BWL06 - Investitionen

Erfahrungen im modular aufgebauten Studium
(einschl. einzelner Studienmodule).
Antworten
Benutzeravatar
sven.schmidt
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 238
Registriert: 01.08.04 17:53
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Hallo zusammen,

hat nicht jemand von Euch ein paar Klausurfragen zu dem Thema BWL06. Vielleicht fällt Euch noch grob ein was dran war. Am 18.06 ist es wieder so weit.

Über einen kleinen Überblick fürs Lernen wäre ich dankbar.

Gruß
Sven
Auf meiner Seite findet Ihr jede Menge über Fernstudium, AKAD, Skripte, HA, Buchempfehlungen incl.Klausurfragen, Lernmethoden, Erfahrungen, wichtige Bücher die sich bewährt haben bzw das Studium vereinfachen.
www.schmidts-welt.de
Benutzeravatar
karstenb
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 319
Registriert: 15.05.03 00:48

grundsätzlich kann ich sagen ist es gut, wenn ihr die Kontrollaufgaben macht und die Hausaufgaben. Es kam die Aufgabe 17 aus Heft 210 dran, Aufgabe K 21 aus Heft 211, eine Aufgabe nach der Kapitalwertmethode/Rate in die richtige Rangfolge bzgl. der Investition bringen, Aufgabe 2 aus Heft 212, bei einer Aufgabe sollte man die positive Investition aufgrund des Kapitalwertes begründen. Eine Aufgabe war eine Berechnung: Ein Bergbauunternehmen hat nach 9jährigem Abbau aufgrund Umweltschäden 2 Mio zu zahlen. Der Empfänger möchte dies über 9 Jahre schon regelmäßig ausbezahlt bekommen, am Ende eines Jahres. Wieviel muß es am Ende eines Jahres zahlen?
Mehr weiß ich nicht mehr.
Benutzeravatar
MikaPu
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 225
Registriert: 08.03.03 14:13
Wohnort: MUC

Wer suchet, der findet :wink:

Zwar nicht viel, aber immerhin schon mal nen vorhandenen Thread.


EDIT: und jetzt auch inklusive Klausuraufgaben vom 18.06. :lol:
Sergej
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 05.03.06 18:27

Hallo alle zusammen,

ich finde den „vorhandenen Thread“ BWL06 und BWL07 sehr unübersichtlich. Die Themen sind ähnlich und die Beiträge sind nicht immer Beschriftet. Ein Paar Wörter zum Seminar in Stuttgart am 30.06.2006. Endlich ein Dozent, der in seinem Gebiet fit ist und in der kurzen Zeit etwas beibringen kann! Falls ich den Namen richtig abgeschrieben habe, heißt er: Prof. Dr. Bernd W. Müller-Hedrich.
In der Klausur kamen nur die alt bekannte Fragen, etwas anders formuliert und ohne Punktenangabe. Zum Beispiel:
- Stellen Sie den zahlungsbestimmten, vermögensbestimmten, kombinationsbestimmten und dispositionsbestimmten Investitionsbegriff vor.
- Bespiele für: Auszahlung – keine Kosten, Kosten – keine Auszahlung und Auszahlung gleich Kosten.
- (viel Text gegeben) Verpflichtung 2 Mi in 5 Jahren und weitere 3 Mi nach nächsten 5 Jahren zu zahlen. Das Geld muss jetzt jährlich am Jahresende über 10 Jahre ausgezahlt werden. Zinssatz gegeben (8%-bin mir nicht sicher). (Tipp von Professor: bei allen Zahlungsaufgaben zuerst alle Beträge auf die Gegenwart umrechnen und dann mit dem Annuitätsfaktor auf die Zukunft verteilen)
Im einen Komplex war die Frage mit typischen Vorgaben für die statische Gesamtkostenrechnung (s. BWL211, K25a) Zu ermitteln war der Preis ab dem die Investition sich lohnt. Absatzmenge war vorgegeben.
a.) rechnen Sie mit dem statischen Gesamtkostenverfahren
b.) rechnen Sie mit dem dynamischen Kapitalwertverfahren.
Eine Ähnliche Aufgabe wurde im Seminar behandelt. Auch im Heft 212, Seiten 20-21 Beispiel 16 ist hilfreich (nicht vergessen den Restwert auf t0 zu bringen!)

Gruß
Sergej
Antworten