Hier die Klausurfragen vom 05.03.2005 in Pinneberg
Hier die Themen:
- Unterschied und Def. M-Dax und TEC Dax
- Annuitäten/Raten/Festdarlehen (Tabelle erstellen) ca. 25 Punkte
- Effektivitätszinsen und Disagio
- AfA Gegenwärt / Lormann Ruchtie Effekt
dazu persönlich Meinung und Nachteile, Bedenken, Bedinungen
- Kreditleihe (Aval/Akzept)
- Def. Liquidität (alte Definition und moderne Definition)
Gruß
Sven
BWL07 - Finanzmanagement
- sven.schmidt
- Forums-Profi
- Beiträge: 238
- Registriert: 01.08.04 17:53
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Auf meiner Seite findet Ihr jede Menge über Fernstudium, AKAD, Skripte, HA, Buchempfehlungen incl.Klausurfragen, Lernmethoden, Erfahrungen, wichtige Bücher die sich bewährt haben bzw das Studium vereinfachen.
www.schmidts-welt.de
www.schmidts-welt.de
- sven.schmidt
- Forums-Profi
- Beiträge: 238
- Registriert: 01.08.04 17:53
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Die Klausur ist wirklich nicht schwer. Habe nach 30 Minuten bereits abgegeben. Die Komplexaufgabe war das gleiche wie WIM02. Annuitätentilgung, Ratentilgung usw.
Ein bischen Liquidität erklärt und mit 2 bestanden.
Der Dozent in Pinneberg hat uns eigentlich schon alle Klausurfragen genannt. Ich glaube er hatte die Klausurfragen vor sich liegen.
Gruß
Sven
Ein bischen Liquidität erklärt und mit 2 bestanden.
Der Dozent in Pinneberg hat uns eigentlich schon alle Klausurfragen genannt. Ich glaube er hatte die Klausurfragen vor sich liegen.
Gruß
Sven
Auf meiner Seite findet Ihr jede Menge über Fernstudium, AKAD, Skripte, HA, Buchempfehlungen incl.Klausurfragen, Lernmethoden, Erfahrungen, wichtige Bücher die sich bewährt haben bzw das Studium vereinfachen.
www.schmidts-welt.de
www.schmidts-welt.de
BWL07 am 09.04.05
Detail:
1. Prinzip der Bewegungsbilanz erklären
2. Merkmale die Fremkapital vom Eigenkapital abgrenzen
3. Hypothek und Grundschuld erklären
4. Finacial Leasing erklären
5. Kurzfristige Liquiditäsplanung aufstellen und erklären
Komplex 1:
1. Lohmann Ruchti Effekt erklären
2. tabelle auf Seite 56 BWL213 erstellen, gegeben war Anschaffungswert 3000€, Maschinen 6 Stück, Nutzungsdauer 3 Jahre
3. Welche Art von Abschreibung kann für den Kapazitätserweiterungseffekt verwendet werden
4. weiss ich nichtmehr
Komplex 2:
1. Handelskredite ausführlich erklären (12Punkte)
2. Welche Bankkredite als Geldkredite gibt es, Erklärung (6Punkte)
3. Grundprinzip des Factoring erklären (12 Punkte)
...das war´s [/b]
Detail:
1. Prinzip der Bewegungsbilanz erklären
2. Merkmale die Fremkapital vom Eigenkapital abgrenzen
3. Hypothek und Grundschuld erklären
4. Finacial Leasing erklären
5. Kurzfristige Liquiditäsplanung aufstellen und erklären
Komplex 1:
1. Lohmann Ruchti Effekt erklären
2. tabelle auf Seite 56 BWL213 erstellen, gegeben war Anschaffungswert 3000€, Maschinen 6 Stück, Nutzungsdauer 3 Jahre
3. Welche Art von Abschreibung kann für den Kapazitätserweiterungseffekt verwendet werden
4. weiss ich nichtmehr
Komplex 2:
1. Handelskredite ausführlich erklären (12Punkte)
2. Welche Bankkredite als Geldkredite gibt es, Erklärung (6Punkte)
3. Grundprinzip des Factoring erklären (12 Punkte)
...das war´s [/b]
zu den Detailfragen:
Rechte und Pflichten bei Gesellschaften ( egal welche Rechtsform): Vertretung, Haftung..... 10 Punkte
was sind akzessorische Sicherheiten? 2 Beispiele. (4P)Die Frage kam übrigens bei den Komplexaufgaben nochmal dran. Da haben die wohl was verpeilt.
3 neue Anleiheformen ( Zero Bonds...)
Finanzierungsformen nach Finanzierungsanlass: : Gründungsfinanzierung.... 4 P.
Komplexaufgaben:
bei der 2. ging es um Innenfinanzierung, stille und versteckte Reserven und Abschreibungsgegenwerte. Hab ich aber nicht genommen, war mir zu kompliziert.
andre Komplexaufgabe:
organisatorischer Ablauf der Kreditfinanzierung ( Kreditantrag, zusage....) 11 P.
die Sicherheiten von Immobilien: Pfandrechte.... 3 P
Zusammenhang Bonitätspunkte, Eintragung im Grundbuch, Eintragungsgruppen 7 P.
Boni-beurteilungskriterien aus Qualitativem Bereich, 3 Beispiele und erklären 6 P
Mehr fällt mir leider nicht mehr ein. Aber da waren wieder so Sachen dabei, die man gerne überliest.
( wie z. -b. die Eintragungsgruppen im Grundbuch) aber das kennen wir von AKAD ja schon.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Also folgende Fragen wurden gestellt:
1. Liquidität erklären sowie de Wichtigkeit für den Finanzplan
2. Unterschied zwischen M-DAX und TEC-DAX
3. Industrieobligationen
die anderen 3 Fragen weiß ich leider nicht mehr....sorry...
Komplex I: 30 Punkte ( 3 Fragen je 10 Punkte ):
- Finanzplan ( Kapitalbedarf- / kapitaldeckungsplan ) - aktive und passive
Plannung, - und noch ein bißchen bla, bla...
Komplex II: 30 Punkte ( ziemlich einfach, diese habe ich genommen )
Gegeben: Eine Hypothek in Höhe v. 60.000 €, 8% Zins, 100% Auszahlung.
Aufstellen Zahlplan nach : a Annuitätenmethode, b Abzahlungsdarlehen c
Fälligkeitsdarlehen, dann noch Effektivzinsberechnung nach der Faustformel
nicht gegeben!!! ) und noch ganz einfache Fragen zu.
Rechte und Pflichten bei Gesellschaften ( egal welche Rechtsform): Vertretung, Haftung..... 10 Punkte
was sind akzessorische Sicherheiten? 2 Beispiele. (4P)Die Frage kam übrigens bei den Komplexaufgaben nochmal dran. Da haben die wohl was verpeilt.
3 neue Anleiheformen ( Zero Bonds...)
Finanzierungsformen nach Finanzierungsanlass: : Gründungsfinanzierung.... 4 P.
Komplexaufgaben:
bei der 2. ging es um Innenfinanzierung, stille und versteckte Reserven und Abschreibungsgegenwerte. Hab ich aber nicht genommen, war mir zu kompliziert.
andre Komplexaufgabe:
organisatorischer Ablauf der Kreditfinanzierung ( Kreditantrag, zusage....) 11 P.
die Sicherheiten von Immobilien: Pfandrechte.... 3 P
Zusammenhang Bonitätspunkte, Eintragung im Grundbuch, Eintragungsgruppen 7 P.
Boni-beurteilungskriterien aus Qualitativem Bereich, 3 Beispiele und erklären 6 P
Mehr fällt mir leider nicht mehr ein. Aber da waren wieder so Sachen dabei, die man gerne überliest.
( wie z. -b. die Eintragungsgruppen im Grundbuch) aber das kennen wir von AKAD ja schon.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Also folgende Fragen wurden gestellt:
1. Liquidität erklären sowie de Wichtigkeit für den Finanzplan
2. Unterschied zwischen M-DAX und TEC-DAX
3. Industrieobligationen
die anderen 3 Fragen weiß ich leider nicht mehr....sorry...
Komplex I: 30 Punkte ( 3 Fragen je 10 Punkte ):
- Finanzplan ( Kapitalbedarf- / kapitaldeckungsplan ) - aktive und passive
Plannung, - und noch ein bißchen bla, bla...
Komplex II: 30 Punkte ( ziemlich einfach, diese habe ich genommen )
Gegeben: Eine Hypothek in Höhe v. 60.000 €, 8% Zins, 100% Auszahlung.
Aufstellen Zahlplan nach : a Annuitätenmethode, b Abzahlungsdarlehen c
Fälligkeitsdarlehen, dann noch Effektivzinsberechnung nach der Faustformel
nicht gegeben!!! ) und noch ganz einfache Fragen zu.
Hallo Karstenb,
gehören Deine beiden letzten Infos vom 10.04. zu der gleichen Klausur??
gehören Deine beiden letzten Infos vom 10.04. zu der gleichen Klausur??
Klausur BWL07 vom 27.8.2005
Detailaufgaben
1. Was meinen die Begriffe Finanzierung und Investition im engeren Sinne?
(4 Punkte)
2. Was beschreibt der Laverage-Effekt?
(2 Punkte)
3. Nennen und erläutern Sie den Währungsmarkt und den Derivatenmarkt
(4 Punkte)
4. Nennen und erläutern Sie die Aktienarten nach folgenden Kriterien:
a) Grad der Übertragbarkeit (3 Punkte)
b) Zerlegung des Grundkapitals (3 Punkte)
c) Verfügungsmöglichkeit (2 Punkte)
5. Eine Bank hat im Rahmen einer Kreditkontrolle festgestellt, dass ein
Unternehmen in den letzten 3 Jahren einen beträchtlichen Umsatzzuwachs
zu verzeichnen hatte. Dabei sind neben dem Gewinn auch der Cashflow
und das Eigenkapital konstant geblieben. Das Gesamtkapital dagegen hat
stark zugenommen.
Wie werden sich Gewinnrenditen, Cashflow-Kennzahlen und
Eigenkapitalquote entwickeln?
(7 Punkte)
6. Welche Vorteile ergeben sich für eine Unternehmen bei der Ausgabe
von Wandelschuldverschreibungen gegenüber Industrieobligationen?
(5 Punkte)
Komplexaufgabe 1
1. Nennen und erläutern Sie die Aufgabe der Finanzplanung und gehen
Sie dabei auf das Hauptziel ein
(4 Punkte)
2. Erläutern Sie folgende Planungsgrundsätze der Finanzplanung
4 Stück waren gegeben
(5 Punkte)
3. Nennen und erläutern Sie ausführlich die Prognosemethoden der
Finanzplanung
(10 Punkte)
4. Was ist die Besonderheit bei der Vorschau der Umsatzentwicklung für
die Prognoseplanung. Gehen Sie dabei auf die Methoden ein
(4 Punkte)
5. Wie wird die Finanzplanung nach dem Kriterium der Fristigkeit
unterschieden?
(4 Punkte)
6. Erläutern Sie die Notwendigkeit einer integrierten Finanzplanung
(3 Punkte)
Komplexaufgabe 2
1. Nennen und erläutern Sie ausführlich die Formen der Außenfinanzierung
(4 Punkte)
2. Nennen und erläutern Sie die Unterschiede von Fremd- und
Eigenkapital anhand 5 verschiedener Kriterien
(9 Punkte)
3. Nennen und erläutern Sie ausführlich die Formen der Innenfinanzierung
(8 Punkte)
4. Nennen und erläutern Sie 4 Entscheidungskriterien, die ein
Unternehmen bei der Auswahl aus den vielen verschiedenen
Finanzierungsformen beachten sollte
(9 Punkte)
Detailaufgaben
1. Was meinen die Begriffe Finanzierung und Investition im engeren Sinne?
(4 Punkte)
2. Was beschreibt der Laverage-Effekt?
(2 Punkte)
3. Nennen und erläutern Sie den Währungsmarkt und den Derivatenmarkt
(4 Punkte)
4. Nennen und erläutern Sie die Aktienarten nach folgenden Kriterien:
a) Grad der Übertragbarkeit (3 Punkte)
b) Zerlegung des Grundkapitals (3 Punkte)
c) Verfügungsmöglichkeit (2 Punkte)
5. Eine Bank hat im Rahmen einer Kreditkontrolle festgestellt, dass ein
Unternehmen in den letzten 3 Jahren einen beträchtlichen Umsatzzuwachs
zu verzeichnen hatte. Dabei sind neben dem Gewinn auch der Cashflow
und das Eigenkapital konstant geblieben. Das Gesamtkapital dagegen hat
stark zugenommen.
Wie werden sich Gewinnrenditen, Cashflow-Kennzahlen und
Eigenkapitalquote entwickeln?
(7 Punkte)
6. Welche Vorteile ergeben sich für eine Unternehmen bei der Ausgabe
von Wandelschuldverschreibungen gegenüber Industrieobligationen?
(5 Punkte)
Komplexaufgabe 1
1. Nennen und erläutern Sie die Aufgabe der Finanzplanung und gehen
Sie dabei auf das Hauptziel ein
(4 Punkte)
2. Erläutern Sie folgende Planungsgrundsätze der Finanzplanung
4 Stück waren gegeben
(5 Punkte)
3. Nennen und erläutern Sie ausführlich die Prognosemethoden der
Finanzplanung
(10 Punkte)
4. Was ist die Besonderheit bei der Vorschau der Umsatzentwicklung für
die Prognoseplanung. Gehen Sie dabei auf die Methoden ein
(4 Punkte)
5. Wie wird die Finanzplanung nach dem Kriterium der Fristigkeit
unterschieden?
(4 Punkte)
6. Erläutern Sie die Notwendigkeit einer integrierten Finanzplanung
(3 Punkte)
Komplexaufgabe 2
1. Nennen und erläutern Sie ausführlich die Formen der Außenfinanzierung
(4 Punkte)
2. Nennen und erläutern Sie die Unterschiede von Fremd- und
Eigenkapital anhand 5 verschiedener Kriterien
(9 Punkte)
3. Nennen und erläutern Sie ausführlich die Formen der Innenfinanzierung
(8 Punkte)
4. Nennen und erläutern Sie 4 Entscheidungskriterien, die ein
Unternehmen bei der Auswahl aus den vielen verschiedenen
Finanzierungsformen beachten sollte
(9 Punkte)
Das habe ich auch gebraucht!!! Ich wollte es ja übersichtlich machen für den der Korrigiert!
) und in 330 Euro, da ist dann auch mal eine extra Ladung Papier mit drinne, oder?
Was mir allerdings etwas komisch vor kam war die Aufgabe, wo der Cash Flow zu berechnen war, denn Sinn hat das Geschriebene absolut nicht gemacht und ich musste die mehrmals durchlesen!

Was mir allerdings etwas komisch vor kam war die Aufgabe, wo der Cash Flow zu berechnen war, denn Sinn hat das Geschriebene absolut nicht gemacht und ich musste die mehrmals durchlesen!
Bei der Frage mit dem Cash-Flow stand ich auch auf dem Schlauch, habe dann aber einfach mein gesammeltes Wissen aufs Papier gebracht und hoffe, das irgendetwas gestimmt hat
Ich habe es noch nie geschafft, eine Klausur vorzeitig zu beenden. Ich bin
beim Abgabetermin meist noch kräftig am Schreiben... Halte mich immer recht ausführlich. Diesmal habe ich aber kein Sonderpapier gebraucht, sondern ich habe ganz einfach bei manchen Begriffen auf dem Schlauch gestanden. So sind mir erst die Namen der Aktienarten nicht eingefallen,
dann wusste ich mit den vier Entscheidungskriterien nichts anzufangen, bei den Unterscheidungsmerkmalen Fremd- und Eigenkapital hatte ich nen kompletten Knoten im Schlauch. Irgendwann, so fünf Minuten vor Schluss, fällt mir dann alles auf einmal ein
Und dann wird hektisch...

Ich habe es noch nie geschafft, eine Klausur vorzeitig zu beenden. Ich bin
beim Abgabetermin meist noch kräftig am Schreiben... Halte mich immer recht ausführlich. Diesmal habe ich aber kein Sonderpapier gebraucht, sondern ich habe ganz einfach bei manchen Begriffen auf dem Schlauch gestanden. So sind mir erst die Namen der Aktienarten nicht eingefallen,
dann wusste ich mit den vier Entscheidungskriterien nichts anzufangen, bei den Unterscheidungsmerkmalen Fremd- und Eigenkapital hatte ich nen kompletten Knoten im Schlauch. Irgendwann, so fünf Minuten vor Schluss, fällt mir dann alles auf einmal ein

- marcomondavi
- Forums-Scout
- Beiträge: 427
- Registriert: 13.01.05 12:11
- Wohnort: Hamburg
Hallo zusammen!
Ich überlege mir gerade, mein nächstes Pensum jetzt schon zu bestellen, um im Januar noch Finanzierung einschieben zu können.
Kann mir daher jemand kurz etwas zum Umfang von BWL07 sagen - sprich wie viele Hefte, wie hoher Lernaufwand etc. Mich würde auch interessieren, wie hoch der Matheanteil ist.
Bin für jede Info dankbar!
marcomondavi
Ich überlege mir gerade, mein nächstes Pensum jetzt schon zu bestellen, um im Januar noch Finanzierung einschieben zu können.
Kann mir daher jemand kurz etwas zum Umfang von BWL07 sagen - sprich wie viele Hefte, wie hoher Lernaufwand etc. Mich würde auch interessieren, wie hoch der Matheanteil ist.
Bin für jede Info dankbar!
marcomondavi