VWL 02 Klausur vom 04.06.05
1) Im einfachen Muliplikatormodell lautet der Staatsnachfragemultiplikator
( da war diese Formel mit dem Multiplikator gegeben siehe VWL 202) mit Y:Einkommen, A: Staatsausgaben c: marginale Konsumquote. Gemäß diesem Multiplitkator führt eine Erhöhung der Staatsausgaben um 100 Einheiten zu einem Anstieg d.Volkseinkommens um mehr als 100 Einheiten. Begründen Sie das Ergebnis.
2) Die 2 Säulen-Strategie des Eurosystems erklären.
3) Strukturelle Veränderung erklären. Nennen Sie 2 Gründe dafür.
4) Welche Ziele verfolgt die Wettbewerbsordnung der BRD u.welche Gesetze spiegeln diese wieder.
5) Preisindex, woraus er sich zusammensetzt?
Komplex:1 Wettbewerbsordnung
Text: Der Tarifkonflikt im öffentli.Dienst ist beigelegt. Am Freitag 19,12,2003 stimmte die Tarifkommission d.Dienstleistungsgewerkschaft verdi der i.d.Nacht mit den Arbeitgebern erzielten Einigung zu.Danach werden Löhne u.Gehälter der 3 Millionen Beschäftigten in diesem u.im nächsten Jahr in 3 Stufen erhöht. Viele Bürgermeister sprechen von einer Katastrophe. Einige Kommunen, überlegen ob sie aus dem Arbeitgeberverband aussteigen. (Quelle www.heute.t-online.de)
1) In welche Bestandteile lassen sich d.Arbeitskosten in Dtld.zerlegen?
2) Was versteht d.Ökononom unter Arbeitsproduktivität?
3) Welche Gegenstände werden üblicherweised in Tarfiverträgen behandelt? Erklären Sie, wie Tarifverträge in Dtld.zustande kommen.
4) Erläutern Sie kurz die beiden wirtschaftspolit.Konzeptionen: nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik u.angebotsorientierte Wirtschaftspolitik.
5) Erklären Sie inwiefern die Tarifpolitik eine angebotsorientiert4e Wirtschaftspolitik dabei unterstüzten kan, bestehende Arbeitsplätze zu sichern u.neue Arbeitsplätzte zu schaffen.
6) Welches sind die tarifpolitischen Folgen eines Austritts von Kommunen aus dem Arbeitgeberverband für Beschäftigte im öffentli.Dienst?