Ich bereite mich grad für meine Bilanzen-Klausur vor und sitze verzweifelt vor der Aufgabe:
- Wie bewerten Sie die Vorräte Ihres Unternehmens, wenn Sie einen möglichst hohen Gewinn ausweisen wollen? Wertober- oder Wertuntergrenze?
Ich weiß, dass Obergrenze die richtige Antwort ist. Ich verstehe auch, dass sich das Vermögen dadurch erhöht. Allerdings würde mich interessieren, was genau in der G+V passiert - sprich wie verhalten sich die Aufwendungen und Ertäge?
DANKE
Herstellungskosten - Obergrenze führt zu mehr Gewinn - WARUM
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 181
- Registriert: 20.08.03 10:49
- Wohnort: KA
das wird wohl damit zusammenhängen, ob die GuV nach Umsatz- oder Gesamtkostenverfahren aufgestellt ist, oder?
-
- Mitglied
- Beiträge: 41
- Registriert: 04.01.05 18:53
- Wohnort: Nordhastedt
- Kontaktdaten:
Hallo,
wenn ich die Vorräte mit der Wertuntergrenze bewerte heißt das, dass ich weniger Lagerzugänge habe und damit weniger Werte in der GuV als Erträge habe. Alternativ, wenn es um die reine Bewertung von bereits in der letzten Bilanz enthaltenen Vorräten geht: Je niedriger mein Ansatz, desto mehr Abschreibung, desto weniger Gewinn.
Gruß
Henning
wenn ich die Vorräte mit der Wertuntergrenze bewerte heißt das, dass ich weniger Lagerzugänge habe und damit weniger Werte in der GuV als Erträge habe. Alternativ, wenn es um die reine Bewertung von bereits in der letzten Bilanz enthaltenen Vorräten geht: Je niedriger mein Ansatz, desto mehr Abschreibung, desto weniger Gewinn.
Gruß
Henning