Hallo ChocoLatina,
um dir einen Rat geben zu können, müßte man etwas mehr wissen.
Aber laß mich mal versuchen, ein bißchen was zusammenzutragen, was dir helfen könnte.
Also, ich habe an der Merkur Akademie (private Berufsfachschule) eine zweijährige Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin (staatl. gepr.) gemacht, und zwar mit den Sprachen Englisch und Spanisch. Nach Abschluß meiner Ausbildung hätte ich theoretisch ein halbes Jahr "anhängen" und dadurch den Abschluß "Europasekretärin" erwerben können. Dafür hätte ich nur das halbe Jahr noch Französisch und ein paar weitere Fächer machen müssen, die vorher nicht unbedingt Bestandteil der Ausbildung machen.
Das wollte ich damals aber nicht, da es mich mehr in Richtung Übersetzer zog und ich auch so schnell wie möglich Geld verdienen wollte/mußte - die Schule kostete leider eine ganze Stange Geld im Monat.
Da aber eine rein schulische Berufsausbildung idR nur vormittags stattfindet, könntest du ja nebenher irgendwo arbeiten und so ein bißchen Geld dazuverdienen; idealerweise natürlich in einem Umfeld, in dem du später vielelicht auch gerne arbeiten würdest.
Daß du mit dem Spanischen so deine kleinen Probleme hast, wäre bei einer solchen Ausbildung überhaupt nicht schlimm, da du davon ausgehen kannst, daß die anderen zumeist Anfänger sind. So war es bei mir in der Klasse damals auch.
Bezüglich Italienisch kann ich dir leider gar nichts sagen, weil das nicht meine Sprache ist (beschränke mich auf DE-EN-FR und ein bißchen (Rest-)ES und NL), ich glaube aber, daß diese Sprache eher nicht Bestandteil einer Ausbildung sein dürfte bzw. höchstens ein neben- oder untergeordnetes kleines Nichts. Vielleicht weiß dazu jemand anders mehr.
Um dir aber sagen zu können, was nun das Richtige für dich ist, müßte man, wie schon eingangs angedeutet, etwas mehr erfahren. Eine Ausbildung bei Merkur käme beispielsweise ja nur in Frage, wenn das auch vom Wohnort her für dich machbar wäre.
Du kannst ja hier mal reinschauen, dann siehst du vielleicht selbst gleich, ob das eine mögliche Richtung für deine berufliche Zukunft wäre:
http://www.merkur-akademie.de/
Was auch möglich wäre: Du machst erst eine Ausbildung zur Fremdsprachensekretärin/korrespondentin (die wird übrigens nicht nur an Privatschulen angeboten, sondern auch an staatlichen Berufsschulen; bei mir ging's nur damals nicht anders, weil ich aus einer recht ländlichen Gegend kam) mit Englisch als Hauptsprache und baust dann später mit weiteren Sprachen, beispielsweise Spanisch und Italienisch, darauf auf. Wer sagt denn, daß du mit einer Ausbildung gleich alles abdecken mußt?
Ich habe mittlerweile auch noch den staatl. gepr. Übersetzer "angehängt" (ein recht mühsames Fernstudium

) - und habe nicht vor, aufzuhören, nur weil ich jetzt praktisch schon zwei Abschlüsse in der Tasche habe. Kannst du mir noch folgen?

)
Mal eine andere Frage: Was würdest du denn machen, wenn du nicht die Option hättest, eine Weile ins Ausland zu gehen? Worauf würdest du dich denn hier in Deutschland bewerben bzw. was würdest du hier in Bezug auf eine Berufsausbildung machen wollen? Wenn du das erstmal für dich persönlich festgelegt hast, fallen dir weitergehende Überlegungen möglicherweise leichter.
Denk mal drüber nach.
Einen schönen Abend und viele Grüße
Judith