Igitt, da muss ich ja auch noch ran.
Hier mal eine Ausführung der Klausur von einem lieben Mitstudenten:
Der Test besteht aus drei Bereichen: Grenzwerte und Stetigkeit, Differentialrechnung (Ableitungen) und wirtschaftliche Anwendungen. Reine Mathe 1/4, Rest Wirtschaft mit Math.
1. Aufgabe: Grenzwerte bestimmen
2. Aufgabe: Stetigkeit/Unstetigkeitsstellen in einer Funktion finden
3. Aufgabe: Ableitungen
4. Aufgabe: Grenzfunktionen
5. Aufgabe: Wirtschaftliche Anwendung der Differentialrechnung (Maxima, Minima, Ableitungen, Wendepunkte, Grenzerlös)
2 Komplexaufgaben zur Auswahl:
beide Wirtschaftsrotzengülle: Grenzerlös, Gewinnfunktion, Deckungsbeitrag, Nachfrage, Kostenfunktion, bla, bla und was sonst so die Welt nicht juckt.
Du musst also:
Grenzwerte bestimmen können
Stetiglkeit definieren können
Ableiten können
Rechnen können
Extrempunkte finden können
wirtschaftliche Funktionen kennen.
Ist doch einfach, oder????
