Hallo!
Ich bins mal wieder! Ich hab in nem Beitrag schon geschrieben, dass ich ein Studium an der AKAD beginnen möchte (BWL). Heut hab ich mich noch ein wenig im Internet schlau gemacht und bin auf einen Kommentar eines ehemaligen Studenten gestoßen. Dieser war nicht gerade begeistert von der AKAD. Er kritisierte die hohen Kosten, das scheinar schlechte Studienmaterial und dass er zu den Seminaren oft an andere Studienzentren fahren musste, weil die bei seinem wegen mangelnder Teilnehmerzahl ausgefallen waren. Er schrieb, er könne die AKAD auf keinen Fall weiterempfehlen wegen "schlechter Betreuung, ständig steigender Gebühren (Diplomprüfungskosten) und veraltetem Studienmaterial".
Ich muss sagen, ich war ziemlich geschockt, als ich den Bericht las. Ich habe bis jetzt eigentlich nur positive Erahrungsberichte zur AKAD gelesen.
Ich wär echt sehr froh, wenn ihr mir eure Erfahrungen mit der AKAD, besonders diese Kritikpunkte betreffend mitteilen könntet.
Liee Grüße SG
Kritik an AKAD?
Ist schon ein Weilchen her, als ich bei AKAD studierte. Ich war aber sehr zufrieden. Sicher gibt es das Eine oder Andere zu bemängeln, aber ich fühlte mich dort immer sehr gut aufgehoben. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmte, die Studienhefte waren gut und aktuell (bis auf verständliche Ausnahmen, wie Recht, Steuer und EDV) und die Betreuung bei AKAD Lahr war immer sehr professionell. Ein Seminar ist bei mir nie ausgefallen.
Ich glaube aber kaum, dass es zu irgendeinem Unternehmen oder einer Organisation in der Welt ausschließlich positive Erfahrungsberichte gibt. Es gibt immer die Frustrierten und diejenigen, die subjektive Banalitäten in den Vordergrund stellen. Und: negative Mundpropaganda wird sehr viel stärker verbreitet als positive.
Der genannte ehemalige Student hätte vielleicht mal die Betreuung und das Lehrmaterial von AKAD und der staatlichen Fernuni Hagen vergleichen sollen. Da liegen Welten dazwischen.
Es gibt aber natürlich auch andere private Unternehmen, die das Fernstudium anbieten. Über deren Betreuung und das Lehrmaterial kann ich nichts sagen. Ich weiß aber, dass die AKAD zu den bekanntesten gehört und in der Wirtschaft entsprechend anerkannt ist. Das Bisschen mehr an Studiengebühren konnte ich verschmerzen. Qualität hat ihren Preis.
Vor dem Studium habe ich mich übrigens von der AKAD auf einen IHK-Abschluss vorbereiten lassen. So viel ich mitbekommen habe, haben damals alle AKAD-Absolventen bestanden und von dem Rest ist die Hälfte durchgefallen.
P.
Ich glaube aber kaum, dass es zu irgendeinem Unternehmen oder einer Organisation in der Welt ausschließlich positive Erfahrungsberichte gibt. Es gibt immer die Frustrierten und diejenigen, die subjektive Banalitäten in den Vordergrund stellen. Und: negative Mundpropaganda wird sehr viel stärker verbreitet als positive.
Der genannte ehemalige Student hätte vielleicht mal die Betreuung und das Lehrmaterial von AKAD und der staatlichen Fernuni Hagen vergleichen sollen. Da liegen Welten dazwischen.
Es gibt aber natürlich auch andere private Unternehmen, die das Fernstudium anbieten. Über deren Betreuung und das Lehrmaterial kann ich nichts sagen. Ich weiß aber, dass die AKAD zu den bekanntesten gehört und in der Wirtschaft entsprechend anerkannt ist. Das Bisschen mehr an Studiengebühren konnte ich verschmerzen. Qualität hat ihren Preis.
Vor dem Studium habe ich mich übrigens von der AKAD auf einen IHK-Abschluss vorbereiten lassen. So viel ich mitbekommen habe, haben damals alle AKAD-Absolventen bestanden und von dem Rest ist die Hälfte durchgefallen.
P.
Hallo ich bin es auch noch mal,
also prinzipiell muss ich dem Peter recht geben, die Unterlagen der AKAD sind im Vergleich zu den Unterlagen der Fernuni Hagen weitaus besser aufbereitet.
Ich selbst bin an der FH Leipzig eingeschrieben und schreibe gerade meine Diplomarbeit und hoffe dann im Februar mit dem Kolloquium das Studium abzuschliessen. Dann habe ich 4 Jahre und 3 Monate bei der AKAD studiert. Die Kosten sind natuerlich schon gewaltig angestiegen, vor allem seit der MOdularisierung.
Das du ein Studium in 3 Jahren bewaeltigen kannst, dass ist bei den wenigsten der Fall, ausser dein Arbeitgeber unterstuetzt bei dem Studium in Form von zusaetzlichen freien Tagen zur Klausurvorbereitung oder bei den Seminaren. Viele Studis, die ich kennengelernt habe, kaempfen ganz schoen mit dem Zeitaufwand, denn das ist am Anfang einfach nicht so zu ueberblicken. Vorallem dann im Hauptstudium, wenn du 4 Wochen Diplomandenseminare in einem der FH Standorte zu bewaeltigen hast und vielleicht nicht in der Naehr von Lahr, Stuttgart, Leipzig oder Pinneberg wohnst. Das sind idann auch nochmal ordentliche Kosten, die dann kommen und das erwaehnte die AKAD halt bei mir z.B. gar nicht. Was die Organisation der FH in Leipzig angeht, habe ich bisher nur gute ERfahrungen gemacht. Die Kollegen dort sind immer hilfreich und versuchen den Studenten schon so weit es geht unter die Arme zu helfen und sie zu unterstuetzen.
Als Fazit von jemandem, der nun das Ende absehen kann, vielleicht noch eins>
Die Belastung und Energie, die du in ein Fernstudium investierst ist enorm und haeufig leidet die Privatsphaere ein bisschen darunter und die Energie und kraft die die Diplomarbeit und alles, was damit zusammengehoert, habe ich am Anfang auch nicht so richtig abschaetzen koennen, aber es lohnt sich auf alle Faelle und hinterher hat man ein Grund doch ein bisschen stolz auf das Geleistete zu sein, gerade weil der Fernstudienweg doch um einiges schwieriger ist als ein normales Praesenzstudium.
Ob ich es nochmal machen wuerde weiss ich nicht, aber wenn du einen Job hast, der dir viel Spass macht und du nicht komplett raus moechtest, dann ist so ein Fernstudium die einzige Chance beides miteinander zu kombinieren. Mitwem auch immer ich in den letzten Wochen gesprochen habe, alle ziehen sie den Hut, wenn sie hoeren, dass man Vollzeit abeitet und zugleich eine Examensarbeit anfertigt. Ein Fernstudium ist so oder so hart und es gibt viele Hoehen und Tiefen, egal bei welchem Anbieter du es machst. Die AKAD hat sich in Deutschland schon einen Namen gemacht und ich denke, man kann das BWL Studium schon empfehlen, wenn man genuegend Zeit zur Seite legen kann und sich darueber im Klaren ist, dass es eine enorme Belastung fuer einen bedeutet, die jedoch zeitlich begrenzt ist.
Gruss
Alex
also prinzipiell muss ich dem Peter recht geben, die Unterlagen der AKAD sind im Vergleich zu den Unterlagen der Fernuni Hagen weitaus besser aufbereitet.
Ich selbst bin an der FH Leipzig eingeschrieben und schreibe gerade meine Diplomarbeit und hoffe dann im Februar mit dem Kolloquium das Studium abzuschliessen. Dann habe ich 4 Jahre und 3 Monate bei der AKAD studiert. Die Kosten sind natuerlich schon gewaltig angestiegen, vor allem seit der MOdularisierung.
Das du ein Studium in 3 Jahren bewaeltigen kannst, dass ist bei den wenigsten der Fall, ausser dein Arbeitgeber unterstuetzt bei dem Studium in Form von zusaetzlichen freien Tagen zur Klausurvorbereitung oder bei den Seminaren. Viele Studis, die ich kennengelernt habe, kaempfen ganz schoen mit dem Zeitaufwand, denn das ist am Anfang einfach nicht so zu ueberblicken. Vorallem dann im Hauptstudium, wenn du 4 Wochen Diplomandenseminare in einem der FH Standorte zu bewaeltigen hast und vielleicht nicht in der Naehr von Lahr, Stuttgart, Leipzig oder Pinneberg wohnst. Das sind idann auch nochmal ordentliche Kosten, die dann kommen und das erwaehnte die AKAD halt bei mir z.B. gar nicht. Was die Organisation der FH in Leipzig angeht, habe ich bisher nur gute ERfahrungen gemacht. Die Kollegen dort sind immer hilfreich und versuchen den Studenten schon so weit es geht unter die Arme zu helfen und sie zu unterstuetzen.
Als Fazit von jemandem, der nun das Ende absehen kann, vielleicht noch eins>
Die Belastung und Energie, die du in ein Fernstudium investierst ist enorm und haeufig leidet die Privatsphaere ein bisschen darunter und die Energie und kraft die die Diplomarbeit und alles, was damit zusammengehoert, habe ich am Anfang auch nicht so richtig abschaetzen koennen, aber es lohnt sich auf alle Faelle und hinterher hat man ein Grund doch ein bisschen stolz auf das Geleistete zu sein, gerade weil der Fernstudienweg doch um einiges schwieriger ist als ein normales Praesenzstudium.
Ob ich es nochmal machen wuerde weiss ich nicht, aber wenn du einen Job hast, der dir viel Spass macht und du nicht komplett raus moechtest, dann ist so ein Fernstudium die einzige Chance beides miteinander zu kombinieren. Mitwem auch immer ich in den letzten Wochen gesprochen habe, alle ziehen sie den Hut, wenn sie hoeren, dass man Vollzeit abeitet und zugleich eine Examensarbeit anfertigt. Ein Fernstudium ist so oder so hart und es gibt viele Hoehen und Tiefen, egal bei welchem Anbieter du es machst. Die AKAD hat sich in Deutschland schon einen Namen gemacht und ich denke, man kann das BWL Studium schon empfehlen, wenn man genuegend Zeit zur Seite legen kann und sich darueber im Klaren ist, dass es eine enorme Belastung fuer einen bedeutet, die jedoch zeitlich begrenzt ist.
Gruss
Alex
Hallo SG,
ich studiere jetzt auch bei der AKAD. Vorher hatte ich schon einmal ein Studium bei einem anderen Anbieter begonnen und habe es vor lauter Verzweiflung aufgegeben - schlecht strukturiertes Studienmaterial/Stoff usw.
Ich habe dann das Studienmaterial mehrerer Anbieter angefordert und miteinander verglichen (zur Probe) und muss sagen, dass die AKAD für mich am besten war (Aufbereitung und Strukturierung des Lernstoffs, Kontrollfragen, Zusammenfassungen am Ende jeder Lektion usw.), auch wenn sie teuerer als die anderen war. Ich zahle aber gern mehr für's Studium, wenn ich mit dem Material gut und effizient arbeiten kann und letzten Endes mehr Freizeit habe.
Zur Aktualität des Stoffs gibt es ab und an Probleme, aber ich denke, die hast du überall. Meistens gibt es auch aktuelle Nachträge und Ergänzungen zu Lektionen, die überholt sind (von EDV abgesehen).
Was die Seminare betrifft, habe ich es noch nie erlebt, dass sie abgesagt wurden. Es war (bei mir) eher vielmehr so, dass ich 1x eine Absage erhalten hatte, weil das Seminar zu voll war. Da muss man dann eben einmal etwas weiter wegfahren, wenn man den Anmeldeschluss verpasst hat. Ansonsten sind die meisten Mitarbeiter der AKAD wirklich sehr nett und schnell bei der Bearbeitung unserer Wünsche (bei der FH Leipzig hält sich das in Grenzen). Und von den Dozenten war ich eigentlich immer begeistert.
So, das waren meine Erfahrungen mit der AKAD.
Ciao!
ich studiere jetzt auch bei der AKAD. Vorher hatte ich schon einmal ein Studium bei einem anderen Anbieter begonnen und habe es vor lauter Verzweiflung aufgegeben - schlecht strukturiertes Studienmaterial/Stoff usw.
Ich habe dann das Studienmaterial mehrerer Anbieter angefordert und miteinander verglichen (zur Probe) und muss sagen, dass die AKAD für mich am besten war (Aufbereitung und Strukturierung des Lernstoffs, Kontrollfragen, Zusammenfassungen am Ende jeder Lektion usw.), auch wenn sie teuerer als die anderen war. Ich zahle aber gern mehr für's Studium, wenn ich mit dem Material gut und effizient arbeiten kann und letzten Endes mehr Freizeit habe.
Zur Aktualität des Stoffs gibt es ab und an Probleme, aber ich denke, die hast du überall. Meistens gibt es auch aktuelle Nachträge und Ergänzungen zu Lektionen, die überholt sind (von EDV abgesehen).
Was die Seminare betrifft, habe ich es noch nie erlebt, dass sie abgesagt wurden. Es war (bei mir) eher vielmehr so, dass ich 1x eine Absage erhalten hatte, weil das Seminar zu voll war. Da muss man dann eben einmal etwas weiter wegfahren, wenn man den Anmeldeschluss verpasst hat. Ansonsten sind die meisten Mitarbeiter der AKAD wirklich sehr nett und schnell bei der Bearbeitung unserer Wünsche (bei der FH Leipzig hält sich das in Grenzen). Und von den Dozenten war ich eigentlich immer begeistert.
So, das waren meine Erfahrungen mit der AKAD.
Ciao!

Hallo!
Danke für eure schnellen Antworten! Ich hab noch ein paar Fragen:
An Gast 1: Wie lang sind die Präsenzphasen im Hauptstudium?Vier ganze Wochen?
An Gast 2: Von welchen Anbietern hast du dir Studienmaterial schicken lassen(auch Euro-FH)?Und bei welchen Anbieter hast du vorher studiert?
Liebe Grüße SG
Danke für eure schnellen Antworten! Ich hab noch ein paar Fragen:
An Gast 1: Wie lang sind die Präsenzphasen im Hauptstudium?Vier ganze Wochen?
An Gast 2: Von welchen Anbietern hast du dir Studienmaterial schicken lassen(auch Euro-FH)?Und bei welchen Anbieter hast du vorher studiert?
Liebe Grüße SG
Morgen SG,
Da ich noch nach dem alten, nicht modularisierten System studiere waren die Praesenzseminare zweimal 6 Tage und zweimal mit 5 Tagen angesetzt.
In der Regel von Montag bis Freitag und das Marketingseminar ging von Montag bis Samstag gegen 16 Uhr. 6 Tage geballte Informationen ist natuerlich eine Menge und wir waren froh und alle, einschliesslich der Dozentin, waren froh, am Samstag dann um 16 Uhr zum Ende gekommen zu sein.
Fuer die Pruefungsvorbereitung ist es vielleicht hier und da auch ratsam noch ein paar Tage frei zu nehmen, falls es mit Urlaub und Job vereinbar ist.
Gruss
Alex
Da ich noch nach dem alten, nicht modularisierten System studiere waren die Praesenzseminare zweimal 6 Tage und zweimal mit 5 Tagen angesetzt.
In der Regel von Montag bis Freitag und das Marketingseminar ging von Montag bis Samstag gegen 16 Uhr. 6 Tage geballte Informationen ist natuerlich eine Menge und wir waren froh und alle, einschliesslich der Dozentin, waren froh, am Samstag dann um 16 Uhr zum Ende gekommen zu sein.
Fuer die Pruefungsvorbereitung ist es vielleicht hier und da auch ratsam noch ein paar Tage frei zu nehmen, falls es mit Urlaub und Job vereinbar ist.
Gruss
Alex
Guten Morgen
ich hatte vor der AKAD beim ILS angefangen zu studieren und wollte dort den Betriebswirt machen. Das ist allerdings schon ein paar Jahre her.
Anschließend hatte ich mir über www.zfu.de (Zentralstelle für Fernunterricht) Anbieter für eine Weiterbildung bzw. ein Studium herausgesucht und habe mir Probelektionen oder Studienpläne o. ä. schicken lassen. Danach habe ich mich für die AKAD entschieden. Ich habe mir leider nicht gemerkt, welche Institute das waren, es war HAF dabei (das weiß ich noch), die Euro-FH nicht.
Ciao!

ich hatte vor der AKAD beim ILS angefangen zu studieren und wollte dort den Betriebswirt machen. Das ist allerdings schon ein paar Jahre her.
Anschließend hatte ich mir über www.zfu.de (Zentralstelle für Fernunterricht) Anbieter für eine Weiterbildung bzw. ein Studium herausgesucht und habe mir Probelektionen oder Studienpläne o. ä. schicken lassen. Danach habe ich mich für die AKAD entschieden. Ich habe mir leider nicht gemerkt, welche Institute das waren, es war HAF dabei (das weiß ich noch), die Euro-FH nicht.
Ciao!