ils, sgd, hamburger Akademie, ...

Englisch, Französisch...
Antworten
gast_muc

ich interessiere mich für Englisch Weiterbildung im Fernunterricht, Als Alternative zur AKAD gibt es ja noch ils, sgd, hambuger Akademie, ...
Die bieten alle dasselbe an. Ich habe überlegt, erst die Fremdsprachenkorrespondentin dort zu machen, dann evtl. den AKAD Übersetzer.
Weiß jemand, ob das dort was taugt? Die haben so einen komischen Ruf, weil sie immer auf den primitivsten Zeitschriften Werbung machen....

Haben die eigentlich alle ein und dassselbe Skript? Preis ist gleich, die Leistung auch???
Wer kann mir aus seiner Erfahrung berichten, ich würde mich freuen.
Danke und schönen Abend
Natascha
Benutzeravatar
marcomondavi
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 427
Registriert: 13.01.05 12:11
Wohnort: Hamburg

Hi Natascha!

Ich habe auch mal den Fremdsprachenkorrespondenten bei der ILS belegt. Die Betreuung und das Material sind ok und dieser Abschluß ist sicherlich eine gute Vorbereitung auf den Übersetzer-Lehrgang.

Ich habe den Lehrgang allerdings nicht im Fernstudium beendet, sondern im Direktunterricht an einer Fremdsprachenschule fortgesetz, da ich dachte, für einen Sprachlehrgang wäre das geeigneter.

Allerdings besteht der überwiegende Teil der Ausbildung zum Fremdsprachekorrespondenten im Auswendiglernen von Vokabeln, Redewendungen und Formvorschriften.

Daher kann man auch sehr gut den Fernlehrgang wählen, da dieser billiger und flexibler ist als der Direktunterricht.

Die Fernschulen gehören fast alle zur Klett-Gruppe, desshalb sind Preise und Inhalte identisch.

Gruß,
marcomondavi
gast_muc

Hallo marcomondavi.
danke für Deine Antwort; endlich mal einer, der schon bei ils war!!
Hat Dir die Auswendiglernerei und Vokabelpaukerei für den Fremdsprachenkorrespondenten auch für den Übersetzer war gebracht?
Ich mache gerade die Vorbereitung zum BEC Higher, das ich im Nov ablegen möchte. Ich dachte, dass der Fremdsprachenkorr. eine gute Ergänzung hierzu wäre, beovr ich den Übersetzer bei AKAD in Angriff nehmen kann.
Kennst Du zufällig den BEC Higher? Falls ja, meinst Du es deckt sich mit dem Fremdsprachenkorr. oder ist es eine andere Richtung.

Im ILS Prospekt steht ja auch ,dass man einen Überbilck der Economie erhält. Oder sind es wirklich immer nur Briefe, Briefe, Briefe,,,,,
Hat es Ähnlichkeit mit dem Business Correspondence von AKAD?

Ich würde mich über Antwort freuen, weil Du der erste bist, den ich hierzu befragen kann, bevor ich meine Entscheidung fälle...
Benutzeravatar
marcomondavi
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 427
Registriert: 13.01.05 12:11
Wohnort: Hamburg

Also beim Fremdsprachekorrespondenten dreht sich tatsächlich fast alles um das Briefe schreiben. Diese werden dann thematisch abgearbeitet: "Die Anfrage", "Das Angebot", "Die Rechnung", etc.

Am Ende gibt es dann noch eine kurze einführung in die Übersetzungstechnik und einen mündlichen Teil.

Der Vorteil ist, dass man sehr viele Vokabeln aus dem Bereiche Wirtschaftsenglisch lernen muss, die Dir nachher einiges leichter machen.

Für die Vorbereitung auf die Übersetzerausbildung kannst Du aber auch sehr gut den LCCI-Kurs belegen (London Chamber of Commerce). Hier lernst du auch Wirtschaftsenglisch und Korrespondenz, jedoch ist dieser Kurs nicht so verstaubt wie der Fremdsprachenkorrespondent. Er ist kürzer, kompakter und konzentriert sich auf das Wesentliche.

Ich würde Dir LCCI "English for Business" Level 3 schriftlich und mündlich empfehlen (gibt es glaube ich auch bei der ILS).

Allerdings ist dies - im Gegensatz zum Korrespondenten - kein berufsbildender Abschluß.

Gruß,
marcomondavi
Benutzeravatar
marcomondavi
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 427
Registriert: 13.01.05 12:11
Wohnort: Hamburg

Achso, was ist denn der BEC? Das Business-Zertifikat von Cambridge?!

Wenn ja, dann kannst Du Dir LCCI und Fremdsprachenkorrespondent sparen und gleich mit dem Übersetzer beginnen!
gast_muc

Hallo marcomondavi,
ja, BEC ist das von Cambridge, und higher ist die dritte Stufe, die dem CAE entspricht; wird übrigens auch von AKAD angeboten, aber ich dachte es ich im Präsenzunterrricht besser....
Meinst Du wirklich, dass man danach gleich den Übersetzer beginnen kann?
Habe ich Dich richtig verstanden, dass Du dann den BEC höher als die Fremdsprachenkorrespondenten einschätzen würdest?

Ich bin mir so unsicher, habe Englisch nur von 7 Jahren gymnasialem Unterricht und einem kurzen Schüleraustausch. Ist ein Auslandsjahr für den Übersetzer nicht unabdingbar??
ICh danke Dir für weitere Hilfe,
Gruß Natascha
Benutzeravatar
marcomondavi
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 427
Registriert: 13.01.05 12:11
Wohnort: Hamburg

Naja, allzulange bin ich noch nicht dabei, um ein abschließendes Urteil geben zu können.

Wenn ich allerdings das BEC besäße, würde ich nicht auch noch den Fremdsprachenkorrespondenten machen.

Ich würde so vorgehen: Den Einstufungstest der AKAD schreiben und - wenn es dann gelingt - den Übersetzerlehrgang beginnen. Das Fernstudium ist ja zeitlich und organisatorisch sehr flexibel.

Wenn Du dann im Studium merkst, dass Du noch Lücken hast, kannst Du ja ohne Probleme ein paar Monate unterbrechen und z.B. durch einen Sprachurlaub, etc. die Mängel beseitigen.

Das finde ich sinnvoller, als eine Fortbildung nach der anderen zu machen, um sich auf die eigentliche Fortbildung vorzubereiten.

Der staatlich geprüfte Übersetzer ist ja vom zeitlichen Rahmen überschaubar. Ich weiß, dass man eine Menge Zweifel hat, bevor man sich entscheidet.

Aber was hast Du zu verlieren? Die Lehrgänge an der AKAD sind jederzeit kündbar und man kann auch jederzeit für max. 6 Monate unterbrechen.

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es."

Gruß + einen schönen Restsonntag!
marcomondavi
Gast

Ich habe vor vier Jahren den Fremdsprachenkorrespondenten gemacht und letztes Jahr BEC Higher. Daher würde ich auch nicht empfehlen nach dem BEC Higher noch den Fremdsprachenkorrespondenten zu machen. Ich plane nun eigentlich als nächsten Schritt das CPE und belege dazu gerade Englisch III bei der AKAD.
Antworten