Hi zusammen,
ich werde im Frühjahr diesen Jahres ein BWL-Fernstudium aufnehmen, bin nur zwischen der Euro-FH und AKAD hin- und hergerissen. Bin für allerlei Tipps und Erfahrungen dankbar!
Gruß, Aysenur
AKAD oder Euro-FH
Hallo,
ich möchte auch dieses Jahr entweder bei AKAD oder der Euro-FH anfangen zu studieren (Diplom Kauffrau). Schon seit Monaten recherchiere ich, welche von beiden für mich die Bessere ist. Aber auch ich komm zu keiner Entscheidung! AKAD wäre von dem her gut, weil die Vorlesungen in München sind, wo ich wohne. Bei der Euro-FH müßt ich immer nach Hamburg oder Reutlingen fahren. Aber auch so bin ich mir von der Unterrichtsweise und den vermittelnden Lerninhalten noch total unschlüssig, was nun besser ist AKAD oder Euro-FH.
Wenn irgendjemand mir dazu helfen kann, dann schreibt mir doch bitte.
Vielen Dank und viele Grüße
ich möchte auch dieses Jahr entweder bei AKAD oder der Euro-FH anfangen zu studieren (Diplom Kauffrau). Schon seit Monaten recherchiere ich, welche von beiden für mich die Bessere ist. Aber auch ich komm zu keiner Entscheidung! AKAD wäre von dem her gut, weil die Vorlesungen in München sind, wo ich wohne. Bei der Euro-FH müßt ich immer nach Hamburg oder Reutlingen fahren. Aber auch so bin ich mir von der Unterrichtsweise und den vermittelnden Lerninhalten noch total unschlüssig, was nun besser ist AKAD oder Euro-FH.
Wenn irgendjemand mir dazu helfen kann, dann schreibt mir doch bitte.
Vielen Dank und viele Grüße
schwierige Entscheidung:
Vorteile der AKAD:
- kurze Studiendauer
- extrem flexibles Lern- und Klausurpensum
- Lektionen sind super verständlich geschrieben und gut aufgebaut
Nachteile der AKAD:
auch laut Ranking in der FAZ: mangelnder Internationalisierungsgrad
ich weiss nicht wieviel Präsenztermine du an der Euro-FH hast aber wenn ich zu jedem Seminartermin/Klausur den ich bei der AKAD habe von MUC nach HH fahren müsste würde ich durchdrehen.....
Gruß,
Karsten
Vorteile der AKAD:
- kurze Studiendauer
- extrem flexibles Lern- und Klausurpensum
- Lektionen sind super verständlich geschrieben und gut aufgebaut
Nachteile der AKAD:
auch laut Ranking in der FAZ: mangelnder Internationalisierungsgrad
ich weiss nicht wieviel Präsenztermine du an der Euro-FH hast aber wenn ich zu jedem Seminartermin/Klausur den ich bei der AKAD habe von MUC nach HH fahren müsste würde ich durchdrehen.....
Gruß,
Karsten
an der euro FH sind es viel weniger!!! Viel viel weniger!
Ich bin ja fast umgefallen als ich das las.
Also ich Stand auch vor der Entscheidung, und einer meiner wichtigsten Punkte ist das für mich, also rein subjektiv, ein Fernstudium schonmal vorweg einen negativen Touch hat.
die AKAD aber sehr lange bekannt ist und anerkannt, die euro fh ist nicht so bekannt!
achja, mich würde es sehr freuen wenn Ihr hier mal reinschreibt wie ihr euch entschieden habt!!!!!
wäre echt nett!
Ich bin schon von der Euro FH abgekommen, und schwebe zwischen staatlich und AKAD
hier noch ein Link für die zur Euro FH
http://forum.markus-jung.de/
Gruss
Stefan
Ich bin ja fast umgefallen als ich das las.
Also ich Stand auch vor der Entscheidung, und einer meiner wichtigsten Punkte ist das für mich, also rein subjektiv, ein Fernstudium schonmal vorweg einen negativen Touch hat.
die AKAD aber sehr lange bekannt ist und anerkannt, die euro fh ist nicht so bekannt!
achja, mich würde es sehr freuen wenn Ihr hier mal reinschreibt wie ihr euch entschieden habt!!!!!
wäre echt nett!
Ich bin schon von der Euro FH abgekommen, und schwebe zwischen staatlich und AKAD
hier noch ein Link für die zur Euro FH
http://forum.markus-jung.de/
Gruss
Stefan
@karstenB
wie bewertet man denn den internationalen Faktor?
Ich kenne einige die im zweiten anlauf weiter machten.
Und heute sehr große Firmen leiten.
Ich kann mir nicht vorstellen das wenn es derart wichtig sein sollte man das nicht kompensieren kann.
Also die drei Wochen an ner andern Uni?
Oder spielen da noch andere Faktoren mit
Stefan
wie bewertet man denn den internationalen Faktor?
Ich kenne einige die im zweiten anlauf weiter machten.
Und heute sehr große Firmen leiten.
Ich kann mir nicht vorstellen das wenn es derart wichtig sein sollte man das nicht kompensieren kann.
Also die drei Wochen an ner andern Uni?
Oder spielen da noch andere Faktoren mit
Stefan
Hi Stefan,
ganz genau weiss ich es nichtmehr, stand auf jeden Fall so oder so ähnlich im ranking der FAZ drin.
Ich denke mal das sie damit gemeint haben, das Du in der Regel wenn du bei der AKAD studierst keine Auslandspraktika machst, keinen "Austauschmonat" oder sowas mit einer FH im Ausland etc.
Soweit ich mich erinnern kann wird das bei der Euro-FH gefordert oder zumindest angeboten.
Wie sich das letztendlich auf deinen Job nach dem Studium auswirkt weiss ich nicht (wenn du hier in Deutschland bleiben willst sicherlich garnicht)....
was meinst Du eigentlich mit viel viel weniger?
Karsten
übrigens überzeugter "Akadianer" der sich vor 1 Jahr auch sämtliche Unterlagenzuschicken hat lassen (Hagen, Euro-FH, Goettingen etc.)
ganz genau weiss ich es nichtmehr, stand auf jeden Fall so oder so ähnlich im ranking der FAZ drin.
Ich denke mal das sie damit gemeint haben, das Du in der Regel wenn du bei der AKAD studierst keine Auslandspraktika machst, keinen "Austauschmonat" oder sowas mit einer FH im Ausland etc.
Soweit ich mich erinnern kann wird das bei der Euro-FH gefordert oder zumindest angeboten.
Wie sich das letztendlich auf deinen Job nach dem Studium auswirkt weiss ich nicht (wenn du hier in Deutschland bleiben willst sicherlich garnicht)....
was meinst Du eigentlich mit viel viel weniger?
Karsten
übrigens überzeugter "Akadianer" der sich vor 1 Jahr auch sämtliche Unterlagenzuschicken hat lassen (Hagen, Euro-FH, Goettingen etc.)
Hallo Karsten,
zuerst war es dunkel......
dann kam die euro FH, ich las denen Ihr Programm.
durch weitere eingaben in Google bin ich auf die Unterschiedlichsten FH's gestoßen.
Dann auch AKAD, und als ich dann las das hier über 20 Prasenzen und dann auch noch welche mit 1 Woche benötigt werden fiel ich fast um.
wenn ich mich recht erinnere sind das bei der Euro Fh grad mal 2 im Jahr.
Ich denke auch das bei der FAZ auf das 3wöchige urlaubs seminar angesprochen wurde, auch noch an eine anbindung an eine international Hochschule, den Namen weis ich net mehr.
Ich arbeitete bei Lermann, und habe viele viele Leute kennen gelernt, und auf dem Stuhl auf dem ich saß, saßen auch einige Leute die sehr sehr gute Positionen bei Metro/MM inne haben.
Ich bin also aus dem Retail bereich.
Und ich kann sagen *sorry* -scheiss- auf die internationalisierung, lieber einen bereits vorhandenen Namen der Schule, wenn schon auf einem solchen Level dann auf der höchsten Stufe!
Ich denke, und ich bin mir sicher, wenn man will kann man die internationale Ausrichtung in jedem Fall kompensieren.
Aber wer kompensiert wenn er keine Chance kriegt? sprich: Wenn der AG dich erstmal garnet einstellt "nur" weil die Schule nicht ganz so bekannt ist.
Wobei die euro FH schon einen Namen hat, nur ich kann es mir nicht leisten ein Risiko ein zu gehen! deshalb primär AKAD!
Gruss
Stefan
zuerst war es dunkel......
dann kam die euro FH, ich las denen Ihr Programm.
durch weitere eingaben in Google bin ich auf die Unterschiedlichsten FH's gestoßen.
Dann auch AKAD, und als ich dann las das hier über 20 Prasenzen und dann auch noch welche mit 1 Woche benötigt werden fiel ich fast um.
wenn ich mich recht erinnere sind das bei der Euro Fh grad mal 2 im Jahr.
Ich denke auch das bei der FAZ auf das 3wöchige urlaubs seminar angesprochen wurde, auch noch an eine anbindung an eine international Hochschule, den Namen weis ich net mehr.
Ich arbeitete bei Lermann, und habe viele viele Leute kennen gelernt, und auf dem Stuhl auf dem ich saß, saßen auch einige Leute die sehr sehr gute Positionen bei Metro/MM inne haben.
Ich bin also aus dem Retail bereich.
Und ich kann sagen *sorry* -scheiss- auf die internationalisierung, lieber einen bereits vorhandenen Namen der Schule, wenn schon auf einem solchen Level dann auf der höchsten Stufe!
Ich denke, und ich bin mir sicher, wenn man will kann man die internationale Ausrichtung in jedem Fall kompensieren.
Aber wer kompensiert wenn er keine Chance kriegt? sprich: Wenn der AG dich erstmal garnet einstellt "nur" weil die Schule nicht ganz so bekannt ist.
Wobei die euro FH schon einen Namen hat, nur ich kann es mir nicht leisten ein Risiko ein zu gehen! deshalb primär AKAD!
Gruss
Stefan
Hi Stefan,
bzgl. der Internationalisierung gebe ich dir schon Recht (war ja auch nur so in den Raum gestellt
).
aber wann bzw. wo bzw. wieviel Klausuren schreibt man dann an der Euro-FH wenn du nur 2 Präsenztermine / Jahr hast?
Karsten
bzgl. der Internationalisierung gebe ich dir schon Recht (war ja auch nur so in den Raum gestellt

aber wann bzw. wo bzw. wieviel Klausuren schreibt man dann an der Euro-FH wenn du nur 2 Präsenztermine / Jahr hast?



naja, das war ja nur ca. mit gemeint! die genauen daten hab ich nicht mehr im Kopf!
sorry!
gruss
Stefan
Bei AKAD Abend sagten sie etwas von den internationalen Master und Bachelor Studiengängen, die jetz gerade in Mode sind, aber von der AKAD noch nicht angeboten werden (aber geplant sind) Vielleicht meinen die das mit Internationalisierung...
Gruß
Tatjana
Gruß
Tatjana
"Niemand ist auf der Welt um so zu sein wie andere ihn gerne hätten"
naja das denke ich nicht!
Ich weiss das ich wahnwizig jetzt schon davon zu reden, aber ich werde meinen MBA an der Uni machen, sobald mein AKAD studium vorbei ist.
gruss
Stefan
Ich weiss das ich wahnwizig jetzt schon davon zu reden, aber ich werde meinen MBA an der Uni machen, sobald mein AKAD studium vorbei ist.
gruss
Stefan
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 374
- Registriert: 23.09.04 15:43
- Kontaktdaten:
Die AKAD ist im Vergleich zu "European Business Schools" sicher sehr "un"international.
Aber das ist jede Präsenzuni auch.
Ob die EURO-FH da mehr bietet als nur den Namen kann ich nicht beurteilen. Ich denke, dass dieser FAZ-Kritikpunkt (war der einzige Kritikpunkt, alles andere war im Spitzenbereich) mit den neuen Studiengängen Bacherlor usw auch an der AKAD automatisch anders bewertet werden wird.
Die Kritik war ja nur eine Momentaufnahme.
Aber das ist jede Präsenzuni auch.
Ob die EURO-FH da mehr bietet als nur den Namen kann ich nicht beurteilen. Ich denke, dass dieser FAZ-Kritikpunkt (war der einzige Kritikpunkt, alles andere war im Spitzenbereich) mit den neuen Studiengängen Bacherlor usw auch an der AKAD automatisch anders bewertet werden wird.
Die Kritik war ja nur eine Momentaufnahme.
Hallo alle miteinander,
internationaler wird man auch nicht, wenn man einfach nur einen Bachelor oder Master-Studiengang anbietet, sondern es kommt auf den "Inhalt" des Studiums an. Das ist nur ein neuer Name in der alten "Verpackung". In einigen Fachbereichen (IT, Sprachstudiengaenge, Europ.Wirtschaft usw) ist das Material der AKAD mehr als "alt" und steht nach meinem Dafuerhalten nicht unbedingt zu den Relationen der Gebuehren, was das Studium kostet/gekostet hat. Erst mit den Studiengebuehren rauf, dann wieder runter, die Diplom-Pruefungsgebuehren rauf, jetzt wieder runter und als Entschaedigung ein Buch mit einer Erklaerung, dass man sich verkalkuliert habe... Was sind dénn das fuer Praktiken...
Ich bin gerade dabei, das Studium mit der Diplomarbeit zu beenden (noch nicht modularisierte Variante) und werde hinterher an einer englischen Uni einen Masters-Abschluss machen, der den internationalen Anforderungen erfuellt.
Jetzt in die Offensive zu gehen und mit Preissenkungen neue Studierenden zu werben, na ich weiss nicht... und dieses "doch so tolle Angebot" auf einmal einen Bonus zu bekommen, wenn man schneller studiert....Mir dringt sich da ganz massiv auf, dass es der AKAD hauptsaechlich um Neu-Kundenaquisition geht und EUR 350 pro Monat fuer einen "normalverdienenden Studierenden" doch eine schoene Stange Geld sind.
Ein Bachelor hat im Internationalen Vergleich eine Mindeststudiendauer von 3 bzw. 4 Jahren und man kann nur hoffen, dass die AKAD den hiesigen Bachelor (Bachelor of Arts in BWL), der ja im internationalen Vergleich einem Bachelor of Business Administration (BBA) entsprechen soll, auf mindestens 3 Jahre hat akkreditieren lassen, da es sonst im englischsprachigen Ausland nicht als Bachelor-Abschluss anerkannt ist. Eine Bachelor Thesis ist im Vergleich zu einer Diplomarbeit auch wesentlich kuerzer, da die Bearbeitungsfrist auf "nur" 6 Wochen angelegt ist.
Sorry, ich bin, was diese "Schein-Internationalisierung" der AKAD angeht, aeusserst kritisch, da ich selbst das international anerkannte "Bachelor und Master" System aus laengeren Auslandsaufenthalten sehr gut kenne und weiss, welche Anforderungen und Inhalte international gestellt werden.
Euch allen, weiterin viel Erfolg mit dem Studium.
Gruss,
Alexandra
internationaler wird man auch nicht, wenn man einfach nur einen Bachelor oder Master-Studiengang anbietet, sondern es kommt auf den "Inhalt" des Studiums an. Das ist nur ein neuer Name in der alten "Verpackung". In einigen Fachbereichen (IT, Sprachstudiengaenge, Europ.Wirtschaft usw) ist das Material der AKAD mehr als "alt" und steht nach meinem Dafuerhalten nicht unbedingt zu den Relationen der Gebuehren, was das Studium kostet/gekostet hat. Erst mit den Studiengebuehren rauf, dann wieder runter, die Diplom-Pruefungsgebuehren rauf, jetzt wieder runter und als Entschaedigung ein Buch mit einer Erklaerung, dass man sich verkalkuliert habe... Was sind dénn das fuer Praktiken...
Ich bin gerade dabei, das Studium mit der Diplomarbeit zu beenden (noch nicht modularisierte Variante) und werde hinterher an einer englischen Uni einen Masters-Abschluss machen, der den internationalen Anforderungen erfuellt.
Jetzt in die Offensive zu gehen und mit Preissenkungen neue Studierenden zu werben, na ich weiss nicht... und dieses "doch so tolle Angebot" auf einmal einen Bonus zu bekommen, wenn man schneller studiert....Mir dringt sich da ganz massiv auf, dass es der AKAD hauptsaechlich um Neu-Kundenaquisition geht und EUR 350 pro Monat fuer einen "normalverdienenden Studierenden" doch eine schoene Stange Geld sind.
Ein Bachelor hat im Internationalen Vergleich eine Mindeststudiendauer von 3 bzw. 4 Jahren und man kann nur hoffen, dass die AKAD den hiesigen Bachelor (Bachelor of Arts in BWL), der ja im internationalen Vergleich einem Bachelor of Business Administration (BBA) entsprechen soll, auf mindestens 3 Jahre hat akkreditieren lassen, da es sonst im englischsprachigen Ausland nicht als Bachelor-Abschluss anerkannt ist. Eine Bachelor Thesis ist im Vergleich zu einer Diplomarbeit auch wesentlich kuerzer, da die Bearbeitungsfrist auf "nur" 6 Wochen angelegt ist.
Sorry, ich bin, was diese "Schein-Internationalisierung" der AKAD angeht, aeusserst kritisch, da ich selbst das international anerkannte "Bachelor und Master" System aus laengeren Auslandsaufenthalten sehr gut kenne und weiss, welche Anforderungen und Inhalte international gestellt werden.
Euch allen, weiterin viel Erfolg mit dem Studium.
Gruss,
Alexandra
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 374
- Registriert: 23.09.04 15:43
- Kontaktdaten:
Also ich als Betroffener kann an den Preissenkungen irgendwie keinen Anlass zur Kritik finden.
Ich denke, dass bei mir der Bonus für ein schnelles Studium fällig wird und die Diplomprüfungsgebühr wurde halt auch gesenkt. Macht bei mir 2500 Euro.
Da ich derzeit in Deutschland arbeiten will, bin ich mit der AKAD bestens bedient. Das Studienmaterial empfinde ich als sehr aktuell, aber ich studiere ja auch die modulare Variante. Ich vermute mal, dass in das "alte System" am Ende weniger investiert wurde.
Fazit: Ich kann keine Argumente nachvollziehen, die die Preissenkung irgendwo schlecht reden. Es bleibt doch zumindest reine Spekulation ob die AKAD sich "verkalkuliert" hat. Bei der Anzahl der Neuanmeldungen kann ich mir das nicht vorstellen, aber ich denke, dass diese Beurteilung gar nicht möglich ist, ohne die Bilanzen zu kennen.
Ergo bin ich froh, dass ich bei einer Privat-Hochschule studiere die in Deutschland einen derart guten Ruf genießt. Alles andere wird noch kommen denke ich. Die AKAD hat zumindest recht früh auf das ECTS umgestellt und auch das Angebot an Bachelor und Master wird sich sicher ausweiten.
Zur Euro-FH kann ich derzeit nur Anmerken, dass ich Anfragen (wegen MBA Studium und Anrechnung von Studienleistungen) nicht beantwortet bekomme. Man hat mir das Prospekt und allgemeines Werbematerial gesandt.
Aber meine konkreten Fragen (die ich per Mail gesandt hatte) werden bisher nicht beantwortet. Aber mal warten was passiert.
Ich ziehe nämlich einen MBA an der Euro-FH im Anschluß an den Dipl.Kaufmann der AKAD in Erwägung!
Ich denke, dass bei mir der Bonus für ein schnelles Studium fällig wird und die Diplomprüfungsgebühr wurde halt auch gesenkt. Macht bei mir 2500 Euro.
Da ich derzeit in Deutschland arbeiten will, bin ich mit der AKAD bestens bedient. Das Studienmaterial empfinde ich als sehr aktuell, aber ich studiere ja auch die modulare Variante. Ich vermute mal, dass in das "alte System" am Ende weniger investiert wurde.
Fazit: Ich kann keine Argumente nachvollziehen, die die Preissenkung irgendwo schlecht reden. Es bleibt doch zumindest reine Spekulation ob die AKAD sich "verkalkuliert" hat. Bei der Anzahl der Neuanmeldungen kann ich mir das nicht vorstellen, aber ich denke, dass diese Beurteilung gar nicht möglich ist, ohne die Bilanzen zu kennen.
Ergo bin ich froh, dass ich bei einer Privat-Hochschule studiere die in Deutschland einen derart guten Ruf genießt. Alles andere wird noch kommen denke ich. Die AKAD hat zumindest recht früh auf das ECTS umgestellt und auch das Angebot an Bachelor und Master wird sich sicher ausweiten.
Zur Euro-FH kann ich derzeit nur Anmerken, dass ich Anfragen (wegen MBA Studium und Anrechnung von Studienleistungen) nicht beantwortet bekomme. Man hat mir das Prospekt und allgemeines Werbematerial gesandt.
Aber meine konkreten Fragen (die ich per Mail gesandt hatte) werden bisher nicht beantwortet. Aber mal warten was passiert.
Ich ziehe nämlich einen MBA an der Euro-FH im Anschluß an den Dipl.Kaufmann der AKAD in Erwägung!
Schoen, dass wenn sich vielleicht durch die Modularisierung die Materialien erneuert haben.
Bei uns war dies in diversen Faechern halt nicht der Fall und da standen auch 260 Euro Monatsgebuehr nicht immer in Relation, zumindest was manche Faecher angeht. Ich sehe ja ein, dass es nicht moeglich ist, immer in allem aktuell zu bleiben, jedoch war Europaeische Wirtschaft wirklich ein Fall, wo selbst der Dozent hinterher sagte, dass sich das Material nur bedingt zur Klausurvorbereitung eignete, da es "out of date war" mit dem Publikationsdatum des Buches von Anfang der 90er Jahre.
Was die Verkuerzung des Studiums angeht, so ist vieles aber auch abhaengig vom jeweiligen Arbeitgeber und Job und die meisten, die ich kennengelernt habe, kaempfen ganz schoen zwischen dem Wunsch, das Studium zuegig zu beenden und den Jobverpflichtungen nachzukommen.
Was die Gebuehrensenkung angeht, ja sicherlich ist es nett, das es wieder gesenkt wird, aber innerhalb eines Zeitraums von einem Jahr die Gebuehren von EUR 260 auf EUR 350 und die Diplompruefungsgebuehren von urpruenglich EUR 750 auf EUR 1000 und dannn auf EUR 2000 (Moduliarisierung) zu erhoehen und jetzt wieder zu ermaessigen laesst nach meinem Ermessen schon den Schluss zu, dass es da noch andere Kriterien im Spiel waren. Die Kunstausstellungen der AKAD sind ja schoen und gut, aber ich denke man sollte das Geld lieber in die Studierenden und das Studienmaterial investieren, da dies sich auf Dauer mehr bezahlt macht (postive Weiterempfehlung etc!!!)
Aber egal, jetzt koennen sich zukuenftige Studierende ueber eine Ermaessigung freuen, ich denke eine gewisse Stabilitaet waere jedoch angesagt.
Gruss
Alexandra
Bei uns war dies in diversen Faechern halt nicht der Fall und da standen auch 260 Euro Monatsgebuehr nicht immer in Relation, zumindest was manche Faecher angeht. Ich sehe ja ein, dass es nicht moeglich ist, immer in allem aktuell zu bleiben, jedoch war Europaeische Wirtschaft wirklich ein Fall, wo selbst der Dozent hinterher sagte, dass sich das Material nur bedingt zur Klausurvorbereitung eignete, da es "out of date war" mit dem Publikationsdatum des Buches von Anfang der 90er Jahre.
Was die Verkuerzung des Studiums angeht, so ist vieles aber auch abhaengig vom jeweiligen Arbeitgeber und Job und die meisten, die ich kennengelernt habe, kaempfen ganz schoen zwischen dem Wunsch, das Studium zuegig zu beenden und den Jobverpflichtungen nachzukommen.
Was die Gebuehrensenkung angeht, ja sicherlich ist es nett, das es wieder gesenkt wird, aber innerhalb eines Zeitraums von einem Jahr die Gebuehren von EUR 260 auf EUR 350 und die Diplompruefungsgebuehren von urpruenglich EUR 750 auf EUR 1000 und dannn auf EUR 2000 (Moduliarisierung) zu erhoehen und jetzt wieder zu ermaessigen laesst nach meinem Ermessen schon den Schluss zu, dass es da noch andere Kriterien im Spiel waren. Die Kunstausstellungen der AKAD sind ja schoen und gut, aber ich denke man sollte das Geld lieber in die Studierenden und das Studienmaterial investieren, da dies sich auf Dauer mehr bezahlt macht (postive Weiterempfehlung etc!!!)
Aber egal, jetzt koennen sich zukuenftige Studierende ueber eine Ermaessigung freuen, ich denke eine gewisse Stabilitaet waere jedoch angesagt.
Gruss
Alexandra