Übersetzungstechnik Englisch - Deutsch

Englisch, Französisch...
Antworten
Nicole26
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 26.10.04 12:53

Ich überlege zur Zeit, ob ich das Fernstudienmodul "Übersetzungstechnik Englisch - Deutsch" belegen soll. Ich bin Fremdsprachenkorrespondentin (Englisch).

Ich würde mich über einige Erfahrungsberichte dazu freuen. Vielleicht kann mir auch jemand sagen, warum nur diese Richtung angeboten wird und ob es vielleicht eine Möglichkeit gibt, Übersetzungstechnik Deutsch - Englisch zu studieren.

Nicole
Michaela

Hallo,

an dem Übersetzermodul English/Deutsch kannst du nur im Rahmen des Studiengangs Diplom-Wirtschaftsübersetzer (FH) oder des Studiengangs Staatl. geprüfter Übersetzer teilnehmen. Siehe auch die Beschreibung des AKAD Modulkatalogs.

Viele Grüße

Micha
Gast

ach so. einfach so geht gar nicht?!
pebbles
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 10.11.04 13:51

Nicole26 hat geschrieben:Ich überlege zur Zeit, ob ich das Fernstudienmodul "Übersetzungstechnik Englisch - Deutsch" belegen soll. Ich bin Fremdsprachenkorrespondentin (Englisch).

Ich würde mich über einige Erfahrungsberichte dazu freuen. Vielleicht kann mir auch jemand sagen, warum nur diese Richtung angeboten wird und ob es vielleicht eine Möglichkeit gibt, Übersetzungstechnik Deutsch - Englisch zu studieren.

Nicole
Hi Nicole,

hab auch die Fremdsprachenkorrespondentenprüfung, unterrichte aber Englisch in Unternehmen. War gerade letzten Freitag in Stuttgart (war privat da), und habe mich bei der Gelegenheit bei der AKAD beraten lassen. War prima, wirklich sehr kompetente und umfassende Beratung.

Ich habe mich auch für das Fernstudienmodul Übersetzungstechnik interessiert und konnte einen Blick in das Studienmaterial werfen. Mir hat es gut gefallen und ich habe mich gestern angemeldet.

Überlege auch, wenn ich mich gut mit dem Fernstudium anstelle (Motivation etc.), evt. das eine oder andere Modul zu belegen.

Für einen vollen Studiengang langt leider das Geld.
Übrigens ist das MAterial für das Fernstudienmodul dasselbe, wie das für das Modul im eigentlichen Studiengang - nur das im Fernstudienmodul keine Seminartage und Klausuren dabei sind. Aber Hausaufgaben schickt man auch beim Fernstudienmodul ein.
Gast

Hallo Nicole,
hallo Pebbles,

so wie ihr vor 2 Monaten, stelle ich im Moment ähnliche Überlegungen an. Könnt ihr mir eure Erfahrungen zu dem Lehrgang mitteilen?

Vielen Dank im voraus,
Sabrina
pebbles
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 10.11.04 13:51

Hallo Sabrina,

entschuldige, dass es mit einer Antwort so lange gedauert hat.

Ich bearbeite gerade das 2. Heft, nachdem ich es diese Woche endlich mal geschafft hatte, die ersten Prüfungsaufgaben einzusenden - dank Weihnachten und einem Kurzurlaub über Silvester bin ich reichlich ins Hintertreffen geraten :roll: und nächste Woche kommt schon das 3. Heft... Hab bei AKAD nachgefragt, ob man mal einen Monat mit der Zusendung aussetzen könnte, damit ich n icht die ganze Zeit am Hinterherhecheln bin. Bakam sehr schnell Antwort; Aussetzen geht zwar nicht, aber ich habe bis Ende November Zeit, die Aufgaben einzuschicken (ein halbes Jahr lang bekommt man Hefte, ein Jahr hat man insgesamt zur Bearbeitung, das finde ich ok)

Ich habe mit dem Fernstudienmodul begonnen, um mal zu testen, wie ich damit so klarkomme, und auch zu sehen, ob vielleicht später ein komplettes Fernstudium eine Alternative wäre.

Das Material ist schon interessant, wenn es auch aus meiner Sicht mal aktualisiert werden könnte, gerade im Bezug auf neue Medien. Es könnten auch mehr Literaturhinweise (bzw. Linkshinweise) gegeben werden, gerade auch zu weiterführender Literatur.

Von der Arbeitsweise her ist es nicht übel, es gibt einen recht überschaubaren Theorieteil und dann gibt es immer einiges an Kontrollaufgaben, deren Lösung hinten im Heft steht. An der Stelle fehlt einem natürlich besonders der Austausch mit anderen bzw. ein Dozent, der hier gäbe es doch das eine oder andere zu klären, erklären un diskutieren. Da muss man sich dann selber noch aufraffen und Wöterbücher oder anderweitige Literatur wälzen, um Unklarheiten zu beseitigen. Klar gäbe es auch die Möglichkeit, den Teledozenten zu kontaktieren, aber solange es keine groben Schwierigkeiten gibt, muß ich das nicht unbedingt haben.

Auf jeden Fall sollte man schon einiges an Zeit dafür einplanen, wenn man gründlich arbeiten will, da man einfach nochmal woanders das eine oder andere nachschlagen sollte. Auch die Aufgaben an sich brauchen mehr Zeit, als man auf den ersten Blick meint.
Mir macht es aber Spaß, mich so intensiv mit der Sprache zu beschäftigen - klingt irgendwie paradox, weil ich als Sprachlehrerin täglich mit Englisch arbeite, aber halt auf einer andern Ebene.
Manche Dinge erinnern mich auch an mein Lehramts-Anglistikstudium, das ich glorreich abgebrochen habe... aber manches ist doch hängengeblieben, und daher ist auch manch gute Literatur vorhanden.

Gute Wörterbücher sind (wie immer wenn man sich mit sPrache beschäftigt) auch hier ein Muss! Ein zweisprachiges und auch ein einsprachiges gutes Werk sollten schon sein, dazu vielleicht noch etwas allgemeine Sprachwissenschaft, wo man mal den einen oder anderen Fachbegriff etwas genauer nachlesen kann.

Sabrina, ich hoffe, ich konnte dir erst einmal weiterhelfen, falls du noch spezifischere Fragen hast - immer gerne :-)

Gruß,
Jutta
luckystar
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 22.01.05 19:41
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Hallo Jutta,

danke für deine ausführliche Antwort. In der Zwischenzeit habe ich viel darüber nachgedacht, in welcher Sprache und wie ich mich weiterbilden möchte, es gibt ja einige Möglichkeiten. Deine Antwort kommt zeitlich noch genau richtig.

Zum Ausprobieren, ob mir das Fernstudium liegt, fange ich bei AKAD jetzt mit Wirtschaftsfranzösisch an. Meine Englischkenntnisse sind zwar besser als meine Französisch-, aber für's Übersetzen langt's noch nicht ganz, glaube ich. Ich werde zunächst einen Vorbereitungskurs (Präsenzkurs) zur Geprüften Fremdsprachenkorrespondentin Englisch machen. Im 2. Semester geht es dann auch ans Übersetzen. Evtl. werde ich im Laufe des Jahres, sozusagen parallel, mich dann an den Kurs Übersetzungstechnik bei der AKAD wagen.

Dass man 1 Jahr Zeit hat, die Aufgaben zu bearbeiten, finde ich gut. Und danke für dein Angebot, bei weiteren Fragen zu helfen. Eine hätte ich da schon: was für hilfreiche Literatur hast du aus dem Anglistik-Studium? Ich habe inzwischen auch einige Bücher, aber ob die mir dabei helfen werden, weiß ich nicht. Wenn du magst, können wir uns darüber austauschen. Meine Mail-Adresse ist 5geier@web.de.

Ich wünsche dir ein schönes Wochenende,
Sabrina
pebbles
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 10.11.04 13:51

Ich stecke ja mitten im Fernstudienmodul Übersetzungstechnik, und habe vor fast 4 Wochen meine ersten Prüfungsaufgaben abgeschickt. Bislang habe ich noch nichts wieder davon gehört - könnte mir vielleicht jemand sagen, wie lange die Korrektur normalerweise dauert?
pebbles
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 10.11.04 13:51

Meine Frage von gestern hat sich heute von selbst erledigt - die Korrektur war heute im Kasten :-) Durchschnittsnote 1,5 :D hab mich richtig gefreut
Antworten