diplomvorprüfungswoche Oktober 2005 bieten wir Ihnen ebenfalls zusätzliche Prüfungstermine an. Geprüft wird auf Basis der Seminare in Vorbereitung auf die Diplomvorprüfung im Juli 2005.

Buchführung Dienstag, 04.10.05 14 – 17 Uhr
Informatik/EDV Freitag, 07.10.05 14 – 16 Uhr
Recht Dienstag, 04.10.05 10 – 12 Uhr
Unternehmensführung Mittwoch, 05.10.05 10 – 12 Uhr
Volkswirtschaft Dienstag, 11.10.05 09 – 12 Uhr

Es gilt: An den Diplomvorprüfungen können alle Studierenden teilnehmen, die ihre Prüfung im jeweiligen Seminardurchgang nicht bestanden haben. Zusätzlich werden Studierende zur Prüfung zugelassen, die bereits das Begleitseminar besucht aber die Prüfung nicht absolviert haben.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Prüfungen.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Ulmer und Heitmann
Viele Grüße

Christian
MG

In der Komplexaufgabe zur IS-Kurve ging es darum, die IS-Kurve abzuleiten. Dafür waren die einzelnen Funktionen dem Namen nach vorgegeben, die Ableitung nach dem 4-Quadranten-Diagramm war dann Aufgabe des Prüfungsteilnehmers. Außerdem waren noch zwei Fragen zu beantworten (Wie verschiebt sich die IS-Kurve bei gewissen Änderungen z. B. Erhöhung der Staatsausgaben) und die Bedeutung der IS-Kurve sollte erklärt werden. Die letzte Frage, glaube ich, drehte sich um Punkte die außerhalb der IS-Kurve liegen.
Antworten