Weitere Literaturhinweisen, die euch evtl. interessieren...

Englisch, Französisch...
Antworten
Alexandra

Hallo Forumsgemeinde,

auf Wunsch einer Studierenden, stelle ich euch allen noch eine Liste mit Literaturhinweisen ins Forum, die euch moeglicherweise auch interessiert.

Sie gibt einen Anhaltspunkt, welche Moeglichkeiten und Perspektiven und Oientierungshilfen und generelle Nachschlagewerke es gibt, bzw. mir von zwei Dozentin des IALT der Uni Leipzig zusaetzlich zum AKAD-Studium empfohlen wurde und mit denen ich mich immer mal wieder wenn die AKAD-Hefte und Klausuren es zeitlich zugelassen haben, beschaeftigt habe, um mir einen groesseren Ueberblick ueber die AKAD-Materialen hinaus zu verschaffen:

Ueberblicksliteratur zur Sprachmittlerbranche allgemein (eignet sich auch gut fuer evtl. Themen zur Diplomarbeit oder auch als Wiederholfung fuer den sprachlichen Bereich im Kolloquium):

Snell-Hornby, Hönig, Hans G, Schmitt Peter A. (Hrsg.) MaryHandbuch Translation, 2. Auflage, Stauffenburg Verlag, Tübingen 2003, ISBN: 3-86057-992-4 (Standardwerk im Bereich Uebersetzen, dass sehr haeufig empfohlen wird, sich ueber die ganze Vielfalt des Uebersetzens und seiner Bereiche zu informieren. Ausserdem enthaelt es sehr gute weitere Litaraturhinweise und Zusammenfassungen)

Best, Joanna, Kalina, Sivlvia (Hrsg) Uebersetzen und Dolmetschen. Eine Orientierungshilfe, UTB A Franke, Lucius & Lucius, Tübingen, Basel 2002, ISBN 3-7720-2985-X

Fuer das anwendungsorientierte Uebersetzen und als Vorbereitung auf die Abschluss-Klausuren sowie den eignet sich neben dem kleinen Buechlein von Friedrich Wolf, Technik des Uebersetzens fuer die Englische Sprache noch folgende Literatur:

Königs, Karin: Uebersetzen Englisch-Deutsch, Oldenburg Verlag, München , Wien 2000, ISBN 3-486-25513-4

Ein Uebungsbuch mit Texten fuer die Uebersetzerklausuren im Hauptstudium wurde uns zusaetzlich noch das Buch

Cours de Traduction allemand-francais, Textes politiques et économiques von John Deesmond Gallagher, erschienen im Oldenburg Verlag, München, Wien 1998 empfohlen.

Fuer diejenigen, die noch nicht genug haben und wissen moechten, was der angelsaechsische Markt fuer Standardwerke zum Thema Uebersetzen/Dolmetschen so bietet, hier noch zwei englische Standardwerke:

Robinson, Douglas, An introduction to the theory and practice of translation, 2nd edition, Routledge, London 2003, ISBN-0415-30032-0

Katan, David, Translating cultures: an introduction for translators, interpreters and mediators, 2nd edition, St. Jerome Publications, Manchester 2004, ISBN 1-900-650-73-8

Vertiefende Literatur, fuer diejenigen, die sich mehr mit der Linguistik im Uebersetzen beschaeftigen wollen bzw. ein erster Literaturhinweis fuer jemanden, der eine sprachliche Abschlussarbeiten schreiben moechte:

Albrecht, Jörn, Grundlagen der Übersetzungsforschung. Übersetzung und Linguistik, Band 2, Günter Narr Verlag, Tübingen 2005 (ganz neue Auflage), ISBN 3-8233-6075-2

Im Bereich Veroeffentlichungen zur Interkulturelle Kommunikation sind die Amerikaner sicherlich federfuehrend in der Literatur. Der Bereich ist immens gross, deshalb neben eine Einfuehrung zur Interkulturellen Kompetenz von Juergen Bolten im Deutschen sowie noch ein Beispiel fuer ein sehr gute englische Einfuehrung in die verschiedenen Unterbereiche der interkulturellen Kommunikation allgemein:

Bolten, Jürgen: Interkulturelle Kompetenz, Landeszentrale für Polit. Bildung, Erfurt 2001 (wird jedoch nicht mehr gedruckt und ist nur in Bibliotheken erhaeltlich), ISBN: 3-9331426-52-1 (Ueber den Namen Juergen Bolten bekommt ihr eine Menge weiterer gute Literatur zu diesem Thema und schaut mal auf der Internetseite www.interculture.de)

Bolten, Jürgen, Ehrhardt Claus (Hrsg), Interkulturelle Kommunikation, Wissenschaft und Praxis, Sternfels 2003

Jandt, Fred E.: An Introduction to Intercultural Communication. Identities in a Global Community, 4th edition, Sage Publications, Thousand Oaks, 2004, ISBN 07619-2847-2 (Der Author ist Kind deutscher Immigranten in der zweiten Generation, somit subsumiert das Buch die europ wie amerikanische Sichtweise)

Da ich im AKAD-Hauptstudium im noch nicht Modul-System die betriebswirtschaftlichen Schwerpunkte Marketing Management, Europ. Wirtschaft und Aussenwirtschaft hatte, nun noch zwei Marketing-Namen, die zu der Creme-de-la Creme im Marketing gehoeren:

Philip Kotler und Manfred Bruhn. Diese beiden Namen sollten im Faelle einer Marketing-Abschlussarbeit nicht in eurer Bibliographie fehlen und werden immer wieder gerne zitiert und gelesen. (Deren Werke aufzulisten ist hier aus Platzgruenden alleine schon gar nicht machbar). Ein dritter Name ist hier Franz-Rudolf Esch, der sicherlich auch zu den wichtigen in dieser Branche gehoert.

Fuer die Aussenwirtschaft und speziell zur Klausurvorbereitung im Schwerpunkt Internationale Rechtsverfolgung/Kaufverträge/ Riskomanagement und Außenhandelsrecht wurde uns damals von der Dozentin im Diplomandenseminar ein Buch empfohlen, dass sich sehr gut fuer Theorie und Praxis eignet, jedoch auch Bandbreite des Aussenhandelsgeschaefts abdeckt. Fuer mich war es eine klasse Klausurvorbereitung und ausserdem sehr gutes Nachschlagewerk im Beruf!

Jörn Altmann ist Dozent an der renommierten European Business School Reutlingen

Altmann, Jörn, Außenwirtschaft für Unternehmen, 2. erweiterte Auflage, UTB, Lucius & Lucius, Stuttgart 2001, ISBN: 3-8252-1750-7

Da ich beruflich speziell sehr viel mit der interkulturellen Marketing-Kommunikation zu tun habe, gehoert auch Theo Bungarten`s Werk zur Wirtschaftskommunikation zu den Klassikern in dem Bereich:

Bungarten Theo, Sprache und Kultur in der interkulturellen Marketingkommunikation, Attikon Verlag, Tostedt 1994, ISBN 3-927226-25-4

Also, falls ihr neben den unzaehligen AKAD-Heften mal etwas Abwechslung braucht oder auch auch fuer eure berufliche Zukunft orientierten moechtet, vielleicht ist fuer den einen oder anderen etwas dabei.

In diesem Sinne viele Gruesse aus dem "Big smoke" und euch allen Gute weiterhin fuer die persoenliche Zukunft,

Alexandra
-Christian-
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 422
Registriert: 17.11.04 21:13

Hallo Alexandra,
hallo liebe Leser(innen) des Fremdsprachenforums,

für diejenigen von euch, die sich mit dem Übersetzen von Texten in die englische Sprache bzw. aus der englichen Sprache befassen, habe ich auch noch einige Literaturempfehlungen:

Hervey, Sándor; Higgins, Ian; Loughridge, Michael
Thinking German Translation - A Course in Translation Method: German to English
Routledge, ISBN 0-415-11638-4
"Thinking German Translation" is essential reading for advanced undergraduates and postgraduate students of German.
Newmark, Peter
A Textbook of Translation
Prentice Hall International (UK) Ltd., ISBN 0-13-912593-0
This major new work by Professor Newmark is a textbook and a handbook of translation for English and foreign students working alone or on courses at degree and post-graduate level.
Robinson, Douglas
Becoming a Translator - An Accelerated Course
Routledge, ISBN 0-415-14861-8
By integrating translation theory and the practical skills required by the working translator, Douglas Robinson presents an innovative approach to translation.
Wem die oben genannten drei Bücher zu "trocken" sind, dem kann ich drei weitere Bücher empfehlen, die insbesondere für das praxisorientierte Selbststudium geeignet sind:

Hohenadl, Christa; Will, Renate
Into German - Ein systematisches Übersetzungstraining Englisch-Deutsch
Hueber, ISBN 3-19-002401-4
Dieses Buch zeigt in seinen zwei Hauptteilen Wege auf, wie man die Fertigkeit "Übersetzen" systematisch trainieren kann und dabei - hoffentlich - auch noch Spaß hat.
Humphrey, Richard
Grundkurs Übersetzen Deutsch - Englisch
Klett, ISBN 3-12-939570-9
Der vorliegende Band bietet eine strukturierte aber undogmatische Einführung in seinen Gegenstand und liefert in 21 übungsintensiv und lernfreudig aufbereiteten Einheiten mit regelmäßigen Lernerfolgskontrollen die unentbehrlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für das Grundstudium und darüber hinaus.
Smith, Veronica; Klein-Braley, Christine
In other words - Arbeitsbuch Übersetzung
Hueber, ISBN 3-19-006969-7
"In other words" bietet einen systematischen Zugang zu Theorie und Praxis der Übersetzung.
- Worauf muss ich beim Übersetzen achten?
- Welche Hilfsmittel brauche ich?
- Wie kann ich Sprachfehler vermeiden?
- Wie beurteile ich die Qualität meiner Übersetzung?
- Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor?
Alexandra hat geschrieben: Cours de Traduction allemand-francais, Textes politiques et économiques von John Deesmond Gallagher, erschienen im Oldenburg Verlag, München, Wien 1998
Dieses Buch gibt es übrigens auch für Übersetzungen in die englische Sprache:
Gallagher, John Desmond
German-English Translation - Texts on Politics and Economics
Deutsch-englische Übersetzungsübungen - Lehrbuch mit Texten über Politik und Wirtschaft
Oldenbourg, ISBN 3-486-20497-1

Apropos Wirtschaft: Wer sich für die Wirtschaftssprache Englisch interessiert (oder interessieren muss), dem empfehle ich noch folgendes Buch:
Fink, Hermann
Wirtschaftssprache Englisch - Zweisprachiges Übersetzer-Kompendium
Oldenbourg, ISBN 3-486-23943-0

Viel Spaß beim Lernen und vor allem viel Glück bei euren Übersetzerprüfungen wünscht euch

Christian
Antworten