Module beim Wirtschaftsübersetzer

Englisch, Französisch...
Antworten
Gast

Hallo allerseits!

Ich möchte den Ferstudiengang zum staatl. gepr. Übersetzer in Englisch machen. Ich habe bei Akad gelesen, dass man dann noch ein paar Module dranhängen kann für die Prüfung zum Wirtschaftsübersetzer: Weiß jemand, welche Module das sind? Nur BWL- oder auch Englisch-Module? Und wie lange dauert es dann ungefähr noch?

Schöne Grüße,
Sarah
Gast

Anonymous hat geschrieben: ... Ich habe bei Akad gelesen, dass man dann noch ein paar Module dranhängen kann für die Prüfung zum Wirtschaftsübersetzer ...
Wo genau hast du das gelesen? Auf der AKAD-Website habe ich dazu nichts gefunden. Würde mich nämlich auch interessieren. Ich dachte, dass es sich bei der Ausbildung zum Dipl.-Wirtschaftsübersetzer um einen eigenständigen Studiengang handeln würde. Dass man nach Bestehen der staatl. Übersetzerprüfung nur noch einige Module belegen muss, um dann die Wirtschaftsübersetzerprüfung ablegen zu können, konnte ich den Informationen auf der AKAD-Website nicht entnehmen. Wäre nett, wenn hier jemand Licht ins Dunkel bringen könnte. Vielen Dank im Voraus. :)

Buddel
Gast

Hallo ihr beiden,

der Abschluss zum Diplom-Wirtschaftsuebersetzer ist ein eigenstaendiger Studiengang, der am Ende ein FH Diplom verleiht und man berechtigt ist, den Titel "Diplom-Wirtschaftsuebersetzer (FH) zu tragen. Dieser Abschluss beinhaltet das Anfertigen einer Diplomarbeit und im Grundstudium sowie Hauptstudium sind BWL/VWL als Pflichtfaecher festintegriert, die imHauptstudium weiter ausgebaut werden.

Es gibt jedoch seit einiger Zeit eine Moeglichkeit das Hochschulzertifikat zum Wirtschaftsuebersetzen zu machen, das neben den Sprachen einige Wirtschaftsmodule enthaelt. Es handelt sich jedoch hier nicht um einen akademischen Abschluss, sondern um ein Zertifikat zum Hochschuloekonom der AKAD und man hat dann die Moeglichkeit die Zulassung fuer die staatliche Pruefung zum Ueberstetzer zu bekommen. Die Pruefung muss dann separat abgelegt werden.

Weiterhin bietet die AKAD den Kurs zum staatlich geprueften Uebersetzer an, der von Stuttgart betreut wird und die Uebersetzerpruefung wird dann in Karlsruhe abgenommen.

Dies sind jedoch in der Tat drei ganz unterschiedliche Abschluesse, Es ist jedoch sicherlich sinnvoll, sich von Anfang an fuer eine Alternative zu entscheiden.

Gruss
AS
Gast

Jetzt hab' ich es verstanden. Vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen. :)

Gruß
Buddel
Gast

Hi Buddel!

Die Info kam von der Akad selbst: In der Broschüre "Wirtschaft und Sprachen" stand beim Lehrgang zum staatl. gepr. Übersetzer, dass man die Module voll dem Lehrgang zum FH-Wirtschaftsübersetzer anrechnen lassen kann.

Grüße,
Sarah
Gast

Hi Sarah!

Ich habe mich zwar bei der AKAD auf die staatliche Übersetzerprüfung vorbereitet, aber damals gab's noch keine Module.

Mich würde interessieren, ob man das FH-Wirtschaftsübersetzerstudium verkürzen kann, wenn man nachweisen kann, dass man bereits staatlich geprüfte(r) Übersetzer(in) ist. Ich habe die AKAD-Übersetzerprüfung und auch die staatliche Übersetzerprüfung bestanden, aber da es sich bei meinem Fernstudium nicht um einen modularen Studiengang handelte, weiß ich nicht, ob ich meine Studienzeiten bei der AKAD bei dem FH-Studium anrechnen lassen kann.

Liebe Grüße
Buddel
Gast

Hi Buddel,

also am besten du fragst da mal bei der Akad nach. Meiner Meinung nach dürfte es kein Problem sein, denn die Inhalte beim Modul-Übersetzer und beim Nicht-Modul-Übersetzer dürfen ja größtenteils gleich sein, und somit die Kenntnisse.

Tschüssi,
Sarah
Gast

Anonymous hat geschrieben:Hi Buddel,

also am besten du fragst da mal bei der Akad nach...
Das werde ich auf jeden Fall tun. :D

Sarah, ich wünsche dir bei deinem Ferstudiengang zur staatl. geprüften Übersetzerin in Englisch alles Gute und viel Glück. :P

Ciao,
Buddel
Antworten