Hallo,
ich bin derzeit am überlegen, ob ich meinen Diplom-Kaufmann FH bei AKAD machen soll, habe aber dazu noch einge Fragen:
- In einigen Foren liest man, daß die AKAD-Unterlagen teilweise ziemlich veraltet sein sollen, ist das wirklich so schlimm?
- Ist die Nutzung der Virtuellen Hochschule bei einem FH-Fernstudium möglich und falls ja, ist das bereits in den Studiengebühren enthalten?
- Wie viele Prüfungstermine gibt es, kann ich nach jeder Präsenzphase auch eine Prüfung dazu ablegen?
Danke schonmal im voraus für alle Antworten!
Michael
Fragen zum AKAD-Studium
-
- Mitglied
- Beiträge: 41
- Registriert: 04.01.05 18:53
- Wohnort: Nordhastedt
- Kontaktdaten:
Hallo,
- In einigen Foren liest man, daß die AKAD-Unterlagen teilweise ziemlich veraltet sein sollen, ist das wirklich so schlimm?
Das ist wohl in den Sprachen der Fall, bei BWL ist mir das noch nicht so aufgefallen, aber von Fach zu Fach sind die Unterlagen manchmal von Fehlern übersäht, für mich vollkommen unakzeptabel bei den Studiengebühren. Da hab ich der AKAD auch schon öfter Mails geschrieben, inzwischen kann ich mir gewisse zynische Züge in den Mails nicht mehr verkneifen.
- Ist die Nutzung der Virtuellen Hochschule bei einem FH-Fernstudium möglich und falls ja, ist das bereits in den Studiengebühren enthalten?
Ja, ist enthalten, aber erwarte nicht zuviel. Da wird mit Dingen geworben, die nie um Leben eingehalten werden bzw. an sich schon falsch sind. Es gibt keine Newsgroups, es gibt unübersichtliche Webforen, die schlecht moderiert werden, (wenn überhaupt, eine Ausnahme ist derzeit die Con01-Gruppe).
- Wie viele Prüfungstermine gibt es, kann ich nach jeder Präsenzphase auch eine Prüfung dazu ablegen?
Es gibt, je nach Modul, 1-2 Prüfungs- und Präsenztermine im Jahr, die Prüfungstermine immer in zeitlicher Nähe zum Präsenztermin.
Gruß
Henning
- In einigen Foren liest man, daß die AKAD-Unterlagen teilweise ziemlich veraltet sein sollen, ist das wirklich so schlimm?
Das ist wohl in den Sprachen der Fall, bei BWL ist mir das noch nicht so aufgefallen, aber von Fach zu Fach sind die Unterlagen manchmal von Fehlern übersäht, für mich vollkommen unakzeptabel bei den Studiengebühren. Da hab ich der AKAD auch schon öfter Mails geschrieben, inzwischen kann ich mir gewisse zynische Züge in den Mails nicht mehr verkneifen.
- Ist die Nutzung der Virtuellen Hochschule bei einem FH-Fernstudium möglich und falls ja, ist das bereits in den Studiengebühren enthalten?
Ja, ist enthalten, aber erwarte nicht zuviel. Da wird mit Dingen geworben, die nie um Leben eingehalten werden bzw. an sich schon falsch sind. Es gibt keine Newsgroups, es gibt unübersichtliche Webforen, die schlecht moderiert werden, (wenn überhaupt, eine Ausnahme ist derzeit die Con01-Gruppe).
- Wie viele Prüfungstermine gibt es, kann ich nach jeder Präsenzphase auch eine Prüfung dazu ablegen?
Es gibt, je nach Modul, 1-2 Prüfungs- und Präsenztermine im Jahr, die Prüfungstermine immer in zeitlicher Nähe zum Präsenztermin.
Gruß
Henning
-
- Mitglied
- Beiträge: 41
- Registriert: 04.01.05 18:53
- Wohnort: Nordhastedt
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich bin noch nicht soo lange dabei, zwei Monate. Mangels Alternativen wohl schon, aber wenns hier was in der Nähe gäbe, was mir eine bessere Qualität bieten könnte, würde ich das wählen.
Gruß
Henning
ich bin noch nicht soo lange dabei, zwei Monate. Mangels Alternativen wohl schon, aber wenns hier was in der Nähe gäbe, was mir eine bessere Qualität bieten könnte, würde ich das wählen.
Gruß
Henning
@ MichaelB
also ich bin jetzt seit 2 Jahren bei der AKAD und stehe kurz vor dem Vordiplom. Ich bin wirklich begeistert sowohl von der AKAD an sich als auch vom ganzen System:
- du bist extrem flexibel was die Studiendauer und Geschwindigkeit angeht
- die Unterlagen reichen in den meisten Fällen komplett aus die Klausur mit gutem Erfolg zu bestehen, d.h. du benötigst keine Sekundärliteratur (ausser in ein paar Fächern vielleicht)
- die Unerlagen sind gut strukturiert und leicht verständlich
zu deinen Fragen:
1. finde ich das die Unterlagen zum Großteil aktuell sind (es gibt natürlich Ausnahmen aber so wie ich finde überhaupt kein Problem und auch nichts was man der AKAD negativ anlasten könnte, im Gegenteil wie ich oben schon geschrieben habe finde ich die Unterlagen sehr sehr gut !
2. Der Zugang zur virtuelle Hochschule ist in den Studiengebühren enthalten - du hast nach deiner Anameldung sofort Zugang zur VH
Dort kannst du dich für Seminare anmelden, deine Noten einsehen, Hausaufgaben einschicken und deine Fragen oder Probleme in den jeweiligen Foren zum Modul stellen (wobei die Beantwortung teilweise sehr zu wünschen übrig lässt) - dies ist z.B. ein Kritikpunkt an der AKAD, kommt aber auch auf das Fach drauf an, manchmal sind es sehr gute Online-Tutoren, manche haben nach 4 Wochen noch nicht auf deinen Beitrag geantwortet
Du hast aber noch die Möglichkeit des Telefon-Tutors den du einmal die Woche zu einer bestimmten zeot anrufen kannst, und das klappt eigentlich immer ganz gut wenn eine Frage brennt
3. Du kannst nach jeder Präsenzphase (meist 6 Stunden an einem Freitag oder Samstag ) die jeweiige Klausur direkt im Anschluss (mit 1 Stunde Pause) schreiben
Bzgl. der Termine ist es etwas schwierig, meiner Ansicht nach musst du mehrer Prüfungsorte in deine Planung mit einbeziehen wenn du in der Regelstudienzeit bleiben möchtest, aber das sschaust du dir am besten selber an, wenn du mir eine PN mit deiner email Adresse schreibst, schicke ich dir den aktuellen Terminplan zu.
..hoffe dir weitergeholfen zu haben....Karsten

also ich bin jetzt seit 2 Jahren bei der AKAD und stehe kurz vor dem Vordiplom. Ich bin wirklich begeistert sowohl von der AKAD an sich als auch vom ganzen System:
- du bist extrem flexibel was die Studiendauer und Geschwindigkeit angeht
- die Unterlagen reichen in den meisten Fällen komplett aus die Klausur mit gutem Erfolg zu bestehen, d.h. du benötigst keine Sekundärliteratur (ausser in ein paar Fächern vielleicht)
- die Unerlagen sind gut strukturiert und leicht verständlich
zu deinen Fragen:
1. finde ich das die Unterlagen zum Großteil aktuell sind (es gibt natürlich Ausnahmen aber so wie ich finde überhaupt kein Problem und auch nichts was man der AKAD negativ anlasten könnte, im Gegenteil wie ich oben schon geschrieben habe finde ich die Unterlagen sehr sehr gut !
2. Der Zugang zur virtuelle Hochschule ist in den Studiengebühren enthalten - du hast nach deiner Anameldung sofort Zugang zur VH
Dort kannst du dich für Seminare anmelden, deine Noten einsehen, Hausaufgaben einschicken und deine Fragen oder Probleme in den jeweiligen Foren zum Modul stellen (wobei die Beantwortung teilweise sehr zu wünschen übrig lässt) - dies ist z.B. ein Kritikpunkt an der AKAD, kommt aber auch auf das Fach drauf an, manchmal sind es sehr gute Online-Tutoren, manche haben nach 4 Wochen noch nicht auf deinen Beitrag geantwortet
Du hast aber noch die Möglichkeit des Telefon-Tutors den du einmal die Woche zu einer bestimmten zeot anrufen kannst, und das klappt eigentlich immer ganz gut wenn eine Frage brennt
3. Du kannst nach jeder Präsenzphase (meist 6 Stunden an einem Freitag oder Samstag ) die jeweiige Klausur direkt im Anschluss (mit 1 Stunde Pause) schreiben
Bzgl. der Termine ist es etwas schwierig, meiner Ansicht nach musst du mehrer Prüfungsorte in deine Planung mit einbeziehen wenn du in der Regelstudienzeit bleiben möchtest, aber das sschaust du dir am besten selber an, wenn du mir eine PN mit deiner email Adresse schreibst, schicke ich dir den aktuellen Terminplan zu.
..hoffe dir weitergeholfen zu haben....Karsten


Hallo Michael,
ich schließe mich Karstens Meinung kurz und bündig an. Bin seit einem Jahr dabei und rundum zufrieden. Das nicht alles perfekt läuft, kennt man aus anderen Bereichen des Lebens. Man muss halt ein wenig flexibel sein und teilweise lange Anfahrten in Kauf nehmen.
Ich habe noch keine groben Schnitzer erlebt, ärgerlich ist immer nur, wenn ein ein Seminar ausfällt, das erst Moooonate später wieder auf dem Plan steht. Die veralteten, oder teilweise schlecht strukturierten Unterlagen sind ein Thema. Es ist aber nicht so schlimm, wie es manchmal gemacht wird.
Gruß, Marcus
ich schließe mich Karstens Meinung kurz und bündig an. Bin seit einem Jahr dabei und rundum zufrieden. Das nicht alles perfekt läuft, kennt man aus anderen Bereichen des Lebens. Man muss halt ein wenig flexibel sein und teilweise lange Anfahrten in Kauf nehmen.
Ich habe noch keine groben Schnitzer erlebt, ärgerlich ist immer nur, wenn ein ein Seminar ausfällt, das erst Moooonate später wieder auf dem Plan steht. Die veralteten, oder teilweise schlecht strukturierten Unterlagen sind ein Thema. Es ist aber nicht so schlimm, wie es manchmal gemacht wird.
Gruß, Marcus
@ MDiedrich
Hast du mal ein Beispiel?
Gruß,
Karsten
Welche meinst du denn da zum Beispiel, ich finde die Unterlagen echt Klasse (gut vielleicht die Wirtschaftsinformatik Hefte waren etwas veraltet, aber ansonsten kann ich mich an keine Hefte erinnern die schlecht strukturiert waren bzw. so stark veraltet das es gestört hätte...Die veralteten, oder teilweise schlecht strukturierten Unterlagen sind ein Thema. Es ist aber nicht so schlimm, wie es manchmal gemacht wird.
Hast du mal ein Beispiel?
Gruß,
Karsten

Hallo,
also, auch ich muss sagen, dass ich mit der AKAD rundum zufrieden bin.
Die Hefte sind meiner Meinung nach so aufgebaut, dass jeder ... den Inhalt verstehen kann.
Wer mit den Heften nicht zufrieden ist, der soll sich mal ein paar Hefte/Lektionen von der z.B. Fernuni Hagen besorgen, dann wird er sehr schnell die Vorteile der AKAD sehen.
Man muss halt auch sehen, dass das Studium wirklich eine Schweinekohle kostet und da muss dann halt schon was geboten sein
Schönen Sonntag noch...

also, auch ich muss sagen, dass ich mit der AKAD rundum zufrieden bin.
Die Hefte sind meiner Meinung nach so aufgebaut, dass jeder ... den Inhalt verstehen kann.
Wer mit den Heften nicht zufrieden ist, der soll sich mal ein paar Hefte/Lektionen von der z.B. Fernuni Hagen besorgen, dann wird er sehr schnell die Vorteile der AKAD sehen.
Man muss halt auch sehen, dass das Studium wirklich eine Schweinekohle kostet und da muss dann halt schon was geboten sein

Schönen Sonntag noch...

@ Figo
...du hast soooooo recht, mich hat es damals echt umgehauen als ich mir das Studienmaterial der Fernuni Haagen angesehen habe, das war größenteils so veraltet das es schon an Frechheit grenzt.
Ich habe mir da mal eine Mathelektion angesehen, da war nichts mit "Einleitung" oder "Lernzielen" da ging es sofort mit Formeln und Zahlen los, vom Anfang der ersten Seite !
Karsten
...du hast soooooo recht, mich hat es damals echt umgehauen als ich mir das Studienmaterial der Fernuni Haagen angesehen habe, das war größenteils so veraltet das es schon an Frechheit grenzt.
Ich habe mir da mal eine Mathelektion angesehen, da war nichts mit "Einleitung" oder "Lernzielen" da ging es sofort mit Formeln und Zahlen los, vom Anfang der ersten Seite !

Hallo Karsten,
für mich selbst sind veraltete oder schlecht strukturierte Materialien kein
Thema. Ich habe aber schon oft davon gehört. Wenn man so ein Thema
hier aufgreift, sollte man die eventuellen Nachteile nicht verheimlichen.
Persönlich ist mir die nicht ganz glückliche Gliederung bei BWL05 und
BWL07 aufgefallen. Das mögen andere vielleicht schon wieder ganz
anders sehen, aber ich habe nur Bahnhof verstanden und erst durch den
Einsatz weiterer Literatur heraus gefunden, was die eigentlich wollten.
Bei ANS01 haben die anscheinend auf die schnelle etwas zusammen
geschustert. Die Korrekturen in der VH ziehen sich über sechs DIN A4
Seiten.
Gruß, Marcus
für mich selbst sind veraltete oder schlecht strukturierte Materialien kein
Thema. Ich habe aber schon oft davon gehört. Wenn man so ein Thema
hier aufgreift, sollte man die eventuellen Nachteile nicht verheimlichen.
Persönlich ist mir die nicht ganz glückliche Gliederung bei BWL05 und
BWL07 aufgefallen. Das mögen andere vielleicht schon wieder ganz
anders sehen, aber ich habe nur Bahnhof verstanden und erst durch den
Einsatz weiterer Literatur heraus gefunden, was die eigentlich wollten.
Bei ANS01 haben die anscheinend auf die schnelle etwas zusammen
geschustert. Die Korrekturen in der VH ziehen sich über sechs DIN A4
Seiten.
Gruß, Marcus
Hallo,
zur AKAD gibt es wie zu jeder Fern-FH Vor und Nachteile.
Ich bin jetzt auch seit 2 Jahren dabei und muss sagen, dass die AKAD schon viel verbessert hat und bereit ist aus ihren Fehlern zu lernen und Verbesserungsvorschläge auch umzusetzen.
Ich nehme kein Blatt vor den Mund und über konstruktive Kritik, sobald etwas nicht richtig läuft und das auch in schriftlicher Form an die AKAD.
- Freie Zeiteinteilung und Standortwahl
- Virtuelle FH hat mir schon oft geholfen bei Verständnisproblemen in den Lektionen
- Meist gut gestaltete Lektionen (außer ein paar veraltete Themen wie z.B. EDV etc; oder Steuerlehre -hier weiss die Akad aber bereits dass da was nicht ganz passt-).
So zurückblickend wäre für mich keine andere Art des Studierens in Frage gekommen.
O.K., die Gebühr ist sehr hoch, dass bemängele ich auch.
zur AKAD gibt es wie zu jeder Fern-FH Vor und Nachteile.
Ich bin jetzt auch seit 2 Jahren dabei und muss sagen, dass die AKAD schon viel verbessert hat und bereit ist aus ihren Fehlern zu lernen und Verbesserungsvorschläge auch umzusetzen.
Ich nehme kein Blatt vor den Mund und über konstruktive Kritik, sobald etwas nicht richtig läuft und das auch in schriftlicher Form an die AKAD.
- Freie Zeiteinteilung und Standortwahl
- Virtuelle FH hat mir schon oft geholfen bei Verständnisproblemen in den Lektionen
- Meist gut gestaltete Lektionen (außer ein paar veraltete Themen wie z.B. EDV etc; oder Steuerlehre -hier weiss die Akad aber bereits dass da was nicht ganz passt-).
So zurückblickend wäre für mich keine andere Art des Studierens in Frage gekommen.
O.K., die Gebühr ist sehr hoch, dass bemängele ich auch.
Grüßle
Sonia
Sonia
Hallo,
vielen Dank erstmal für die ganzen Antworten!!
Eine Frage hätte ich noch: Ist es denn wirklich so schlimm, daß man "vollkommen auf sich allein gestellt ist", wie manche Fernstudium-Kritiker sagen? Ich denke, gerade die doch recht hohe Anzahl an Präsenzseminaren bei AKAD vermeidet dies.
Wie läuft es denn ab in der Wirklichkeit, lernt man sich bei den Präsenzseminaren auch etwas kennen, z.B. auch um Fahr- bzw. Lerngemeinschaften zu bilden?
Gruß
Michael
vielen Dank erstmal für die ganzen Antworten!!
Eine Frage hätte ich noch: Ist es denn wirklich so schlimm, daß man "vollkommen auf sich allein gestellt ist", wie manche Fernstudium-Kritiker sagen? Ich denke, gerade die doch recht hohe Anzahl an Präsenzseminaren bei AKAD vermeidet dies.
Wie läuft es denn ab in der Wirklichkeit, lernt man sich bei den Präsenzseminaren auch etwas kennen, z.B. auch um Fahr- bzw. Lerngemeinschaften zu bilden?
Gruß
Michael
@ MichaelB
das "vollkommen auf sich allein gestellt sein" sehe ich als kein Problem, nach ein paar Seminaren triffst du eigentlich immer wieder Leute die du aus früheren Seminaren kennst und ich muss sagen nach dem 2 Semester sind bei mir sogar ein paar Freundschaften bzw. Bekanntschaften entstanden. Das einzige was du wirklich brauchst ist eine gehörige Portion Selbstmotivation, dich zu Hause hinzusetzten und die Hefte zu lernen....das ist alles
Lerngemeinschaften ist so eine Sache, viele Studenten kommen halt quer aus Deutschland angereist, aber wenn du Glück hast und in einer größeren Stadt wohnst kann das schon klappen.
Ich würde mir also diesbezüglich keinen Kopf machen, solange du dich selbst motivieren kannst, und bereit bist ab und zu deine ars*backen zusammenzukneifen und zu lernen ist ein Fernstudium und noch dazu bei der AKAD eine feine Sache
Gruß,
Karsten
das "vollkommen auf sich allein gestellt sein" sehe ich als kein Problem, nach ein paar Seminaren triffst du eigentlich immer wieder Leute die du aus früheren Seminaren kennst und ich muss sagen nach dem 2 Semester sind bei mir sogar ein paar Freundschaften bzw. Bekanntschaften entstanden. Das einzige was du wirklich brauchst ist eine gehörige Portion Selbstmotivation, dich zu Hause hinzusetzten und die Hefte zu lernen....das ist alles



Lerngemeinschaften ist so eine Sache, viele Studenten kommen halt quer aus Deutschland angereist, aber wenn du Glück hast und in einer größeren Stadt wohnst kann das schon klappen.
Ich würde mir also diesbezüglich keinen Kopf machen, solange du dich selbst motivieren kannst, und bereit bist ab und zu deine ars*backen zusammenzukneifen und zu lernen ist ein Fernstudium und noch dazu bei der AKAD eine feine Sache


Gruß,
Karsten
Hi,
also ich finde überhaupt nicht , dass man bei der AKAD "auf sichalleine gestellt ist". Ich habe regelmäßig Seminare und treffe immer wieder auf bekannte und unbekannte Gesichter. Man tauscht sich auf den Seminaren aus, hat über Email und die VH Kontakt zu anderen.
Es ist ja nicht so, dass man sich monatelang nicht sieht - wobei das natürlich an der Frequenz der Seminare liegt....
Wenn du Glück hast un in einer größeren Stadt wohnst gibt es vielleicht sogar einen Stammtisch wo sich die Leute regelmäßig treffen.
Also - verglichen mit anderen Fernschulen finde ich (aus eigener Erfahrung) die Angebote der AKAD richtig gut.
Viele Grüße,
Heike
also ich finde überhaupt nicht , dass man bei der AKAD "auf sichalleine gestellt ist". Ich habe regelmäßig Seminare und treffe immer wieder auf bekannte und unbekannte Gesichter. Man tauscht sich auf den Seminaren aus, hat über Email und die VH Kontakt zu anderen.
Es ist ja nicht so, dass man sich monatelang nicht sieht - wobei das natürlich an der Frequenz der Seminare liegt....
Wenn du Glück hast un in einer größeren Stadt wohnst gibt es vielleicht sogar einen Stammtisch wo sich die Leute regelmäßig treffen.
Also - verglichen mit anderen Fernschulen finde ich (aus eigener Erfahrung) die Angebote der AKAD richtig gut.
Viele Grüße,
Heike