Produktions-u.Materialwirtschaft

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
BWLer

Hallo zusammen!

Kann mir jemand bei der Aufgabe 1 und 2 helfen!!!!!!!!!!!

Danke im voraus :) :)
Gast

Nenne doch einfach mal die Aufgaben und nicht die Nummern.

Es kann doch net so schwer sein, einen sinnvollen Thread zu erstellen!
BWLer

Aufgabe 1)
Ein UN benoetigt fuer seine Produkte einen Kreisring von 300 quatratzentimeter Flaeche, der aus quadratischer Pappe mit einer Seitenlaenge von 30 cm gestanzt wird, dazu ein Bild wo sich ein Kreis drin befindet. Aufgrund der Idee eines guten Mitarbeiters gelingt es jetzt, den Kreisring aus 6 gleichen Segmenten herzustellen, die aber aus einem rechteckigen Stueck Pappe mit den Seitenlaengen 16 cm und 34 cm nach bild 2 wo ein rechteck mit 6 teilen eines kreises ist gestanzt wird.
Wie gross ist nach alter Methode der Abfall, wie gross ist er nach der neuen? Beschreiben Sie die oekonomischen Veraenderungen unter Benutzung der Begriffe Produktivitaet bzw. Wirtschaftlichkeit (mit Rechnung!).

Aufgabe 2)
Beschreiben sie am Bsp einer Herrenhemdenfabrik das Sortimentsproblem.
Gehen sie dabei auf die folgenden Punkte ein:
Angenommen, fuenf Einflussgroessen Kragenweite (5 Weiten), Kragenform (Kent, Tab, Button-Down, Haifisch), Armlaenge (65 cm bzw. 69 cm), Farbmuster (z.B. 6 verschiedene) und Normal-/Klappmanschetten bestimmen die Groesse des Sortiments. Wie viele theoretische Kombinationen und damit Artikel ergeben sich? (Ueberlegen Sie zunaechst mit 2 Weiten und 3 Farben).

b) Beschreiben Sie, welche Auswirkungen die Artikelvielfalt auf die Materialwirtschaft hat.

c) Welche Arbeitsgaenge fallen grundsaetzlich in der Fertigung an (unabhaengig von der richtigen Reihenfolge)?

d) Beschreiben Sie, welche Auswirkungen die Artikelvielfalt auf die Produktionswirtschaft hat (u. a. betriebstypologische Merkmale, Produktionsstruktur, Automatisierungsgrad, Organisationsform, Produktionsverfahren)

e) Was bedeutet die Vielfalt fuer die Informationsverarbeitung?

f) Welche Auswirkungen der Artikelvielfalt ergeben sich fuer das Lager, wenn immer Hemden vorraetig sein sollen? (Beachten Sie, dass die Menschen keinen Einheitskoerper haben.)

g) Welche Lohnformen halten Sie in der Produktion fuer zwecksmaessig (Begruendung)?

Vielen lieben Dank!!!!
HeikeB
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 325
Registriert: 30.08.04 08:10

Hi BWLer,

du willst doch sicher nicht die komplette Aufgabe gelöst haben, oder? Da sind eine Menge fragen, die locker zu benatworten sind, wenn man mal in die betreffende Lektion schaut.
Also, was genau ist das Problem, wo hängst du? Oder brauchst du nur den Ansatz?
VG Heike
Gast

Man löst Aufgaben nicht, indem man sie im Vorfeld weiß, sondern in dem man erst einmal analysiert, um was es geht.

Bei Aufgabe 1 geht es um die Wirtschaftlichkeitsänderung bei einer Verfahrensänderung und das lässt sich auch in Zahlen ausdrucken.

Bei Aufgabe 2 musst Du Dich mit der Herrstellung von verschiedene Hemden beschäftigen und Dir den ganzen Vorgang einmal gedanklich vorstellen: Welches Material brauche ich, wieviel Kombination der Herstellung gibt es, wer macht die Arbeit, wo wird gelaget, wie hilft die IT dabei, sind Maschinen in der Lage komplexe Näharbeiten durchzuführen,
BWLer

Ich haenge bei Aufgabe 1 und bei 2 a, c,d,e
Gast

2a)

Wenn es zwei Farben und drei Kragentypen gibt, dann gibt es genau 2*3 also 6 Kombinationsmöglichkeiten.

Multipliziere einfach die jew. Variationsmöglichkeiten und du hast alle möglichen Kombinationen.

zu 2c) Warum stellst du hier so eine Frage anstatt einfach mal ins Heft zu schauen??? Da steht drin welche Arbeitsschritte nötig sind.

Als Tipp: Manchmal bringt es was wenn man die Hefte erst liest und dann die Aufgaben macht :D
Antworten