Detailaufgaben:
1.1. Bsp. geben für Sachverhalte: Ausgaben, Eingaben, Einzahlungen,
Auszahlungen,...
1.2. Warum wird in der Kostenrechnung keine Aufspaltung in fixe/variable
Kostenarten vorgenommen?
1.3. Gründe für unterschiedliche Bestandsbewertung in Voll- und
Teilkostenrechnung?
1.4. Warum ist Kst.-Rechnung erforderlich für wirksame Kostenkontrolle?
1.5. Wann ist Aufteilung von Hauptkst. in mehrere Kst. sinnvoll?
1.6. Welche Aufgabe hat die innerbetriebliche Leistungsverrechnung in der
Kostenrechnung?
1.7. Stellungnahme zu "kurzfristige Preisuntergrenze kann nur in
Teilkostenrechnung ermittelt werden"
1.8. Wie ist Lohnzuschlagskalkulation aufgebaut? Vor-/ Nachteile?
1.9. Stellungnahme zur These "Preis wird verhandelt zwischen Käufer und
Verkäufer. Kalkulation daher überflüssig"
Komplexaufgabe:
2.1. Zuordnung Sachverhalte wie in 1.1., allerdings übertragen auf Bsp.
2.2. Berechnung von Maschinenmin.-sätzen, GMK-Zuschläge, Kalkulations-
schema
2.3. Berechnung wie sich der Gewinn verändert, wenn Provision und
Rabatt berücksichtigt werden
2.4. Anlass von Lohnzuschlagskalkulation auf Maschinenstd.-kalkulation zu
wechseln
Eine Detailaufgabe und die Alternativkomplexaufgabe erinere ich leider nicht mehr....
Klausur-Themen DVP Kostenrechnung 10.03.05
cih studiere modular - mich würde interessieren, ob deine Aufgaben zu KLR01 gehören - das ist meine nächste Baustelle 
liebe Grüße
Kati

liebe Grüße
Kati
Mädel, das ist eine NICHT MODULARE DVP, also nix mit KLR01.

